01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Und in Phil.3,11 ... die wörtli<strong>ch</strong>e Übersetzung lautet: die Aus-Auferstehung aus den Toten. Diese<br />

Spra<strong>ch</strong>konstruktion betont besonders den Gedanken einer Auferstehung derjenigen, die aus den Toten<br />

hervorgehen.<br />

Diese Stellen zeigen eindeutig, daß es eine no<strong>ch</strong> ausstehende Auferstehung aus den Toten geben wird,<br />

d.h. der betreffende Teil der Toten wird auferweckt werden, bevor alle auferstehen. Olshausen sagt, daß<br />

man die "Wendung ni<strong>ch</strong>t erklären könnte, wenn sie ni<strong>ch</strong>t von dem Gedanken hergeleitet wäre, daß aus<br />

der Menge der Toten einige zuerst auferstehen."<br />

Diese Auferstehung wird gewöhnli<strong>ch</strong> die erste Auferstehung genannt, könnte mit größerer Eindeutigkeit<br />

aber au<strong>ch</strong> als Auferstehung zum Leben bezei<strong>ch</strong>net werden (Joh.5,29), da diese Auferstehung eine Anzahl<br />

von Bestandteilen umfaßt. Sie ist derjenige Teil des Heilsplans der Auferstehung, in dem die Mens<strong>ch</strong>en<br />

zum ewigen Leben auferweckt werden. Sie umfaßt alle, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zum ewigen<br />

Leben auferstehen. Die Bestimmung, ni<strong>ch</strong>t die Zeit, ents<strong>ch</strong>eidet darüber, wel<strong>ch</strong>em Teil des Heilsplans der<br />

Auferstehung ein Ereignis zugeordnet werden muß.<br />

b) Die Auferstehung zur Verdammnis<br />

Die S<strong>ch</strong>rift nimmt einen anderen Teil des Heilsplans der Auferstehung vorweg, der mit den Ungläubigen<br />

zu tun hat. Er umfaßt die zweite Auferstehung bzw. die Auferstehung zur Verdammnis.<br />

... die aber das Böse verübt haben, zur Auferstehung des Geri<strong>ch</strong>ts (Joh.5,29).<br />

Die übrigen der Toten wurden ni<strong>ch</strong>t lebendig, bis die tausend Jahre vollendet waren (Offb.20,5).<br />

Und i<strong>ch</strong> sah einen großen weißen Thron, <strong>und</strong> den, der darauf saß, vor dessen Angesi<strong>ch</strong>t die Erde entfloh<br />

<strong>und</strong> der Himmel, <strong>und</strong> keine Stätte wurde für sie gef<strong>und</strong>en. Und i<strong>ch</strong> sah die Toten, die Großen <strong>und</strong> die<br />

Kleinen, vor dem Thron stehen ... Und das Meer gab die Toten, die in ihm waren, <strong>und</strong> der Tod <strong>und</strong> der<br />

Hades gaben die Toten, die in ihnen waren ... (Offb.20,11-13).<br />

Da die erste Auferstehung vollendet ist, bevor die Herrs<strong>ch</strong>aft der tausend Jahre beginnt (Offb.20,5),<br />

können die in Offb.20,11-12 angespro<strong>ch</strong>enen "Toten" nur diejenigen sein, die bei der Aus-Auferstehung<br />

aus den Toten zurückbleiben <strong>und</strong> jene darstellen, die zur Verdammnis auferweckt werden. Die zweite<br />

Auferstehung, die man besser Auferstehung des Geri<strong>ch</strong>ts nennen sollte, ums<strong>ch</strong>ließt alle, die zur ewigen<br />

Verdammnis auferweckt werden. Ni<strong>ch</strong>t die zeitli<strong>ch</strong>e Abfolge, sondern die Bestimmung derer, die<br />

auferweckt werden, ents<strong>ch</strong>eidet darüber, wer bei der zweiten Auferstehung dabei ist.<br />

II. Die Zeit der Auferstehungen<br />

Daß der HERR im zeitli<strong>ch</strong>en Element der vers<strong>ch</strong>iedenen Abs<strong>ch</strong>nitte des Auferstehungsplans zu<br />

unters<strong>ch</strong>eiden begann, versetzte die Jünger in Bestürzung. In Zusammenhang mit der Verklärung des<br />

HERRN lesen wir:<br />

Und als sie von dem Berg herabstiegen, gebot er ihnen, daß sie niemand erzählen sollten, was sie<br />

gesehen hatten, ehe ni<strong>ch</strong>t der Sohn des Mens<strong>ch</strong>en aus den Toten auferstanden sei. Und sie hielten das<br />

Wort fest <strong>und</strong> bespra<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> untereinander: Was ist das: aus den Toten (ek nekron, aus den Toten<br />

hervorgehend) auferstehen? (Mk.9,9-10; Rev.Elberf)<br />

Blackstone stellt treffend fest:<br />

... wir sehen ... warum es von den drei Jüngern aus dem engeren Kreis (wörtl. "den drei begünstigten<br />

Jüngern", A.d.Ü.) heißt: "... <strong>und</strong> bespra<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> untereinander: Was ist das: aus den Toten<br />

auferstehen?" Sie verstanden vollkommen, was die Auferstehung der Toten bedeutete, denn dies war eine<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!