01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwesenheit, sondern den Vorgang, wodur<strong>ch</strong> diese zustandekommt, d.h. dur<strong>ch</strong> das Kommen des<br />

einzelnen.<br />

Ein kurzer Überblick über den Wortgebrau<strong>ch</strong> im Neuen Testament beinhaltet ... 1.Kor.16,17 ...<br />

2.Kor.7,6.7 ... Phil.1,26 ... 2.Thes.2,9 ... 2.Petr.3,12. Jeder muß zugeben, daß diese Beispiele allgemein<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t fa<strong>ch</strong>spezifis<strong>ch</strong> sind.<br />

... Daß dieses Wort oft für die Entrückung der Gemeinde benutzt ist, wird in den folgenden Stellen<br />

deutli<strong>ch</strong>: 1.Kor.15,23; 1.Thes.2,19; 4,15; 5,23; 2.Thes.2,1; 1.Jo.2,28 ...<br />

Das Wort wird jedo<strong>ch</strong> in einer Anzahl von Stellen au<strong>ch</strong> für das zweite Kommen des Christus auf die<br />

Erde mit der Gemeinde verwendet (Mt.24,3.27.37.39; 1.Thes.3,13; 2.Thes.2,8; 2.Petr.1,16) ...<br />

Die S<strong>ch</strong>lußfolgerung besteht zwangsläufig darin, daß das glei<strong>ch</strong>e Wort in all diesen Stellen allgemein<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t in einem speziellen Sinn gebrau<strong>ch</strong>t wird. Sein Beitrag zur Entrückungslehre besteht darin, die<br />

persönli<strong>ch</strong>e Anwesenheit des Christus zu betonen ...<br />

II. APOKALYPSIS<br />

Das zweite bedeutsame Wort für das Kommen des Christus ... (apokalypsis) findet si<strong>ch</strong> ... 18mal in der<br />

substantivis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> 26mal in der Verbform. Seine Ableitung aus ... (apo) <strong>und</strong> ... (kalypto) liegt auf der<br />

Hand, wobei das letztere "bedecken" oder "verhüllen" <strong>und</strong> mit der Vorsilbe "aufdecken" oder "enthüllen"<br />

<strong>und</strong> damit "offenbaren" bedeutet ...<br />

Ein Überblick über diejenigen Stellen, in denen das Wort in bezug auf Christus benutzt wird, zeigt, daß<br />

es in einer Reihe von Beispielen für die Wiederkunft des Christus verwendet wird (1.Petr.4,13;<br />

2.Thes.1,7; Lk.17,30) ...<br />

In anderen Stellen wird es jedo<strong>ch</strong> eindeutig im Hinblick auf das Kommen des Christus für Seine<br />

Gemeinde in die Luft gebrau<strong>ch</strong>t (1.Kor.1,7; Kol.3,4; 1.Petr.1,7.13) ...<br />

Die Folgerung, die si<strong>ch</strong> aus der Verwendung des Wortes in bezug auf Christus ergibt, besteht darin, daß<br />

die zukünftige Offenbarung der Herrli<strong>ch</strong>keit des Christus hervorgehoben wird ...<br />

III. EPIPHANEIA<br />

Das dritte für die Wiederkunft des Christus gebrau<strong>ch</strong>te Wort ist ... (epiphaneia), von (epi) <strong>und</strong> (phanes)<br />

abgeleitet. Die Gr<strong>und</strong>bedeutung "ans Li<strong>ch</strong>t bringen, leu<strong>ch</strong>ten lassen, erkennen lassen" kommt seit Homer<br />

vor (Thayer). Der Präpositionszusatz verleiht ihm eine ausgeprägte Bedeutung ... es wird für das erste<br />

Kommen des Christus auf die Erde verwendet, als Er Mens<strong>ch</strong> wurde (Lk.1,79; 2.Tim.1,10).<br />

Hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Wiederkunft des HERRN kommen zwei Beispiele vor, wo es si<strong>ch</strong> auf die Entrückung der<br />

Gemeinde bezieht, <strong>und</strong> zwei Fälle mit einem offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Hinweis auf das zweite Kommen des<br />

Christus ... es s<strong>ch</strong>eint eine f<strong>und</strong>ierte Auslegung zu sein, 1.Tim.6,14 <strong>und</strong> 2.Tim.4,8 als Hinweis auf die<br />

Entrückung einzuordnen ...<br />

In 2.Tim.4,1 <strong>und</strong> Tit.2,13 wird jedo<strong>ch</strong> offenbar Sein zweites Kommen angespro<strong>ch</strong>en ...<br />

Der auf die Wahrheit beim Gebrau<strong>ch</strong> von ... (epiphaneia) gelegte Na<strong>ch</strong>druck soll uns versi<strong>ch</strong>ern, daß<br />

Christus tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> "ers<strong>ch</strong>einen" <strong>und</strong> "wahrgenommen" sowie "si<strong>ch</strong>tbar geoffenbart" werden wird.<br />

Diese Worte heben demna<strong>ch</strong> drei große Tatsa<strong>ch</strong>en in bezug auf die Wiederkunft hervor: Christus wird<br />

si<strong>ch</strong>tbar gegenwärtig sein; Seine Herrli<strong>ch</strong>keit wird vollends enthüllt werden, <strong>und</strong> Er wird Si<strong>ch</strong> völlig<br />

offenbaren.<br />

a) Die lehrmäßigen S<strong>ch</strong>wierigkeiten der Lehre der Teil-Entrückung<br />

Die Position der Teil-Entrückung beruht auf bestimmten fals<strong>ch</strong>en Auslegungen der biblis<strong>ch</strong>en Lehren.<br />

1. Die Position der Teil-Entrückung gründet si<strong>ch</strong> auf eine Fehlinterpretation des Wertes des Todes<br />

Christi, der den Sünder von der Verdammnis befreit <strong>und</strong> ihn für Gott annehmbar werden läßt. Diese<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!