01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

teilnimmt (1.Kor.11,25). Zuglei<strong>ch</strong> ist er ein Diener des Neuen B<strong>und</strong>es (2.Kor.3,6). Ferner wird der<br />

Gläubige als Kind Abrahams bezei<strong>ch</strong>net, weil er aus dem Glauben ist (Gal.3,7). Er ist des Christus<br />

(Gal.3,29). Darüber hinaus heißt es von ihm, daß er 'der Wurzel <strong>und</strong> der Fettigkeit des Ölbaumes' -<br />

womit Abraham <strong>und</strong> Israel gemeint sind - 'mit teilhaftig geworden' ist (Röm.11,17). Während er als<br />

Ungläubiger aus den Nationen 'ohne Bürgerre<strong>ch</strong>t' <strong>und</strong> ein 'Fremdling' war (Eph.2,12), gilt dies nun ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr für ihn (Eph.2,19), weil er dur<strong>ch</strong> das Blut des Christus nahe geworden ist (Eph.2,13). Als ein<br />

Mitbürger der Heiligen, als Hausgenosse Gottes (Eph.2,19) <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t als ein Bürger Israels (Eph.2,12)<br />

zieht er Nutzen aus dem Neuen B<strong>und</strong>.<br />

Grant s<strong>ch</strong>reibt:<br />

...bea<strong>ch</strong>ten wir, daß Gott hier ausdrückli<strong>ch</strong> von Seinem irdis<strong>ch</strong>en Volk spri<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t von<br />

irgendeinem himmlis<strong>ch</strong>en ... das Volk, mit dem der B<strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>lossen werden wird, wird ein Volk sein,<br />

das in dieser Zeit völlig Seinen Gedanken entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Nun bleibt die Frage, wie dann der Neue B<strong>und</strong> überhaupt auf uns angewendet werden kann. Andere<br />

S<strong>ch</strong>riften zeigen dies klar, wobei sie uns versi<strong>ch</strong>ern, daß, wenn au<strong>ch</strong> der B<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t mit uns ges<strong>ch</strong>lossen<br />

wurde, er uns do<strong>ch</strong> mit all seinen Segnungen dienen kann.<br />

Diese Si<strong>ch</strong>t ordnet (au<strong>ch</strong>) die Gemeinde dem Neuen B<strong>und</strong> zu <strong>und</strong> sieht in ihr eine teilweise Erfüllung des<br />

B<strong>und</strong>es.<br />

Wir können Scofield insofern zustimmen, als das Blut Christi die Gr<strong>und</strong>lage für den Neuen B<strong>und</strong> mit<br />

Israel <strong>und</strong> jedwede Beziehung ist, die die Gemeinde zu Christus haben kann, bestand do<strong>ch</strong> für Christus<br />

keine Notwendigkeit, einmal für Israel <strong>und</strong> dann ein weiteres Mal für die Gemeinde zu sterben.<br />

<strong>Alle</strong>rdings kann man die Gemeinde ni<strong>ch</strong>t einem B<strong>und</strong> Israels zuordnen. Scofield <strong>und</strong> Darby stimmen<br />

darin völlig überein, daß der B<strong>und</strong> primär Israel gilt <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> dieses Volk erfüllt werden wird. Somit<br />

wird bei der Si<strong>ch</strong>t Scofields der B<strong>und</strong> auf die Gemeinde angewendet, ohne daß dabei dessen vorrangige<br />

Bedeutung für Israel aufgehoben würde.<br />

c) Die dritte Si<strong>ch</strong>t umfaßt die Lehre von den zwei Bündnissen: Der erste B<strong>und</strong> mit Israel zur<br />

Bekräftigung des in Jeremia 31 verheißenen B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der zweite mit der Gemeinde im gegenwärtigen<br />

Zeitalter.<br />

Diese Si<strong>ch</strong>t zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> im wesentli<strong>ch</strong>en dadur<strong>ch</strong> aus, daß sie die Hinweise des Neuen Testaments auf<br />

den Neuen B<strong>und</strong> in zwei Kategorien unterteilt. Die Hinweise in den Evangelien, in Hebr.8,6; 9,15; 10,29<br />

<strong>und</strong> Hebr. 13,20 bezieht man auf den neuen B<strong>und</strong> mit der Gemeinde, während man Hebr.8,7-13 <strong>und</strong><br />

Hebr. 10,16 dem neuen B<strong>und</strong> mit Israel zuordnet. Hebr.12,24 beziehe si<strong>ch</strong> dagegen mögli<strong>ch</strong>erweise auf<br />

beide B<strong>und</strong>ess<strong>ch</strong>lüsse, wodur<strong>ch</strong> hervorgehoben werde, daß es eine vollkommene Fürspra<strong>ch</strong>e gebe <strong>und</strong><br />

das Heilsplan des B<strong>und</strong>es ohne Benennung der Empfänger eingesetzt worden sei. Diese Si<strong>ch</strong>t verträgt<br />

si<strong>ch</strong> mit Darbys Konzept, wona<strong>ch</strong> der Neue B<strong>und</strong> Israels dur<strong>ch</strong> Israel allein erfüllt werden wird. Darüber<br />

hinaus sieht sie die Gemeinde dur<strong>ch</strong> einen neuen B<strong>und</strong>, der mit ihr eingangen wurde, in Beziehung zu<br />

Gott gesetzt.<br />

Es ist ni<strong>ch</strong>t die Absi<strong>ch</strong>t dieser Abhandlung zu versu<strong>ch</strong>en, zwis<strong>ch</strong>en den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Meinungen der<br />

Prämillenialisten, was die Beziehung der Gemeinde zum Neuen B<strong>und</strong> anbelangt, einen Ausglei<strong>ch</strong><br />

herbeizuführen. Vielmehr soll es an dieser Stelle genügen, zu betonen, daß es trotz der drei<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>ten betreffs der Beziehung der Gemeinde zum Neuen B<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong>e<br />

Übereinstimmung in einem ents<strong>ch</strong>eidenden Punkt gibt: Der Neue B<strong>und</strong> na<strong>ch</strong> Jer.31,31-34 muß <strong>und</strong> kann<br />

nur dur<strong>ch</strong> Israel <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> die Gemeinde seine Erfüllung finden. Da dieser B<strong>und</strong> ein wörtli<strong>ch</strong>er<br />

B<strong>und</strong> war, der mit den leibli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>kommen Abrahams ges<strong>ch</strong>lossen wurde, kann keine Beziehung der<br />

Gemeinde zu dem Blut, dessen Vergießen der B<strong>und</strong> erforderte, die wesentli<strong>ch</strong>en B<strong>und</strong>esverheißungen<br />

Gottes ändern. Unabhängig von jedweder Beziehung der Gemeinde zu diesem Blut bleibt festzuhalten,<br />

daß dieser B<strong>und</strong> bisher unerfüllt ist <strong>und</strong> seiner künftigen wörtli<strong>ch</strong>en Erfüllung harrt.<br />

2. Nun mag man fragen, warum Jer.31 überhaupt in Hebr.8 zitiert wird, wenn dieser B<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> die<br />

Gemeinde erfüllt wird.<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!