01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Die wesentli<strong>ch</strong>en Gr<strong>und</strong>lagen der Position der Entrückung während der Trübsal<br />

Bei der Untersu<strong>ch</strong>ung der Position der Entrückung während der Trübsal ist es hilfrei<strong>ch</strong> festzustellen, daß<br />

viele ihrer Gr<strong>und</strong>lagen denen der Na<strong>ch</strong>-Entrückung entspre<strong>ch</strong>en.<br />

(1) Die Theorie der Entrückung während der Trübsal muß die haushaltungsgemäße Auslegung der<br />

S<strong>ch</strong>rift entweder leugnen oder zumindest entkräften <strong>und</strong><br />

(2) die strikten Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en Israel <strong>und</strong> der Gemeinde bestreiten. Dies bemerkt man daran, daß<br />

diese Position die Gemeinde in die erste Hälfte des letzten siebenjährigen Zeitraums einordnet, der für das<br />

Volk <strong>und</strong> die Stadt Daniels bestimmt sind.<br />

(3) Die Position muß si<strong>ch</strong> auf eine Si<strong>ch</strong>t der Trübsal stützen, die den Zeitraum in zwei getrennte <strong>und</strong><br />

zusammenhangslose Hälften einteilt. Damit müßte die Gemeinde die erste Hälfte dur<strong>ch</strong>stehen, selbst<br />

wenn sie an der zweiten ni<strong>ch</strong>t beteiligt ist.<br />

(4) Die Position muß die Lehre der Naherwartung leugnen, da alle Zei<strong>ch</strong>en der ersten Wo<strong>ch</strong>enhälfte für<br />

die Gemeinde gelten.<br />

(5) Die Position muß die Vorstellung von der Gemeinde als Geheimnis leugnen, damit si<strong>ch</strong> das<br />

Gemeindezeitalter mit dem göttli<strong>ch</strong>en Plan für Israel übers<strong>ch</strong>neiden kann.<br />

(6) Die Position ist in gewissem Maß auf die vergeistigende Methode der Auslegung angewiesen. Das ist<br />

besonders bei der Erklärung der S<strong>ch</strong>riftabs<strong>ch</strong>nitte offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, die si<strong>ch</strong> mit der ersten Hälfte der<br />

Trübsalszeit befassen.<br />

a) Die Leugnung der Naherwartung<br />

Zunä<strong>ch</strong>st bestreitet der Vertreter der Entrückung während der Trübsal die Lehre der Naherwartung.<br />

Harrison s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Es gibt sol<strong>ch</strong>e, wel<strong>ch</strong>e die Zuordnung der Entrückung zur letzten Posaune mit der Begründung ablehnen,<br />

daß sie gegen unsere Hoffnung auf die nahe bevorstehende Wiederkunft des Christus spri<strong>ch</strong>t ...<br />

Um in dieser Frage konsequent s<strong>ch</strong>riftgemäß zu sein, sollten wir folgendes in Betra<strong>ch</strong>t ziehen:<br />

1. Für Petrus gab es keine Mögli<strong>ch</strong>keit einer sol<strong>ch</strong>en Erfahrung, da ihm unser HERR gesagt hatte, daß<br />

er bis ins hohe Alter leben <strong>und</strong> den Märtyrertod erleiden würde (Joh.21,18.19) ... Und denno<strong>ch</strong> wurde<br />

Petrus der Apostel der Hoffnung, der die Gläubigen seiner Zeit ermahnt: "Deshalb umgürtet die Lenden<br />

eurer Gesinnung, seid nü<strong>ch</strong>tern <strong>und</strong> hoffet völlig auf die Gnade, die eu<strong>ch</strong> gebra<strong>ch</strong>t wird bei der<br />

Offenbarung Jesu Christi" (1.Petr.1,13).<br />

2. Für Paulus ist es der Auftrag seines HERRN ... Apg.22,21 beließ ihn in der Erwartung einer langen<br />

Predigtlaufbahn, die für einen großen Teil seines Lebens jede unmittelbar bevorstehende Wiederkunft des<br />

Christus auss<strong>ch</strong>loß. Er weist darauf hin, daß zuerst der Abfall kommen muß (2.Thes.2,3) <strong>und</strong> "daß in den<br />

letzten Tagen s<strong>ch</strong>were Zeiten da sein werden" (2.Tim.3,1). Und trotzdem visiert Paulus ständig das<br />

Kommen des Christus als Anreiz zu einem heiligen Lebenswandel der Christen seiner Zeit an ... Tit.2,11-<br />

13; ... 1.Kor.15,51; Phil.3,20; ... 1.Thes.4,17.<br />

3. Für die Apostel war ein weitrei<strong>ch</strong>endes Programm in dem großen Auftrag enthalten, das Evangelium<br />

"in die ganze Welt" (Mk.16,15) zu tragen ... Und trotzdem unterließen es diese Apostel in all ihren Briefen<br />

an die Gläubigen ihrer Zeit ni<strong>ch</strong>t, sie in bezug auf die Wiederkunft ihres HERRN zu ermahnen.<br />

4. Für die ersten Christen (Wahl dieses Ausdrucks statt "Urgemeinde" aufgr. des Kontexts; A.d.Ü.)<br />

offenbarte unser HERR vom Himmel eine siebenfa<strong>ch</strong>e historis<strong>ch</strong>e Entwicklung der Gemeinde (Offb.2;3),<br />

die offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> eine ausgedehnte Zeitspanne verlangte. Und trotzdem wurden diesen ersten Christen<br />

wiederholt die Worte der Zuversi<strong>ch</strong>t gegeben: "Siehe, i<strong>ch</strong> komme bald" (Offb.22,7.12.20) ...<br />

... Wir erkennen aus der S<strong>ch</strong>rift, daß Christus weder zu Lebzeiten des Petrus no<strong>ch</strong> in den Tagen der<br />

Apostel oder vor der Reformation, der Vollendung des Missionsprogramms bzw. dem großen, uns<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!