01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereilenden Abfall oder vor den letzten Tagen hätte wiederkommen können, in denen wir zu leben<br />

s<strong>ch</strong>einen.<br />

Obwohl Harrison die Lehre der Naherwartung anhand der von ihm angeführten S<strong>ch</strong>riftzitate zu<br />

widerlegen su<strong>ch</strong>t, ist es offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>, daß die neutestamentli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>reiber selbst an eine unmittelbar<br />

bevorstehende Wiederkunft glaubten. Es gibt einen Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en dem s<strong>ch</strong>nellen <strong>und</strong> dem nahe<br />

bevorstehenden Kommen des Christus. Die S<strong>ch</strong>rift lehrt nirgends, daß das Kommen s<strong>ch</strong>nell erfolgen<br />

wird, aber sie sagt ständig, daß man das Kommen zu jeder Zeit erwarten könne. Die Prophetie in bezug<br />

auf den natürli<strong>ch</strong>en historis<strong>ch</strong>en Verlauf, die ohne Unterbre<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong> das Kommen des Christus als<br />

dem Ende der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eintreten sollte, nahm den S<strong>ch</strong>reibern ni<strong>ch</strong>t die Hoffnung der Naherwartung,<br />

wie Harrisons Zitate eigentli<strong>ch</strong> zeigen. Da die Annahme, wona<strong>ch</strong> die Gemeinde alle Zei<strong>ch</strong>en der ersten<br />

Hälfte der Trübsalszeit erwarten müsse, die Lehre der Naherwartung zuni<strong>ch</strong>te ma<strong>ch</strong>en würde, ist die<br />

Ansi<strong>ch</strong>t der Entrückung während der Trübsal abzulehnen.<br />

b) Die Voraussage der Drangsal<br />

Ein zweites Argument des Vertreters dieser Entrückungstheorie ist die These, daß der Gemeinde<br />

Drangsal vorhergesagt war <strong>und</strong> sie daher damit re<strong>ch</strong>nen kann, die erste Hälfte der Trübsalszeit zu erleben.<br />

Da diese Frage oben behandelt worden ist, muß hier nur auf die Tatsa<strong>ch</strong>e hingewiesen werden, daß<br />

"Drangsal" entweder im fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Sinn hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der sieben Jahre der Prophetie Daniels oder im<br />

fa<strong>ch</strong>neutralen Sinn in bezug auf jede Zeit der Prüfung oder Not verwendet werden kann. Die der<br />

Gemeinde vorhergesagte Drangsal ist fa<strong>ch</strong>neutraler Art.<br />

c) Die Leugnung der Gemeinde als Geheimnis<br />

Ein drittes Argument des Vertreters der Entrückung während der Trübsal ist die These, die im Gr<strong>und</strong>e<br />

die Vorstellung von der Gemeinde als Geheimnis leugnet. Wir haben oben bereits gezeigt, daß dieses<br />

gegenwärtige Zeitalter <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> der Heilsplan der Gemeinde im jetzigen Zeitalter selbst ein Geheimnis<br />

ist. Es ist dargelegt worden, daß der verborgene Heilsplan zum Abs<strong>ch</strong>luß gebra<strong>ch</strong>t werden muß, bevor<br />

Gott mit Israel handeln kann <strong>und</strong> wird, um den Heilsplan des B<strong>und</strong>es zu vollenden. Harrison<br />

argumentiert:<br />

Wenn man an die Zeitalter als abrupt einander ablösende Einheiten denkt, ist das verhängnisvoll.<br />

Überträgt man diese Vorstellung auf die Abfolge, aus der die Endzeit besteht, ist das ebenso fatal. In<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit übers<strong>ch</strong>neiden sie si<strong>ch</strong>, was zu einer endgültigen Vers<strong>ch</strong>melzung führen kann.<br />

Reden wir von den beiden Zeitaltern, dem Gemeinde- <strong>und</strong> dem jüdis<strong>ch</strong>en Zeitalter: Seit ihrer Gründung<br />

30 n.Chr. lief die Gemeinde 40 Jahre lang neben dem jüdis<strong>ch</strong>en Zeitalter her, bis das letztgenannte mit<br />

der Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 n.Chr. aufhörte. Dies spri<strong>ch</strong>t für eine ähnli<strong>ch</strong>e Übers<strong>ch</strong>neidung<br />

am Ende des Gemeindezeitalters. Denken wir einen Moment an die Gemeinde, die bis zur Trübsal<br />

weiterbesteht, jener Zeit, wovor sie unser HERR na<strong>ch</strong> Seiner Verheißung bewahren wird. Dabei erkennen<br />

wir, daß Israel na<strong>ch</strong> dreieinhalb Jahren als Volk wiederhergestellt sein wird, bevor die Trübsal einsetzt ...<br />

<strong>und</strong> finden die glei<strong>ch</strong>e Übers<strong>ch</strong>neidung. Der Trugs<strong>ch</strong>luß dieses Arguments liegt in der Tatsa<strong>ch</strong>e, daß,<br />

obwohl Gott na<strong>ch</strong> Pfingsten - ja, bis zur Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 n.Chr. - den "Juden zuerst"<br />

(vgl. Röm.1,16; A.d.Ü.) einlud, es eine Einladung war, bei deren Annahme der Gläubige in den Leib des<br />

Christus, die Gemeinde, eingegliedert wurde. Gott führte ni<strong>ch</strong>t zwei Heilspläne, sondern einen aus. Der<br />

Heilsplan des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der verborgene Heilsplan der Gemeinde übers<strong>ch</strong>nitten si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Als der Plan<br />

für die Gemeinde begann, war derjenige für Israel bereits unterbro<strong>ch</strong>en worden. Bei dieser<br />

Argumentationsri<strong>ch</strong>tung wird die dieser Ansi<strong>ch</strong>t innewohnende inkonsequente Anwendung der<br />

Haushaltungslehre deutli<strong>ch</strong>.<br />

d) Das Wesen der Siegel <strong>und</strong> Posaunen<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!