04.10.2013 Aufrufe

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

für pommersche Gesch und Altertumskunde. - Digitalisierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3n das helle Licht der <strong>Gesch</strong>ichte tritt Pommern erst sehr<br />

spät. (1124. 1128)<br />

waren es, die das Land am Meere bekannter machten <strong>und</strong> die<br />

lebhafteste Aufmerksamkeit der Zeitgenossen dorthin lenkten. Was<br />

aus der früheren Jett von den unaufhörlichen Kämpfen der <strong>pommersche</strong>n<br />

Wenden mit den Dänen, Polen oder Deutschen berichtet<br />

wird, besteht in der Hauptsache aus einzelnen kaum zusammenhängenden<br />

Nachrichten. Aus ihnen läßt sich kein klares Bild von<br />

den dortigen Vorgängen entwerfen. Pommern war im Anfange<br />

des 12. Jahrh<strong>und</strong>erts ein den Deutschen fast unbekanntes Land,<br />

von dem man allenfalls wußte, daß dort heidnische Slaven wohnten,<br />

die dem Christentum die feindlichste Gesinnung entgegenbrachten.<br />

Iwar bestanden wohl Handelsbeziehungen Deutschlands, besonders<br />

Sachsens, zu dem Ostseegebiete, <strong>und</strong> es waren auch bereits christlicher<br />

Glaube <strong>und</strong> christliche Sitte dorthin vorgedrungen, aber in so j<br />

geringem Umfange, daß Pommern immer noch als Heidenland )<br />

angesehen wurde, während die Nachbarländer fast alle <strong>für</strong> das /<br />

Christentum gewonnen oder ihm wenigstens erschlossen worden '<br />

waren.<br />

Das wurde anders, als der Bischof Otto l. von Bamberg<br />

auf Veranlassung des Polcnherzogs Boleslaw den Entschluß<br />

faßte, den Pommern das Evangelium zu verkündigen. Was er alsdann<br />

bei ihnen erreichte, die Erfolge, die er erzielte, erweckten die<br />

lebhafteste Teilnahme der Deutschen, so daß König Lothar es <strong>für</strong><br />

<strong>für</strong> seine Aufgabe ansah, den Bischof bei seiner zweiten 3ahrt nachdrücklich<br />

zu unterstützen, <strong>und</strong> der Markgraf Albrecht das ganze<br />

Unternehmen mit großer Aufmerksamkeit verfolgte. Verehrer des<br />

Bischofs. Geistliche <strong>und</strong> Mönche aus Bamberger oder zu semer<br />

Diözese gehörigen Klöstern, ließen es sich angelegen sein, seine<br />

Taten zumeist nach Erzählungen von Männern, die. ihn auf seinen ,<br />

^Fahrten,begleitet hatten, aufzuzeichnen <strong>und</strong> zu seinem Ruhme der<br />

Nachwelt zu berichten.<br />

sprechung trug dazu bei. daß die. Erinnerung an den „Pommernapostel"<br />

nicht so bald wieder erloscht).<br />

Über diese Quellenschriften vgl. unten Anhang l.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!