01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sowohl Leib als au<strong>ch</strong> Seele gelangen dahin. Dies kann ni<strong>ch</strong>t mit dem Gr<strong>und</strong>satz erklärt werden, wona<strong>ch</strong><br />

das Neue Testament in Bildern vom Zustand na<strong>ch</strong> dem Tod spri<strong>ch</strong>t, was den Leib anbetrifft. Die<br />

Auferstehung wird vielmehr vorausgesetzt. In der ni<strong>ch</strong>trevidierten <strong>und</strong> revidierten Elberfelder<br />

Übersetzung wird Gehenna mit "Hölle" wiedergegeben ... Daß aus dem "Tal Hinnom" (vgl. z.B.<br />

Neh.11,30; A.d.Ü.) der Fa<strong>ch</strong>ausdruck für den Ort endgültiger Strafe wurde, ist auf zwei Ursa<strong>ch</strong>en<br />

zurückzuführen. Erstens war das Tal das Zentrum der Verehrung des Götzen Molo<strong>ch</strong> gewesen, dem<br />

Kinder im Feuer geopfert wurden (2.Chr.28,3; 33,6). Zweitens wurde der Ort aufgr<strong>und</strong> dieser Praktiken<br />

von König Josia verunreinigt (2.Kö.23,10). Folgli<strong>ch</strong> wurde er prophetis<strong>ch</strong> mit dem Geri<strong>ch</strong>t in Verbindung<br />

gebra<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong>es das Volk heimsu<strong>ch</strong>en sollte (Jer.7,32). Au<strong>ch</strong> die Tatsa<strong>ch</strong>e, daß der Unrat der Stadt dort<br />

gesammelt wurde, kann dazu beigetragen haben, daß dieser Name zum Synonym für s<strong>ch</strong>limmste<br />

Verunreinigung wurde.<br />

Bei Gehenna ist demna<strong>ch</strong> an die Vergeltung im Feuersee als Bestimmung der Gottlosen geda<strong>ch</strong>t.<br />

In Mt.25,41 sagt der HERR zu den Gottlosen: "Geht von mir, Verflu<strong>ch</strong>te, in das ewige Feuer, das bereitet<br />

ist dem Teufel <strong>und</strong> seinen Engeln." Das Wort "bereitet" bedeutet wörtli<strong>ch</strong> "bereitet worden ist" <strong>und</strong> weist<br />

somit darauf hin, daß der Feuersee s<strong>ch</strong>on existiert <strong>und</strong> die dafür Bestimmten erwartet. Na<strong>ch</strong> der These<br />

von C.T. S<strong>ch</strong>warze, früher an der Universität von New York, ist ein sol<strong>ch</strong>er Ort wie der Feuersee der<br />

heutigen Wissens<strong>ch</strong>aft bekannt. Er s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Das Wort See muß auf eine Ansammlung von Materie in flüssiger Form hinweisen. Daher muß, wenn die<br />

S<strong>ch</strong>rift der Wahrheit entspri<strong>ch</strong>t, dieses ewige Feuer in flüssigem Zustand existieren.<br />

... der sehr einfa<strong>ch</strong>e Beweis in den S<strong>ch</strong>riftabs<strong>ch</strong>nitten, die wir erörtert haben, liegt in der Existenz der<br />

einzigartigen Phänomene von astronomis<strong>ch</strong>en Systemen, die als Zwergsterne oder weiße Zwerge<br />

bekannt sind! ... ein Zwergstern gehört zu denen, die aufgr<strong>und</strong> bestimmter, ihn betreffender<br />

Vorkommnisse (bis heute ni<strong>ch</strong>t völlig geklärt) ungefähr das fünftausendfa<strong>ch</strong>e ihrer wirkli<strong>ch</strong>en Größe<br />

aufweisen! Indem man diesen Gedanken zur Verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>ung auf einen Planeten wie die Erde<br />

anwendet, muß man si<strong>ch</strong> die Erde auf eine Größe zusammengezogen vorstellen, bei der ihr Dur<strong>ch</strong>messer<br />

etwa 640 km ... statt etwa 12800 km beträgt, was ihrem tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Dur<strong>ch</strong>messer entspri<strong>ch</strong>t.<br />

... Diese enorme Di<strong>ch</strong>te ... hängt eng mit unserem Thema zusammen ... Die meisten Mens<strong>ch</strong>en wissen,<br />

daß es im Inneren der Sonne, unserem nä<strong>ch</strong>stliegenden Stern, ziemli<strong>ch</strong> heiß ist ... es besteht allgemeine<br />

Übereinstimmung darüber, daß die Temperatur im Inneren der Sterne bzw. in der Nähe ihres<br />

Mittelpunktes zwis<strong>ch</strong>en 13,9 Mill. <strong>und</strong> 16,6 Mill. Grad C beträgt ... bei sol<strong>ch</strong>en Temperaturen kann vieles<br />

eintreten, wie z.B. das Spalten der Atome, das dazu beiträgt, das Phänomen des weißen Zwergs zu<br />

erklären ...<br />

... eine Temperatur von 16,6 Mill. Grad C könnte Atome zur Explosion bringen ... Sie würde dahin<br />

führen, daß die Atome ihre Elektronen verlieren, selbst wenn die Anziehungskraft zwis<strong>ch</strong>en dem Kern <strong>und</strong><br />

den Elektronen 1027 ... (in England der weniger wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>e Faktor 1048 mal; A.d.Ü.) mal größer<br />

als die S<strong>ch</strong>werkraft wäre. Die einzelnen Bestandteile könnten dann besser zusammengepreßt werden,<br />

insbesondere unter einem sol<strong>ch</strong>en großen Druck ... Unter der ständigen Wirkung von Röntgenstrahlen<br />

könnten Atomhüllen ni<strong>ch</strong>t mehr umgeformt werden. Daher kann eine sol<strong>ch</strong> enorme Di<strong>ch</strong>te, wie sie z.B.<br />

bei den Zwergsternen vorkommt, errei<strong>ch</strong>t werden. Nehmen wir nun bitte zur Kenntnis, daß bei sol<strong>ch</strong><br />

hohen Temperaturen die gesamte Materie gasförmig ist ... in einem weißen Zwerg ist der Druck so groß,<br />

daß Gase zur Konsistenz einer Flüssigkeit verdi<strong>ch</strong>tet werden, obwohl sie no<strong>ch</strong> die <strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>en<br />

Merkmale eines Gases aufweisen können ...<br />

... Bevor ein sol<strong>ch</strong>er Stern abkühlen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> allmähli<strong>ch</strong> verfinstern kann, würde er si<strong>ch</strong> bis zur<br />

normalen Größe ausdehnen müssen, d.h., er müßte über das 5000fa<strong>ch</strong>e seiner gegenwärtigen Größe<br />

errei<strong>ch</strong>en. Hierin besteht die S<strong>ch</strong>wierigkeit. Eine sol<strong>ch</strong>e Ausdehnung würde eine enorme Hitze<br />

verursa<strong>ch</strong>en, die ihrerseits die größtmögli<strong>ch</strong>e Verdi<strong>ch</strong>tung des Sterns aufre<strong>ch</strong>terhält, so daß - soweit es<br />

Astronomen <strong>und</strong> Physiker wissen - die Zwergsterne nie abkühlen können! ... Der weiße Zwerg kann im<br />

Gr<strong>und</strong>e genommen nie ausbrennen (im astronomis<strong>ch</strong>-physikalis<strong>ch</strong>en Sinn; A.d.Ü.).<br />

... darf i<strong>ch</strong> zusammenzufassen, um zu zeigen, daß die <strong>Bibel</strong> als Gottes Wort wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> exakt ist?<br />

Wir finden erstens ein ewiges Feuer, dessen Nahrung nie zu Ende gehen kann. Da es die Konsistenz einer<br />

Flüssigkeit hat, ist es zweitens ein Feuersee. Drittens kann es ni<strong>ch</strong>t gelös<strong>ch</strong>t werden, denn bei jedem<br />

Material zum Lös<strong>ch</strong>en, wie z.B. Wasser, würden die Atome sofort von den Elektronen gelöst <strong>und</strong> mit dem<br />

Rest zusammengepreßt werden. Da die Astronomen viertens dieses seltsame Phänomen untersu<strong>ch</strong>t haben<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!