18.11.2012 Aufrufe

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innerstädtischer Naherholungsraum <strong>die</strong> Wiederherstellung der Uferstrukturierung in der<br />

Innenstadt im Bereich zwischen Abgang Schloßbergbahn und Augarten als Auflage vorgeschlagen.<br />

Stellungnahme WWF<br />

Friehs/Ellinger<br />

Es wird auf <strong>die</strong> Ausführungen im Fachgutachten verwiesen.<br />

Stellungnahme BI Unserer Lebensraum<br />

Saler<br />

Wie im vorliegenden Projekt ausführlich und nachvollziehbar dargestellt, ist es vorgesehen das<br />

ggst. Kraftwerk bis zu einer Wasserführung der <strong>Mur</strong> von ca. 260m³/s mit Stauzielhaltung zu<br />

betreiben und ab <strong>die</strong>ser Wassermenge über den Wendepegel zu steuern. Dies bedeutet, dass ab<br />

einer Wasserführung von ca. 260m³/s der Wasserspiegel bei der Wehranlage abgesenkt wird und<br />

dadurch <strong>die</strong> Stauwurzel Richtung Wehranlage verlagert wird. Durch <strong>die</strong> damit verbundene<br />

Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit wird das bei <strong>die</strong>ser Wasserführung zutriftende Geschiebe<br />

weitergeleitet. Bei weiterer Erhöhung der Wasserführung wird der Stauspiegel weiter abgesenkt<br />

und damit auch <strong>die</strong> Stauwurzel in Richtung Wehranlage verlagert.<br />

Ogris<br />

Aus fachlicher Sicht ist enthält <strong>die</strong>se Stellungnahme <strong>die</strong> gleichen abfalltechnisch relevanten –<br />

größtenteils textidenten Inhalte wie <strong>die</strong> Stellungnahme 18), und wird auf <strong>die</strong> oben angeführte<br />

Beantwortung verwiesen.<br />

Capellari<br />

In <strong>die</strong>ser Einwendung wird gefordert, dass „explizit <strong>die</strong> Zusatzbelastungen sowie <strong>die</strong><br />

Gesamtbelastungen durch elektromagnetische Felder dargestellt werden sollten.“ Dies geschieht<br />

mit Hinweis auf einen Kinderspielplatz und weitere Flächen, <strong>die</strong> dzt. für Spiel und Sport genutzt<br />

werden.<br />

Mit Verweis auf das Gutachten von Univ.Prof. Dr. Leitgeb (Einlage 209) ist festzuhalten, dass dort<br />

unter dem Punkt 5.1. „Allgemeinbevölkerung“ <strong>die</strong> zu erwartenden Felder angeführt sind. Diese<br />

liegen sämtlich im niedrigen Prozentbereich im Vergleich zum Referenzwert (z.B. im Bereich des<br />

Radweges: Wert der magnetischen Induktion 3% des Referenzwert, d.i. das 0,03-fache <strong>die</strong>ses<br />

Wertes – für <strong>die</strong> weiter entfernt liegende Bereiche, wie Kinderspielplatz etc., sind <strong>die</strong> Werte noch<br />

geringer).<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!