01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Die wörtli<strong>ch</strong>e Auslegung<br />

Ihre Vertreter sind bei der Auslegung in zwei Lager geteilt. Es gibt diejenigen, die annehmen, daß diese<br />

Mens<strong>ch</strong>en zwei Männer sind, die früher lebten <strong>und</strong> auf der Erde zu diesem Dienst wiedereingesetzt<br />

worden sind. Daneben gibt es sol<strong>ch</strong>e, die glauben, daß sie wirkli<strong>ch</strong>e Mens<strong>ch</strong>en sind, aber ni<strong>ch</strong>t<br />

identifiziert werden können.<br />

Die Vertreter der Ansi<strong>ch</strong>t, daß sie Männer sind, die früher lebten, halten einen der beiden Zeugen für<br />

Elia. Es gibt mehrere Argumente, worauf diese Ans<strong>ch</strong>auung beruht:<br />

(1) In Mal.3,1-3; 4,5-6 wird vorausgesagt, daß Elia vor der Wiederkunft kommen wird, um dem Messias<br />

den Weg zu bereiten.<br />

(2) Elia erlitt ni<strong>ch</strong>t den physis<strong>ch</strong>en Tod (2.Kö.2,9-11). Folgli<strong>ch</strong> kann er wieder auftreten <strong>und</strong> wie die<br />

Zeugen den Tod erleiden.<br />

(3) Die Zeugen verfügen über das Zei<strong>ch</strong>en, das in bezug auf den Regen au<strong>ch</strong> Elia gegeben war<br />

(1.Kö.17,1; Offb.11,6).<br />

(4) Die Dürreperiode zur Zeit Elias (1.Kö.17,1) dauerte genauso lange wie der Zeitraum des Dienstes der<br />

Zeugen (Offb.11,3).<br />

(5) Elia war einer der beiden, die bei der Verklärung ers<strong>ch</strong>ienen (Mt.17,3) <strong>und</strong> das bespra<strong>ch</strong>en, worauf<br />

das gesamte Zeugnis hinweist, "seinen Ausgang" (Lk.9,31; A.d.Ü.).<br />

Viele von denen, die einen der Zeugen als Elia identifizieren, setzen den zweiten Zeugen mit Mose (zur<br />

S<strong>ch</strong>reibung der Namen vgl. Rev.Elberf, A.d.Ü.) glei<strong>ch</strong>. Mehrere Gründe bieten si<strong>ch</strong> zur Erhärtung dieser<br />

Auslegung an:<br />

(1) Mose ers<strong>ch</strong>ien mit Elia bei der Verklärung (Mt.17,3), als der Tod des Christus bespro<strong>ch</strong>en wurde.<br />

(2) Der Dienst des Mose bei der Verwandlung des Wassers in Blut (2.Mo.7,19-20) entspri<strong>ch</strong>t dem der<br />

Zeugen (Offb.11,6).<br />

(3) 5.Mo.18,15-19 verlangt, daß Mose erneut ers<strong>ch</strong>eint.<br />

(4) Der Leib des Mose wurde von Gott bewahrt, damit er wiederhergestellt werden kann (5.Mo.34,5-6;<br />

Jud.1,9). Somit vereinigen si<strong>ch</strong> das Gesetz (Mose) <strong>und</strong> die Propheten (Elia) im Zeugnis über Christus<br />

während der Ankündigung, daß der König kommt.<br />

Es gibt mehrere S<strong>ch</strong>wierigkeiten, Mose als einen der Zeugen zu identifizieren.<br />

(1) Die Wendung "glei<strong>ch</strong> mir" in 5.Mo.18,15 s<strong>ch</strong>eint jede Mögli<strong>ch</strong>keit auszus<strong>ch</strong>ließen, daß Mose selbst<br />

einer der Zeugen ist, denn der Prophet ist ni<strong>ch</strong>t Mose, sondern einer wie er (vgl. Rev.Elberf, A.d.Ü.).<br />

(2) Die Ähnli<strong>ch</strong>keit der W<strong>und</strong>er bedeutet keine Glei<strong>ch</strong>setzung. Die von Mose vollbra<strong>ch</strong>ten W<strong>und</strong>er<br />

waren Zei<strong>ch</strong>en für Israel. Die Zei<strong>ch</strong>en der Zeugen werden au<strong>ch</strong> Zei<strong>ch</strong>en für dieses Volk beinhalten. Für<br />

die Adressaten der Zei<strong>ch</strong>en wird es etwas Eindrucksvolles sein, wenn Gott diejenigen Zei<strong>ch</strong>en wiederholt,<br />

wel<strong>ch</strong>e die großen Zei<strong>ch</strong>en Israels in früherer Zeit gewesen waren.<br />

(3) Obwohl die Verklärung als Hinweis auf das Tausendjährige Rei<strong>ch</strong> identifiziert wird (2.Petr.1,16-19),<br />

wird sie nirgends mit der Trübsalszeit oder dem Dienst der Zeugen glei<strong>ch</strong>gesetzt. Ihre Ers<strong>ch</strong>einung<br />

(Moses' <strong>und</strong> Elias, A.d.Ü.) bei der Verklärung - was erkennen läßt, daß sie mit dem HERRN bei Seinem<br />

Kommen in Sein Rei<strong>ch</strong> verb<strong>und</strong>en sind - bedeutet ni<strong>ch</strong>t, daß sie die Zeugen sein müssen.<br />

(4) Moses' Körper bei der Verklärung war ni<strong>ch</strong>t sein Auferstehungsleib, da Christus der Erstling der<br />

Ents<strong>ch</strong>lafenen ist (1.Kor.15,20.23; wörtl. "Erstling der Auferstehung", A.d.Ü.). Er war au<strong>ch</strong> kein<br />

unsterbli<strong>ch</strong>er Leib, so daß man aufgr<strong>und</strong> von Jud.1,9 ni<strong>ch</strong>t behaupten kann, daß Moses' Leib bewahrt<br />

wurde, damit er no<strong>ch</strong> einmal sterben konnte.<br />

Andere, die einen der Zeugen als Elia identifizieren, setzen den zweiten mit Heno<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>. Sie geben<br />

mehrere Gründe zur Erhärtung dessen an.<br />

(1) Heno<strong>ch</strong> wurde entrückt, ohne den Tod zu sehen (1.Mo.5,24).<br />

(2) Sowohl Elia als au<strong>ch</strong> Heno<strong>ch</strong> haben zum Zeitpunkt ihrer Entrückung Unsterbli<strong>ch</strong>keit angezogen<br />

(1.Kor.15,53), do<strong>ch</strong> Christus ist der einzige, der heute Unsterbli<strong>ch</strong>keit hat (1.Tim.6,16). Daher wurden<br />

diese beiden bewahrt, ohne Unsterbli<strong>ch</strong>keit zu erfahren, um dann no<strong>ch</strong> einmal zu sterben.<br />

(3) Heno<strong>ch</strong> war ein Prophet des Geri<strong>ch</strong>ts wie Elia (Jud.1,14-15), was dem Dienst der beiden Zeugen<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!