04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungen zur älteren <strong>Gesch</strong>ichte des Bistums ssamnNn. 85<br />

Verteilung der Kirchen im Lande ergibt. Wenn wir erwägen,<br />

daß die Anzahl der uns <strong>für</strong> diese älteren Zeiten bekannt gewordenen<br />

Kirchen in gewissen Gegenden Pommerns aus bestimmten<br />

Gründen an sich reichlicher vorhanden war <strong>und</strong> besser überliefert<br />

isti), so werden wir ein treffendes Bild von der kirchlichen Versorgung<br />

der Diözese am Ende des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts vor uns haben.<br />

Darüber hinaus zeigt die Statistik zugleich die allgemeine kulturelle ,<br />

Erschließung des Landes durch die Kolonisation <strong>und</strong> Germanisation, !,z<br />

an denen das hauptverdienst der Kirche <strong>und</strong> insbesondere Bischof ';<br />

Hermann gebührt.<br />

Die zeitlich fortschreitende Eintragung des Kirchenbestandes<br />

in die Karte gibt wohl das anschaulichste Mittel an die Hand, den<br />

Gang <strong>und</strong> den jeweiligen Stand der Ausbreitung der christlichen<br />

Lehre in den verschiedenen Zeitabschnitten zu verfolgen. Was wir<br />

aus anderen Quellen <strong>und</strong> allgemeinen Erörterungen darüber erschließen<br />

konnten, finden wir wesentlich ergänzt <strong>und</strong> berichtigt. Wir<br />

beobachteten bei der Auseinandersetzung Schwerins mit Kamm in die<br />

unermüdliche Tätigkeit der <strong>pommersche</strong>n Bischöfe im Westen ihres<br />

Sprengels, wo der politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Aufschluß des<br />

Landes am weitesten vorgerückt N. Dasselbe lehrt uns jetzt ein- .<br />

dringlicher <strong>und</strong> im einzelnen genauer die Verbreitung der Kirchen. -<br />

Circipamen <strong>und</strong> Vorpommern stehen weit voran. Im Peenegediet<br />

verhältnismäßig am wenigsten mit Kirchen versorgt sind die Kreise ><br />

Grimmen <strong>und</strong> Anklam. Das hat seinen guten Gr<strong>und</strong>. Der Kreis ' ',.<br />

Anklam fällt ziemlich genau zusammen mit der Landschaft Groswin. ^<br />

in der Kloster Stolpe seine ausgedehnten Besitzungen hatte. War<br />

Stolpe schon ohnehin wenig <strong>für</strong> den Kirchenbau interessiert, so<br />

wurde die Einrichtung von Pfarren durch Laien beeinträchtigt. Wir<br />

wiesen bereits darauf hin. daß Bischof Adalbert 1153 dem Kloster l<br />

das Patronat über alle neu zu errichtenden Kirchen übertrug. Unter<br />

dem Druck der Verhältnisse ist diese Bestimmung zwar gelegentlich<br />

durchbrochen worden. Trotzdem bleibt sie ein Hindernis bei der .<br />

Gründung <strong>und</strong> Ausstattung durch die landsässigen Laien (s. Cod. 330). .<br />

Der Kreis. Grimmen ist .der-hauptbezirk^der Hagendörfer, die >"<br />

eben im Entstehen noch keine eigenen Kirchen tragen konnten. Der<br />

waldreiche Bezirk um Nckermünde war damals wie heute am<br />

schwächsten bevölkert. Daher bleibt er auch mit der Zahl seiner<br />

Kirchen hinter der Nachbarschaft zurück. Im uckermärkischen An-<br />

l) Etwa <strong>für</strong> den Kreis Randow wegen seiner Lage um Stettin, oder ^<br />

den Kreis Iranzburg, dessen Neuenkcnnper Patronatspfarren sämtlich bekannt<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!