01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel XVI <br />

Die Beziehung der Gemeinde zur Trübsal <br />

Wir haben oben bewiesen, daß si<strong>ch</strong> die Gemeinde ni<strong>ch</strong>t in der Trübsalszeit befinden wird. Die für die<br />

Gemeinde <strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>e Beziehung zu dieser Periode ist an der Stellung <strong>und</strong> Aktivität der 24 Ältesten<br />

erkennbar, die in der Offenbarung ers<strong>ch</strong>einen. Johannes weist darauf hin, daß si<strong>ch</strong> die Offenbarung in drei<br />

Teile gliedert (Offb.1,19): "Was du gesehen hast", bildet den ersten Abs<strong>ch</strong>nitt <strong>und</strong> verkörpert die erste<br />

Vision des Christus in Kap. 1. "Was ist", stellt den zweiten Abs<strong>ch</strong>nitt dar <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>ließt die in Kap. 2 <strong>und</strong><br />

Kap. 3 enthaltenen Sends<strong>ch</strong>reiben an die sieben Gemeinden ein, die das gesamte gegenwärtige Zeitalter<br />

der Gemeinde umreißen. "Was ges<strong>ch</strong>ehen wird" (meta tauta) ma<strong>ch</strong>t den dritten Abs<strong>ch</strong>nitt aus <strong>und</strong> umfaßt<br />

die ganze Offenbarung in den Kap. 4-22. Während Johannes anfängt, über das zu s<strong>ch</strong>reiben, was<br />

ges<strong>ch</strong>ehen wird, läßt er uns dur<strong>ch</strong> seine einleitenden Worte in 4,1 erkennen, daß er mit seinem dritten<br />

Hauptteil beginnt, denn die ersten Worte des Kapitels sind "na<strong>ch</strong> diesem" (meta tauta). Johannes sieht bei<br />

der Entrückung in den Himmel einen Thron <strong>und</strong> Einen, der darauf sitzt. Dana<strong>ch</strong> sieht er 24 Thronende,<br />

die mit dem Einen auf dem Thron (in der Mitte, A.d.Ü.) in Verbindung stehen <strong>und</strong> die 24 Ältesten<br />

genannt werden.<br />

Und rings um den Thron waren vier<strong>und</strong>zwanzig Throne, <strong>und</strong> auf den Thronen saßen vier<strong>und</strong>zwanzig<br />

Älteste, bekleidet mit weißen Kleidern, <strong>und</strong> auf ihren Häuptern goldene Kronen (Offb.4,4).<br />

Die Beziehung der Gemeinde zu den Ereignissen der Trübsalszeit wird dur<strong>ch</strong> die Identifizierung dieser<br />

Wesen geoffenbart.<br />

I. Der Dienst von Ältesten<br />

In bezug auf den Begriff Ältester s<strong>ch</strong>reibt Ottman:<br />

Älteste waren in Israel ni<strong>ch</strong>t nur Vertreter, sondern Ri<strong>ch</strong>ter des Volkes <strong>und</strong> damit Bevollmä<strong>ch</strong>tigte Gottes<br />

bei der Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ung im Volk. Sie wurden bei der Urteilsvollstreckung mit Gott glei<strong>ch</strong>gesetzt. Die 24<br />

Ältesten, die wir jetzt in Verbindung mit dem Thron Gottes vor uns haben, sitzen ebenfalls auf Thronen<br />

<strong>und</strong> werden beim Tagen des Geri<strong>ch</strong>ts, das bald über die Erde kommen soll, mit Ihm identis<strong>ch</strong> gesehen.<br />

Im Neuen Testament ist bei einem Ältesten hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> daran geda<strong>ch</strong>t, daß er ein Bevollmä<strong>ch</strong>tigter<br />

von Mens<strong>ch</strong>en ist, einer, der im Namen Gottes einem Personenkreis vorsteht oder darin Ents<strong>ch</strong>eidungen<br />

fällt (Apg.15,2; 20,17). In bezug auf diese Bevollmä<strong>ch</strong>tigten in der Offenbarung s<strong>ch</strong>reibt Scott:<br />

"Älteste" als Begriff kommt zwölfmal vor. Die vers<strong>ch</strong>iedenen Handlungen <strong>und</strong> Dienste, woran sie<br />

beteiligt sind, zeigen deutli<strong>ch</strong> genug, daß sie die Vertreter der erlösten <strong>und</strong> auferstandenen Heiligen sind.<br />

Sie sitzen auf Thronen, fallen nieder <strong>und</strong> beten an. Einer davon tröstet den weinenden Seher (Johannes,<br />

A.d.Ü.) <strong>und</strong> legt die himmlis<strong>ch</strong>en Gedanken aus. Sie haben Harfen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>alen voll Räu<strong>ch</strong>erwerk. Sie<br />

singen (was nie von Engeln gesagt wird), stehen in der engsten Gemeins<strong>ch</strong>aft zum Thron <strong>und</strong> zum Lamm,<br />

erklären verständig Dinge bezügli<strong>ch</strong> der Erlösten auf Erden, feiern den Triumph des Tausendjährigen<br />

Rei<strong>ch</strong>s sowie den ewigen Sieg Gottes <strong>und</strong> fügen ihr "Amen" <strong>und</strong> "Halleluja" dem Geri<strong>ch</strong>t über die Hure<br />

als Verderberin der Erde hinzu. In folgenden Stellen kommt das Wort vor: 4,4.10; 5,5.6.8.11.14; 7,11.13;<br />

11,16; 14,3; 19,4.<br />

Eine Untersu<strong>ch</strong>ung der Stellen, worin ihr Handeln erwähnt wird, hebt die Tatsa<strong>ch</strong>e hervor, daß die<br />

Ältesten Gott anbeten <strong>und</strong> verherrli<strong>ch</strong>en, sobald ein neuer Abs<strong>ch</strong>nitt in Seinem Plan zur Aufri<strong>ch</strong>tung<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!