01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel I <br />

Einleitung <br />

Die Frage, wel<strong>ch</strong>e Auslegungsmethode auf die prophetis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riften angewandt werden muß, ist die<br />

wi<strong>ch</strong>tigste, die si<strong>ch</strong> einem Studenten der Es<strong>ch</strong>atologie stellt. Die Anwendung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Methoden<br />

der Auslegung hat zu den vers<strong>ch</strong>iedensten es<strong>ch</strong>atologis<strong>ch</strong>en Positionen geführt <strong>und</strong> ist für die<br />

voneinander abwei<strong>ch</strong>enden Ansi<strong>ch</strong>ten verantwortli<strong>ch</strong>, mit denen ein Student der Prophetie konfrontiert<br />

wird. Die gr<strong>und</strong>legenden Unters<strong>ch</strong>iede zwis<strong>ch</strong>en den prämillenialistis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> postmillenialistis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>ulen sowie zwis<strong>ch</strong>en den Vertretern der Vor-Entrückung <strong>und</strong> der Na<strong>ch</strong>-Entrückung basieren letzli<strong>ch</strong><br />

auf dem Ansatz gegensätzli<strong>ch</strong>er, unvereinbarer Auslegungsmethoden.<br />

Diesen strittigsten Punkt zwis<strong>ch</strong>en Prämillenialisten <strong>und</strong> Amillenialisten hat Allis klar erkannt, wenn er<br />

s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Eines der herausragendsten Kennzei<strong>ch</strong>en des Prämillenialismus in seinen vers<strong>ch</strong>iedenen S<strong>ch</strong>attierungen<br />

ist seine Betonung der wörtli<strong>ch</strong>en Auslegung der S<strong>ch</strong>rift. So bestehen seine Befürworter mit<br />

Beharrli<strong>ch</strong>keit darauf, daß allein die wörtli<strong>ch</strong> ausgelegte <strong>Bibel</strong> die re<strong>ch</strong>t ausgelegte sei. Jeder, der die<br />

Auslegung ni<strong>ch</strong>t genauso wörtli<strong>ch</strong> betreibt wie sie, wird als "Spriritualisierer" 1 oder als "<strong>Alle</strong>gorisierer"<br />

gebrandmarkt. Keiner hat diese Ans<strong>ch</strong>uldigung mit sol<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>ärfe vorgetragen wie die<br />

Dispensationalisten 2 . Der Streitfall wörtli<strong>ch</strong>e gegen sinnbildli<strong>ch</strong>e Auslegung ist daher das allererste,<br />

womit man si<strong>ch</strong> befassen muß. (Hervorhebung dur<strong>ch</strong> J.D.<strong>Pentecost</strong>)<br />

Allis stimmt mit Feinberg überein, wenn er einräumt,<br />

daß die wörtli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riftauslegung immer s<strong>ch</strong>on eines der herausragensten Kennzei<strong>ch</strong>en des<br />

Prämillenialismus gewesen sei.<br />

Feinberg s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Es kann na<strong>ch</strong>gewiesen werden, daß der Prämillenialismus des Früh<strong>ch</strong>ristentums auf deren wörtli<strong>ch</strong>e<br />

Auslegung der S<strong>ch</strong>rift zurückzuführen ist. Daß man in späteren Jahrh<strong>und</strong>erten der Kir<strong>ch</strong>enges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

dieser Si<strong>ch</strong>t abkam, steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einem We<strong>ch</strong>sel der Auslegungsmethode,<br />

der insbesondere mit Origines begann.<br />

Hamilton meint:<br />

Wir müssen nun offen zugeben, daß si<strong>ch</strong> bei wörtli<strong>ch</strong>er Auslegung der Prophezeiungen des Alten<br />

Testamentes ein Bild der irdis<strong>ch</strong>en Herrs<strong>ch</strong>aft des Messias wie bei den prämillenialistis<strong>ch</strong>en<br />

Darstellungen ergibt. Na<strong>ch</strong> einem sol<strong>ch</strong>en messianis<strong>ch</strong>en Königtum hielten au<strong>ch</strong> die Juden zur Zeit<br />

Christi wegen ihrer wörtli<strong>ch</strong>en Auslegung der Verheißungen des Alten Testamentes Auss<strong>ch</strong>au. Über ein<br />

sol<strong>ch</strong>es Königrei<strong>ch</strong> unterhielten si<strong>ch</strong> die Sadduzäer, als sie si<strong>ch</strong> über die Auferstehung des Leibes lustig<br />

ma<strong>ch</strong>ten. Sie veranlaßten damit unseren HERRN zur eindeutigsten Erklärung, die wir im Neuen<br />

Testament über das Wesen des zukünftigen Zeitalters haben. Er antwortete ihnen: 'Ihr irrt, weil ihr die<br />

S<strong>ch</strong>riften ni<strong>ch</strong>t kennt, no<strong>ch</strong> die Kraft Gottes` (Mt.22,29). ...die Juden erwarteten genau das Königrei<strong>ch</strong>,<br />

womit heute jene Prämillenialisten re<strong>ch</strong>nen, die lehren, daß der Messias von Jerusalem aus, ein<br />

irdis<strong>ch</strong>es, jüdis<strong>ch</strong>es Königrei<strong>ch</strong> erri<strong>ch</strong>ten wird, in wel<strong>ch</strong>em die Juden einen hervorragenden Platz<br />

einnehmen werden.<br />

Wie sind die S<strong>ch</strong>riftstellen auszulegen, die das Kommen eines sol<strong>ch</strong>en irdis<strong>ch</strong>en Königrei<strong>ch</strong>s lehren?<br />

Hamilton gibt zu erkennen, daß si<strong>ch</strong> seine amillenialistis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> die prämillenialistis<strong>ch</strong>e Position<br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Antworten auf diese Frage unters<strong>ch</strong>eiden. Allis gibt zu, daß man die<br />

Prophezeiungen des Alten Testamentes weder als erfüllt ansehen no<strong>ch</strong> damit re<strong>ch</strong>nen kann, daß sie si<strong>ch</strong><br />

in dieser Generation erfüllen, wenn man sie wörtli<strong>ch</strong> auslegt. Bevor man also prophetis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riften <strong>und</strong><br />

es<strong>ch</strong>atologis<strong>ch</strong>e Lehren diskutiert, muß man si<strong>ch</strong> über die Auslegungsmethode klar werden, die dabei zur<br />

Anwendung kommen soll. Das hat Pieters klar erkannt. Er s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Müssen die Prophezeiungen des Alten Testamentes, die si<strong>ch</strong> auf das Volk Gottes beziehen, in ihrem<br />

ursprüngli<strong>ch</strong>en Sinn wie andere S<strong>ch</strong>riftstellen au<strong>ch</strong> ausgelegt werden, oder darf man sie auf die<br />

<strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>e anwenden? Dieser Frage na<strong>ch</strong> einer mögli<strong>ch</strong>en Vergeistigung der Prophetie, die so<br />

ents<strong>ch</strong>eidend für die biblis<strong>ch</strong>e Auslegung ist, wird si<strong>ch</strong> jeder gegenübergestellt sehen, der ernsthaft das<br />

Wort Gottes studieren will. Sie ist ursä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> für die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Auffassungen, die zwis<strong>ch</strong>en<br />

Prämillenialisten <strong>und</strong> der Masse der <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>en Gelehrten bestehen. Während die letzten eine sol<strong>ch</strong>e<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!