01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alttestamentli<strong>ch</strong>en, A.d.Ü.) Beri<strong>ch</strong>t überein, der die direkten Na<strong>ch</strong>kommen Noahs in Armenien einordnet.<br />

Historis<strong>ch</strong> gesehen müssen die Skythen (Magogiten) in sehr früher Zeit nordwärts gezogen sein.<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tss<strong>ch</strong>reiber stimmen darin überein, daß die Magogiten in zwei vers<strong>ch</strong>iedene Rassen, eine<br />

japhetitis<strong>ch</strong>e bzw. europäis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> eine der Turk- bzw. asiatis<strong>ch</strong>en Völker zerfielen.<br />

Die japhetitis<strong>ch</strong>e Rasse umfaßte diejenigen, die von den Grie<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Römern Sarmaten genannt<br />

wurden, aber in der heutigen Zeit als Slawen <strong>und</strong> Russen bezei<strong>ch</strong>net werden. Die Sarmaten waren ein aus<br />

Medern <strong>und</strong> Skythen hervorgehendes Mis<strong>ch</strong>volk. Sie vereinigten si<strong>ch</strong>, wanderten in kleinen S<strong>ch</strong>aren in die<br />

Region des S<strong>ch</strong>warzen Meeres aus <strong>und</strong> breiteten si<strong>ch</strong> von der Ostsee bis zum Uralgebirge aus.<br />

Die Rasse der Turkvölker umfaßte diejenigen asiatis<strong>ch</strong>en Magogiten (Skythen), wel<strong>ch</strong>e die große<br />

Ho<strong>ch</strong>ebene Mittelasiens bewohnten ... Heute sind ihre Na<strong>ch</strong>kommen als Tataren, Kosaken, Finnen,<br />

Kalmyken <strong>und</strong> Mongolen bekannt.<br />

... wenn man zeitgenössis<strong>ch</strong>e Autoren von Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagewerken befragt, wel<strong>ch</strong>es Volk heute "Ros<strong>ch</strong>"<br />

verkörpert, sagen fast alle von ihnen zusammen mit den meisten Exegeten: "Rußland."<br />

... Gesenius, dessen hebräis<strong>ch</strong>es Lexikon nie übertroffen worden ist, sagt, daß "Gog" ... "zweifellos die<br />

Russen" darstellt. Er erklärte, daß "Ros<strong>ch</strong>" eine Bezei<strong>ch</strong>nung für die damaligen Stämme nördli<strong>ch</strong> des<br />

Taurus-Gebirges war, die in der Nähe der Wolga lebten. Er nahm an, daß wir in diesem Namen <strong>und</strong><br />

Stamm die erste historis<strong>ch</strong>e Spur des russis<strong>ch</strong>en Volkes finden (Textanglei<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> Ü.). Gesenius<br />

identifizierte ebenso "Mese<strong>ch</strong>" als Moskau, die Hauptstadt des europäis<strong>ch</strong>en Teils des modernen<br />

Rußland. "Tubal" setzte er mit Tobolsk glei<strong>ch</strong>. Das ist die erste Provinz des asiatis<strong>ch</strong>en Rußland, die<br />

kolonisiert wurde, <strong>und</strong> ebenfalls der Name der Stadt, wo Peter der Große die alte Festung na<strong>ch</strong> dem<br />

Vorbild des Kreml in Moskau baute. Moskau steht für den europäis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Tobolsk für den<br />

asiatis<strong>ch</strong>en Teil Rußlands.<br />

... das Biblical and Theological Dictionary (Biblis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> Theologis<strong>ch</strong>es Wörterbu<strong>ch</strong>, A.d.Ü.). Dort<br />

lesen wir: "Magog meint das Land oder Volk <strong>und</strong> Gog den König jenes Landes. Es ist die allgemeine<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung der nördli<strong>ch</strong>en Völker Europas <strong>und</strong> Asiens oder der Gebiete nördli<strong>ch</strong> des Kaukasus bzw. des<br />

Taurus" (S.417 der amerikanis<strong>ch</strong>en Ausgabe, A.d.Ü.).<br />

Die New S<strong>ch</strong>aff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (Neue Enzyklopädie der<br />

Religionswissens<strong>ch</strong>aft von S<strong>ch</strong>aff-Herzog, A.d.Ü.) bemerkt dazu: "Eine genauere geographis<strong>ch</strong>e<br />

Ortsbestimmung legt Magogs Wohnsitz zwis<strong>ch</strong>en Armenien <strong>und</strong> Medien, etwa an den Ufern des Araxes,<br />

fest. Do<strong>ch</strong> dieses Volk s<strong>ch</strong>eint si<strong>ch</strong> weiter nördli<strong>ch</strong> über den Kaukasus hinweg ausgebreitet <strong>und</strong> dort den<br />

Punkt eingenommen zu haben, der bei den Juden als äußerster Norden galt (Hes.38,15; 39,2). So werden<br />

Mese<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Tubal in den assyris<strong>ch</strong>en Ins<strong>ch</strong>riften oft erwähnt (Mushku <strong>und</strong> Tabal, grie<strong>ch</strong>. Mos<strong>ch</strong>oi <strong>und</strong><br />

Tibarenoi; Bd.V, S.14)".<br />

Folgli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint die Identifizierung von Ros<strong>ch</strong> als heutiges Rußland hinrei<strong>ch</strong>end bestätigt <strong>und</strong> allgemein<br />

anerkannt zu sein.<br />

Es wurde vorausgesagt, daß es als Bündnispartner Magogs "viele Völker mit dir" (Hes.38,15) geben<br />

wird. Die von den Übersetzern der Elberfelder <strong>Bibel</strong> übernommene Lesart in Hes.38,7 ("Sei ihr<br />

Anführer"; im Gegensatz zu der Rev.Elberf, vgl. au<strong>ch</strong> Menge; A.d.Ü.) läßt die herausragende Stellung<br />

erkennen, die Rußland in jener Zeit zufällt (Textanglei<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> Ü.). Die erste, mit Rußland<br />

verbündete Nation werden die Perser sein (Hes.38,5). Das bezieht si<strong>ch</strong> auf den antiken<br />

Herrs<strong>ch</strong>aftsberei<strong>ch</strong> Persiens, der heute als Iran bekannt ist. Der zweite B<strong>und</strong>esgenosse heißt Äthiopien.<br />

Dieser Name wird na<strong>ch</strong> Youngs Konkordanz in der S<strong>ch</strong>rift neunmal in bezug auf dieses Gebiet in Afrika<br />

<strong>und</strong> elfmal hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> des Landes Kus<strong>ch</strong>, eines Teils von Arabien, gebrau<strong>ch</strong>t.<br />

Die New S<strong>ch</strong>aff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (zur Bedeutung s.o., A.d.Ü.) definiert<br />

Kus<strong>ch</strong> wie folgt:<br />

Ein häufig im Alten Testament vorkommender Stammes- <strong>und</strong> Ortsname, der in den Übersetzungen<br />

allgemein mit "Äthiopien" wiedergegeben wird, <strong>und</strong> von dem man bis vor kurzem annahm, daß er si<strong>ch</strong><br />

immer auf eine Region südli<strong>ch</strong> von Ägypten bezieht. Seit der Entzifferung der Keils<strong>ch</strong>rifttexte <strong>und</strong> einer<br />

gründli<strong>ch</strong>eren Prüfung der historis<strong>ch</strong>en Ins<strong>ch</strong>riften Assyriens, Babyloniens <strong>und</strong> Arabiens hat man<br />

herausgef<strong>und</strong>en, daß der Ausdruck au<strong>ch</strong> zwei andere Regionen <strong>und</strong> Völker verkörpern kann: (1) die<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!