01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e) Das Auferstehungsargument<br />

Der fünfte Beweis, worauf der Vertreter der Na<strong>ch</strong>-Entrückung sehr stark angewiesen ist, ist das<br />

Auferstehungsargument. Das auf Reese beruhende Argument wird von McPherson mit folgenden Worten<br />

zusammengefaßt:<br />

Die Auferstehung der ents<strong>ch</strong>lafenen Heiligen findet eindeutig bei der Entrückung der Gemeinde statt<br />

(1.Thes.4,16). Daher gilt: "Wo die Auferstehung ist, wird au<strong>ch</strong> die Entrückung sein." Beim Untersu<strong>ch</strong>en<br />

von Stellen, die von der Auferstehung der Toten in Christus als der ersten Auferstehung (Offb.20,5-6)<br />

spre<strong>ch</strong>en, stellen wir fest, daß diese erste Auferstehung mit dem Kommen des HERRN (Jes.26,19), der<br />

Bekehrung Israels (Röm.11,15), dem Beginn des Rei<strong>ch</strong>s (Lk.14,14-15; Offb.20,4-6), der Vergabe des<br />

Lohns (Offb.11,15-18) <strong>und</strong> der ihr vorausgehenden Großen Trübsal (Dan.12,1-3) verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Stanton legt den Gedankengang von Reese eindeutig dar, indem er s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Das Argument von Reese nimmt die Form eines logis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>lusses an, wobei die wi<strong>ch</strong>tigste<br />

Voraussetzung dafür ist:<br />

(1) Die alttestamentli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riften beweisen, daß die Auferstehung der Heiligen des Alten B<strong>und</strong>es bei<br />

der Offenbarung des Christus, unmittelbar vor dem Tausendjährigen Rei<strong>ch</strong>, erfolgt. Die untergeordnete<br />

Voraussetzung ist, daß<br />

(2) alle Darbysten der Meinung sind, die Auferstehung der Gemeinde laufe glei<strong>ch</strong>zeitig mit der<br />

Auferstehung Israels ab. Also wird die S<strong>ch</strong>lußfolgerung gezogen, daß<br />

(3) die Auferstehung der Gemeinde daher den Zeitpunkt der Entrückung na<strong>ch</strong> der Trübsal festsetzt.<br />

1. Als Erwiderung auf die Folgerung von Reese muß ledigli<strong>ch</strong> darauf hingewiesen werden, daß viele<br />

heutige Vertreter der Vor-Entrückung mit der Position Darbys ni<strong>ch</strong>t übereinstimmen, wona<strong>ch</strong> die<br />

Auferstehung zum Zeitpunkt der Entrückung die alttestamentli<strong>ch</strong>en Heiligen eins<strong>ch</strong>ließt. Es s<strong>ch</strong>eint<br />

vernünftiger, die Auferstehung dieser Heiligen des Alten B<strong>und</strong>es in die Zeit des zweiten Kommens (in<br />

Ma<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Herrli<strong>ch</strong>keit, A.d.Ü.) einzuordnen. Dieser Standpunkt wird später ausführli<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>t<br />

werden. Wenn man aber die Auferstehung der Gemeinde von der Israels trennt, behält das Argument von<br />

Reese keine Überzeugungskraft mehr. Stantons ri<strong>ch</strong>tiggestellter logis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>luß verdeutli<strong>ch</strong>t dies<br />

unmißverständli<strong>ch</strong>:<br />

(1) Die alttestamentli<strong>ch</strong>en Heiligen werden na<strong>ch</strong> der Trübsal auferweckt.<br />

(2) Darby sagt, daß Israels Auferstehung vor der Trübsal zusammen mit der Gemeinde erfolgt.<br />

(3) Deshalb hatte Darby unre<strong>ch</strong>t in bezug auf den Zeitpunkt der Auferstehung Israels.<br />

Es ist wirkli<strong>ch</strong> eigenartig, daß Reese behauptet, Darby habe so oft unre<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> do<strong>ch</strong> darauf beharrt, daß er<br />

in diesem Punkt hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der Beziehung zwis<strong>ch</strong>en der Auferstehung Israels <strong>und</strong> der Gemeinde<br />

unfehlbar sei.<br />

2.Eine zweite von Reese verfo<strong>ch</strong>tene Argumentation besteht im Beharren darauf, daß der gesamte<br />

Auferstehungsplan innerhalb eines Tages abläuft. Dazu benutzt er Stellen wie Joh.5,28-29; 11,24 als<br />

Gr<strong>und</strong>lage. Er argumentiert:<br />

... wir sind in der Lage, die Zeit jener Auferstehung mit relativer Genauigkeit zu bestimmen. Sie wird am<br />

Tag des HERRN stattfinden, wenn der Anti<strong>ch</strong>rist verni<strong>ch</strong>tet, Israel errettet <strong>und</strong> das Messianis<strong>ch</strong>e Zeitalter<br />

dur<strong>ch</strong> das Kommen des HERRN eingeleitet ist ... Die Auferstehung der Gere<strong>ch</strong>ten ... findet ... jedenfalls<br />

"am letzten Tag" statt. Hier liegt ein eindeutiger Zeitpunkt vor ... es kann keinen Zweifel darüber geben,<br />

daß der "letzte Tag" der abs<strong>ch</strong>ließende Tag des Zeitalters ist, das dem Messianis<strong>ch</strong>en Rei<strong>ch</strong> der<br />

Herrli<strong>ch</strong>keit vorausgeht.<br />

3. Als Erwiderung auf diese Behauptung rei<strong>ch</strong>t es, darauf hinzuweisen, daß der Ausdruck "Tag des<br />

HERRN" oder "jener Tag" kein Begriff ist, der für einen Zeitraum von 24 St<strong>und</strong>en, sondern vielmehr für<br />

den gesamten Ablaufplan gilt, wozu die Trübsalszeit, der Wiederkunftsplan <strong>und</strong> das ganze tausendjährige<br />

Zeitalter gehören. Man kann sagen, daß er die gesamte Periode darstellt, die mit den Geri<strong>ch</strong>ten der<br />

siebzigsten Wo<strong>ch</strong>e beginnt <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> über das Zeitalter des Millenniums erstreckt. Chafer sagt:<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!