01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Die Arten der Auferstehung<br />

In der S<strong>ch</strong>rift werden zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Arten der Auferstehung vorweggenommen: die<br />

Auferstehung zum Leben <strong>und</strong> die Auferstehung zum Geri<strong>ch</strong>t.<br />

a) Die Auferstehung zum Leben<br />

Es gibt eine Anzahl von Stellen, die diesen speziellen Teil des Heilsplans der Auferstehung lehren.<br />

Sondern wenn du ein Mahl ma<strong>ch</strong>st, so lade Arme, Krüppel, Lahme, Blinde, <strong>und</strong> glückselig wirst du sein,<br />

weil sie ni<strong>ch</strong>t haben dir zu vergelten; denn es wird dir vergolten werden in der Auferstehung der<br />

Gere<strong>ch</strong>ten (Lk.14,13-14).<br />

... um ihn zu erkennen <strong>und</strong> die Kraft seiner Auferstehung <strong>und</strong> die Gemeins<strong>ch</strong>aft seiner Leiden, indem i<strong>ch</strong><br />

seinem Tode glei<strong>ch</strong>gestaltet werde, ob i<strong>ch</strong> auf irgend eine Weise hingelangen möge zur Auferstehung aus<br />

den Toten (wörtli<strong>ch</strong> der einen Auferstehung heraus aus den Toten; vgl. Anm. Elberf u. Menge, A.d.Ü.)<br />

... (Phil.3,10-14).<br />

Weiber erhielten ihre Toten wieder dur<strong>ch</strong> Auferstehung; andere aber wurden gefoltert, da sie die<br />

Befreiung ni<strong>ch</strong>t annahmen, auf daß sie eine bessere Auferstehung erlangten (Hebr.11,35).<br />

W<strong>und</strong>ert eu<strong>ch</strong> darüber ni<strong>ch</strong>t, denn es kommt die St<strong>und</strong>e, in wel<strong>ch</strong>er alle, die in den Gräbern sind, seine<br />

Stimme hören <strong>und</strong> hervorkommen werden: die das Gute getan haben, zur Auferstehung des Lebens, die<br />

aber das Böse verübt haben, zur Auferstehung des Geri<strong>ch</strong>ts (Joh.5,28-29).<br />

Glückselig <strong>und</strong> heilig, wer teilhat an der ersten Auferstehung! Über diese hat der zweite Tod keine<br />

Gewalt, sondern sie werden Priester Gottes <strong>und</strong> des Christus sein <strong>und</strong> mit ihm herrs<strong>ch</strong>en tausend Jahre<br />

(Offb.20,6).<br />

Diese Hinweise zeigen, daß es einen Teil des Auferstehungsplans gibt, der "Auferstehung der<br />

Gere<strong>ch</strong>ten", "Aus-Auferstehung aus den Toten" (Konkordante, A.d.Ü.), "bessere Auferstehung",<br />

"Auferstehung des Lebens" <strong>und</strong> "erste Auferstehung" genannt wird. Diese Ausdrücke deuten eine<br />

S<strong>ch</strong>eidung an -eine Auferstehung eines Teils der Toten, die einige Tote ni<strong>ch</strong>t betrifft, während die<br />

Auferstandenen eine völlige Umgestaltung erleben. Blackstone sagt:<br />

Wenn Christus also kommt, um die Gere<strong>ch</strong>ten tausend Jahre vor den Gottlosen aufzuerwecken, ergibt<br />

si<strong>ch</strong> selbstverständli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> zwangsläufig, daß die Auferstehung der erstgenannten eine Auferstehung von<br />

oder aus den Toten ist, wobei die übrigen Toten zurückbleiben ... genau das wird in der S<strong>ch</strong>rift sehr<br />

genau auseinandergehalten ... So werden au<strong>ch</strong> die Worte im grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Text gebrau<strong>ch</strong>t ... (ek nekron).<br />

Diese Worte bedeuten "von den Toten" (z.B. Luther '56, A.d.Ü.) oder "aus den Toten", womit angedeutet<br />

wird, daß die anderen Toten zurückbleiben.<br />

Die Auferstehung ... (nekron oder ek nekron) (... der Toten) wird auf beide Personenkreise angewendet,<br />

weil alle auferstehen werden. Do<strong>ch</strong> die Auferstehung ... (ek nekron aus den Toten) betrifft nie die<br />

Gottlosen. Der letztere Ausdruck wird insgesamt 40mal gebrau<strong>ch</strong>t, <strong>und</strong> zwar: 34mal, um die<br />

Auferstehung des Christus zu bes<strong>ch</strong>reiben, der bekanntli<strong>ch</strong> aus den Toten auferweckt wurde; -3mal im<br />

Zusammenhang mit der angebli<strong>ch</strong>en Auferstehung des Johannes, der - wie Herodes da<strong>ch</strong>te - aus den<br />

Toten auferweckt worden wäre; -3mal, um die Auferstehung des Lazarus zu bes<strong>ch</strong>reiben, der ebenfalls<br />

aus den Toten auferweckt wurde.<br />

3mal wird er im übertragenen Sinn benutzt, um geistli<strong>ch</strong>es Leben außerhalb des Todes infolge der Sünde<br />

zu bes<strong>ch</strong>reiben (Röm.6,13; 11,15; Eph.5,14). Er wird in Lk.16,31 verwendet: "... wenn jemand aus den<br />

Toten aufersteht." Und in Hebr.11,19 ist es Abrahams Glauben, daß Gott Isaak aus den Toten<br />

auferwecken konnte.<br />

Und die restli<strong>ch</strong>en 4mal wird er zur Bes<strong>ch</strong>reibung einer zukünftigen Auferstehung aus den Toten<br />

gebrau<strong>ch</strong>t, nämli<strong>ch</strong> in Mk.12,25 ("wenn sie aus den Toten auferstehen ..."), Lk.20,35-36 ("der<br />

Auferstehung aus den Toten") <strong>und</strong> Apg.4,1-2 ("die Auferstehung aus den Toten") ...<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!