01.03.2014 Aufrufe

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

1 J.D. Pentecost; Bibel und Zukunft Alle Bibelzitate ... - Bibelkreis.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

modernen Gelehrten von Rang, die ihn befürworteten. Do<strong>ch</strong> erst Anfang des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts ist sein<br />

allgemeiner Einfluß auf die heutige Zeit überhaupt na<strong>ch</strong>weisbar. Seitdem ist er immer populärer<br />

geworden, <strong>und</strong> man hat oft behauptet, daß die meisten der heutigen evangelikalen Kir<strong>ch</strong>enführer den<br />

Prämillennialismus vertreten.<br />

Whitby, der allgemein als Begründer des Postmillennialismus gilt, s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Die Lehre des Tausendjährigen Rei<strong>ch</strong>s oder der irdis<strong>ch</strong>en Herrs<strong>ch</strong>aft der Heiligen für tausend Jahre<br />

wird heute von der gesamten römis<strong>ch</strong>-katholis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> vom größten Teil des Protestantismus<br />

abgelehnt; <strong>und</strong> trotzdem wurde sie unter den redli<strong>ch</strong>sten Christen 250 Jahre lang als apostolis<strong>ch</strong>e<br />

Tradition angesehen. Als sol<strong>ch</strong>e wird sie von vielen Kir<strong>ch</strong>envätern des 2. <strong>und</strong> 3. Jh. weitergegeben, die<br />

von ihr als Überlieferung unseres HERRN <strong>und</strong> Seiner Apostel sowie aller antiker Autoren spre<strong>ch</strong>en, die<br />

vor ihnen lebten. Sie lassen uns die genauen Worte wissen, womit sie überliefert wurde, führen die<br />

S<strong>ch</strong>riftstellen an, die dann dementspre<strong>ch</strong>end ausgelegt wurden, <strong>und</strong> sagen, daß alle Christen, die dur<strong>ch</strong><br />

<strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>tgläubig waren, sie vertreten haben. Aufnahme fand sie ni<strong>ch</strong>t nur in den östli<strong>ch</strong>en<br />

Gebieten der Kir<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> Papias (in Phrygien; s.u., A.d.Ü.) <strong>und</strong> Justin (in Palästina), sondern au<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> Irenäus (in Gallien), Nepos (in Ägypten), Apollinaris, Methodius (im Westen <strong>und</strong> Süden), Cyprian,<br />

Victorinus (in Germanien), dur<strong>ch</strong> Tertullian (in Afrika), Lactantius (in Italien) <strong>und</strong> Severus sowie dur<strong>ch</strong><br />

das Konzil von Nicäa (325 n.Chr.).<br />

Daß Gegner des Prämillennialismus sol<strong>ch</strong>e Zugeständnisse ma<strong>ch</strong>en, liegt einzig <strong>und</strong> allein an der von der<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te dokumentierten Tatsa<strong>ch</strong>e, wona<strong>ch</strong> ein sol<strong>ch</strong>er prämillennialistis<strong>ch</strong>er Glaube in der Kir<strong>ch</strong>e<br />

na<strong>ch</strong> dem Tod des Christus 250 Jahre lang allgemein verbreitet war. S<strong>ch</strong>aff s<strong>ch</strong>reibt:<br />

Der auffallendste Punkt in der Es<strong>ch</strong>atologie des Zeitalters vor Nicäa ist der hervorste<strong>ch</strong>ende Chiliasmus<br />

bzw. die millennialistis<strong>ch</strong>e Ans<strong>ch</strong>auung, d.h. der Glaube an eine si<strong>ch</strong>tbare tausendjährige Herrs<strong>ch</strong>aft des<br />

Christus in Herrli<strong>ch</strong>keit auf der Erde mit den auferstandenen Heiligen, bevor die allgemeine<br />

Auferstehung <strong>und</strong> das Geri<strong>ch</strong>t stattfinden. Er war zwar ni<strong>ch</strong>t Lehre der Kir<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>lug si<strong>ch</strong> in keinem<br />

Glaubensbekenntnis oder keiner Anda<strong>ch</strong>tsform nieder, bildete aber die weitverbreitete Ansi<strong>ch</strong>t<br />

hervorragender Gelehrter.<br />

Harnack sagt:<br />

Diese Lehre der Wiederkunft Christi <strong>und</strong> des Rei<strong>ch</strong>s s<strong>ch</strong>eint so alt zu sein, daß man si<strong>ch</strong> fragen kann, ob<br />

sie ni<strong>ch</strong>t als wesentli<strong>ch</strong>er Bestandteil der <strong>ch</strong>ristli<strong>ch</strong>en Religion angesehen werden sollte.<br />

a) Vertreter des Prämillennialismus<br />

Die viellei<strong>ch</strong>t umfangrei<strong>ch</strong>ste Zusammenstellung von Befürwortern des Prämillennialismus in den ersten<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten ist die von Peters angefertigte. Er zählt sie wie folgt auf:<br />

1. Prämill. Vertreter des 1. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(A) (1) Andreas; (2) Petrus; (3) Philippus; (4) Thomas; (5) Jakobus; (6) Johannes; (7) Matthäus; (8)<br />

Aristio; (9) Johannes der Presbyter. Sie alle werden von Papias zitiert, der na<strong>ch</strong> Irenäus einer der<br />

S<strong>ch</strong>üler des Johannes <strong>und</strong> mit Polykarp eng befre<strong>und</strong>et war ... Also stimmt dieser Hinweis auf die Apostel<br />

mit den Tatsa<strong>ch</strong>en überein, die wir na<strong>ch</strong>gewiesen haben:<br />

(a) daß die Jünger Jesu wirkli<strong>ch</strong> an den jüdis<strong>ch</strong>en Ans<strong>ch</strong>auungen hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> der messianis<strong>ch</strong>en<br />

Herrs<strong>ch</strong>aft in der ersten Hälfte dieses Jahrh<strong>und</strong>erts festhielten, <strong>und</strong><br />

(b) daß sie diese, anstatt sie zu verwerfen, mit der der Wiederkunft verbanden. Als nä<strong>ch</strong>ster (10)<br />

Clemens von Rom (Phil.4,3), der etwa 40-100 n.Chr. lebte ...; (11) Barnabas, etwa 40-100 n.Chr. ...;<br />

(12) Hermas, 40-140 n.Chr. ...; (13) Ignatius, Bis<strong>ch</strong>of von Antio<strong>ch</strong>ien, starb unter Trajan, etwa 50-115<br />

n.Chr. ...; (14) Polykarp, Bis<strong>ch</strong>of von Smyrna, ein Jünger des Apostels Johannes, der etwa 70-167 n.Chr.<br />

lebte ...; (15) Papias, Bis<strong>ch</strong>of von Hierapolis, lebte 80-163 n.Chr. ...<br />

(B) Auf der anderen Seite kann man ni<strong>ch</strong>t einen einzigen Namen vorbringen, der (a) als uns eindeutig<br />

entgegengesetzt angeführt bzw. (b) in irgendeiner Form oder Hinsi<strong>ch</strong>t als Vertreter der Lehre unserer<br />

J.D.<strong>Pentecost</strong> 239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!