01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Der Tag Christi<br />

Ein eng damit verb<strong>und</strong>ener Begriff, der einige verwirrt hat, ist der Ausdruck Tag Christi.<br />

Scofield sagt:<br />

Der Ausdruck "Tag Christi", "Tag Jesu Christi" bzw. "Tag des Herrn Jesus" (Anglei<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> Ü.)<br />

kommt in folgenden Stellen vor: 1.Kor.1,8; 5,5; 2.Kor.1,14; Phil.1,6.10; 2,16. Luther '12 liest in<br />

2.Thes.2,2 fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise "Tag Christi" statt "Tag des Herrn" (vgl. Jes.2,12 Rev.Elberf; Offb.19,11-<br />

21). Der "Tag Christi" bezieht si<strong>ch</strong> völlig auf die Belohnung <strong>und</strong> den Segen der Heiligen bei Seinem<br />

Kommen, während der "Tag des Herrn" (zur S<strong>ch</strong>reibweise von "Herr" im NT vgl. Anm. Elberf zu<br />

Mt.1,20; A.d.Ü.) mit Geri<strong>ch</strong>t verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Scroggie s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Es s<strong>ch</strong>eint so, daß dieses Ereignis, das häufig als der "Tag Christi" erwähnt wird, vom "Tag des Herrn"<br />

in 1.Thes.5,2; 2.Thes.2,2 unters<strong>ch</strong>ieden werden muß. Der letztere Ausdruck stammt aus dem Alten<br />

Testament <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf das universelle Rei<strong>ch</strong> des Christus, do<strong>ch</strong> der erstgenannte Begriff kommt<br />

nur im Neuen Testament vor <strong>und</strong> hat mit Seinem Kommen für die Gemeinde zu tun.<br />

Es hat daher den Ans<strong>ch</strong>ein, daß beim Gebrau<strong>ch</strong> dieser beiden Begriffe an zwei vers<strong>ch</strong>iedene Heilspläne<br />

geda<strong>ch</strong>t ist, obwohl ni<strong>ch</strong>t zwei voneinander getrennte zeitli<strong>ch</strong>e Berei<strong>ch</strong>e vorliegen. Man kann sie ni<strong>ch</strong>t auf<br />

das glei<strong>ch</strong>e Ereignis beziehen. In jedem Fall, wo "Tag Christi" benutzt wird, geht es speziell um die<br />

Erwartung der Gemeinde, ihre Entrückung, Verherrli<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Prüfung in bezug auf Belohnung.<br />

Das Wort Tag ist im S<strong>ch</strong>riftgebrau<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t unbedingt ein Zeitwort, sondern kann für die Ereignisse<br />

verwendet werden, die zu einer Periode gehören. So benutzt es Paulus in 2.Kor.6,2, als er vom "Tage des<br />

Heils" spri<strong>ch</strong>t. Einige meinen in Verkennung dessen, daß si<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong> der biblis<strong>ch</strong>en Differenzierung<br />

zwis<strong>ch</strong>en dem "Tag des Herrn" <strong>und</strong> dem "Tag Christi" beide in zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Zeiträumen<br />

anbre<strong>ch</strong>en müssen. Dabei sagen sie gewöhnli<strong>ch</strong>, daß si<strong>ch</strong> der "Tag Christi" auf die Ereignisse der<br />

Trübsalszeit <strong>und</strong> der "Tag des Herrn" auf die Ges<strong>ch</strong>ehnisse beziehen, die mit der Wiederkunft <strong>und</strong> dem<br />

ans<strong>ch</strong>ließenden Tausendjährigen Rei<strong>ch</strong> zusammenhängen. Zweifellos stehen bei den beiden Tagen zwei<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Heilspläne im Blickfeld, do<strong>ch</strong> sie können zeitli<strong>ch</strong> zum glei<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> gehören. Somit<br />

können die beiden Tage glei<strong>ch</strong>zeitig beginnen, selbst wenn an zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Pläne geda<strong>ch</strong>t ist. Es<br />

ist mögli<strong>ch</strong>, daß in 1.Kor.1,8 auf den "Tag unseres Herrn Jesus Christus" (Rev.Elberf) hingewiesen wird,<br />

um zu zeigen, daß Er mit beiden Tagen zu tun hat, indem Er sowohl HERR als au<strong>ch</strong> Christus ist (vgl.<br />

Apg.2,36).<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!