01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegenüber verfinstert ... (Ham) zeugte einen Sohn namens Kus<strong>ch</strong> ("der S<strong>ch</strong>warze"), der wiederum der<br />

Vater Nimrods, des abtrünnigen Führers seiner Generation, wurde.<br />

Jetzt kommen uns antike Überlieferungen zur Hilfe <strong>und</strong> sagen uns, daß die Frau von Nimroud-bar-<br />

Kus<strong>ch</strong> die berü<strong>ch</strong>tigte Semiramis I. war. Sie soll die Begründerin der babylonis<strong>ch</strong>en Geheimnisse <strong>und</strong> die<br />

erste Hohepriesterin gewesen sein, die den Götzen diente. Somit wurde Babylon zum Ursprung der<br />

Götzenverehrung, von dem si<strong>ch</strong> jedes heidnis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> gottlose System auf der Welt ableitet. Die mystis<strong>ch</strong>e<br />

Religion, die dort entstand, breitete si<strong>ch</strong> in vers<strong>ch</strong>iedenen Formen über die gesamte Erde aus ... ist heute<br />

unter uns vorhanden ... <strong>und</strong> wird ihre größte Entfaltung erleben, wenn der Heilige Geist weggenommen<br />

ist <strong>und</strong> das Babylon der Offenbarung herrs<strong>ch</strong>t.<br />

Aufbauend auf dem Ur-Evangelium (wörtl. "Verheißung", A.d.Ü.) hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> des Samens des Weibes<br />

(1.Mo.3,15; A.d.Ü.), der kommen sollte, gebar Semiramis einen Sohn, von dem sie behauptete, daß er<br />

übernatürli<strong>ch</strong> empfangen worden sei! Als sie ihn den Leuten vorstellte, jubelten sie ihm als dem<br />

verheißenen Erretter zu. Es war Tammuz, gegen dessen Anbetung Hesekiel zur Zeit der Gefangens<strong>ch</strong>aft<br />

(Israels, A.d.Ü.) Einspru<strong>ch</strong> erhob. Damit wurde das Mysterium um Mutter <strong>und</strong> Kind eingeführt, eine<br />

Form des Götzendienstes, die älter ist als jede andere in der Mens<strong>ch</strong>heit. Die Riten dieser Anbetung<br />

waren geheim. Nur die Eingeweihten durften ihre Mysterien kennen. Satans Bestreben bestand darin, die<br />

Mens<strong>ch</strong>heit mit einer Imitation der Wahrheit Gottes zu verführen, die ihr derart ähnli<strong>ch</strong> war, daß man<br />

den wahren Na<strong>ch</strong>kommen des Weibes ni<strong>ch</strong>t (ohne weiteres, A.d.Ü.) erkennen konnte, als Er in der Fülle<br />

der Zeit kam (vgl. Gal.4,4; A.d.Ü.).<br />

Von Babylon breitete si<strong>ch</strong> diese mystis<strong>ch</strong>e Religion unter allen Na<strong>ch</strong>barvölkern aus ... Überall waren<br />

die Symbole die glei<strong>ch</strong>en, <strong>und</strong> allerorts wurde der Kult um Mutter <strong>und</strong> Kind zur populären Religionsform.<br />

Ihre Anbetung wurde mit den widerli<strong>ch</strong>sten <strong>und</strong> unmoralis<strong>ch</strong>sten Praktiken begangen. Das Bild der<br />

Himmelskönigin mit dem Kind auf den Armen sah man überall, obwohl si<strong>ch</strong> die Namen entspre<strong>ch</strong>end der<br />

Spra<strong>ch</strong>en unters<strong>ch</strong>eiden konnten. Diese mystis<strong>ch</strong>e Religion übernahmen die Phönizier, die sie bis an die<br />

Enden der (damals bekannten, A.d.Ü.) Erde weiterverbreiteten. Aus Astoreth <strong>und</strong> Tammuz, der Mutter<br />

<strong>und</strong> dem Kind dieser verwegenen Abenteurer (als Seefahrer, A.d.Ü.), wurden Isis <strong>und</strong> Horus in Ägypten,<br />

Aphrodite <strong>und</strong> Eros in Grie<strong>ch</strong>enland, Venus <strong>und</strong> Amor in Italien. An weiter entfernten Orten trugen sie<br />

viele andere Namen. Innerhalb von 1000 Jahren war der babylonis<strong>ch</strong>e Kult zur Weltreligion geworden,<br />

wel<strong>ch</strong>e die göttli<strong>ch</strong>e Offenbarung ablehnte.<br />

Mit dem wi<strong>ch</strong>tigsten Mysterium waren zahllose untergeordnete Geheimnisse verb<strong>und</strong>en. Darunter<br />

befanden si<strong>ch</strong> die Lehre von der Läuterung im Fegefeuer na<strong>ch</strong> dem Tod, der Errettung dur<strong>ch</strong> unzählige<br />

Sakramente wie priesterli<strong>ch</strong>e Absolution <strong>und</strong> Besprengung mit Weihwasser. Außerdem wurden na<strong>ch</strong> dem<br />

Beri<strong>ch</strong>t im Bu<strong>ch</strong> Jeremia (Jer.44,19; A.d.Ü.) der Himmelskönigin r<strong>und</strong>e Ku<strong>ch</strong>en dargebra<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

Jungfrauen den Göttern geweiht, was genaugenommen kultis<strong>ch</strong>e Prostitution war. Daneben wurde<br />

Tammuz vor dem großen Is<strong>ch</strong>tarfest 40 Tage lang beweint. Is<strong>ch</strong>tar soll ihren Sohn von den Toten<br />

zurückerhalten haben, denn man lehrte, daß Tammuz von einem wilden Eber getötet <strong>und</strong> dana<strong>ch</strong> wieder<br />

lebendig gema<strong>ch</strong>t wurde. Ihm war das Ei heilig, wel<strong>ch</strong>es das Geheimnis seiner Auferstehung barg,<br />

obwohl der Nadelbaum das für ihn gewählte Symbol wurde, den man zu Ehren seiner Geburt zur Zeit der<br />

Wintersonnenwende aufri<strong>ch</strong>tete. Dann wurde ein Eberkopf zum Gedenken an sein Duell gegessen <strong>und</strong> ein<br />

(sogenannter, A.d.Ü.) Julstamm mit vielen geheimnisvollen Regeln verbrannt. Das Kreuzeszei<strong>ch</strong>en wurde<br />

dem Tammuz als Symbol des lebensspendenden Prinzips <strong>und</strong> als erster Bu<strong>ch</strong>stabe seines Namens<br />

geweiht. Es wird auf einer Unzahl der ältesten Altäre sowie in Tempeln dargestellt <strong>und</strong> entstand ni<strong>ch</strong>t -<br />

wie viele angenommen haben - mit dem Christentum.<br />

Von dieser mystis<strong>ch</strong>en Religion wurde der Patriar<strong>ch</strong> Abraham dur<strong>ch</strong> göttli<strong>ch</strong>e Berufung abgesondert.<br />

Mit dem glei<strong>ch</strong>en widerli<strong>ch</strong>en Kult befand si<strong>ch</strong> das von ihm abstammende Volk im ständigen Widerstreit,<br />

bis er unter Isebel, einer phönizis<strong>ch</strong>en Prinzessin, zur Zeit Ahabs den Resten der Religion der Israeliten<br />

im Nordrei<strong>ch</strong> einverleibt wurde <strong>und</strong> letztli<strong>ch</strong> Mitursa<strong>ch</strong>e ihrer Gefangens<strong>ch</strong>aft bildete. Juda wurde<br />

ebenfalls davon verunreinigt, denn die Baalsverehrung war ledigli<strong>ch</strong> die kanaanitis<strong>ch</strong>e Form der<br />

babylonis<strong>ch</strong>en Geheimnisse, <strong>und</strong> nur dur<strong>ch</strong> die Wegführung na<strong>ch</strong> Babylon selbst wurde Juda von seinem<br />

Hang zum Götzendienst geheilt. Baal war der Sonnengott - der Lebensspendende, der Tammuz entspra<strong>ch</strong>.<br />

... obwohl Babylon als Stadt lange Zeit nur no<strong>ch</strong> in der Erinnerung bestand, waren seine Geheimnisse<br />

ni<strong>ch</strong>t mit ihm untergegangen. Als die Stadt <strong>und</strong> die Tempel zerstört wurden, floh der Hohepriester mit<br />

einer Gemeins<strong>ch</strong>aft Eingeweihter sowie ihren heiligen Gefäßen <strong>und</strong> Bildern na<strong>ch</strong> Pergamon ("Pergamus"<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!