18.11.2012 Aufrufe

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologie. Endbericht. Stu<strong>die</strong> im Auftrag der Kommunalkredit Austria AG, gefördert vom<br />

Klima- und Energiefonds. Wien, 132 S, in Hinkunft unter DSS abgekürzt.<br />

Im Begleitschreiben, das nicht unterfertigt ist, wird kritisiert, dass der Amtssachverständige für<br />

Humanmedizin in seiner Bewertung nicht zwischen Bau- und Betriebsphase unterscheidet und das<br />

Projekt phasenübergreifend positiv beurteilt. Die Frage ob <strong>die</strong> ESTAG verpflichtet ist, einen Kanal zu<br />

bauen, wenn ihn <strong>die</strong> Stadt Graz nicht baut bzw. nach Alternativen zu <strong>die</strong>sem Kanal, wurde nach<br />

Ansicht der Plattform <strong>Rettet</strong> <strong>die</strong> <strong>Mur</strong> unvollständig diskutiert. Ferner wird hinterfragt, ob das<br />

öffentliche Interesse im Zuge der Verhandlung ausreichend diskutiert wurde. Es wird weiters moniert,<br />

dass eine Gewichtung der Kriterien des Kriterienkatalogs im Rahmen der Verhandlung vorzunehmen<br />

ist. Zum Themenbereich Erholungswert, Freizeit, Landschaft wurde der Behörde eine gutachterliche<br />

Stellungnahme zum Beweis für <strong>die</strong> mehr als erheblichen Beeinträchtigungen übergeben.<br />

Als Beweismittel über <strong>die</strong> Schutzwürdigkeit der <strong>Mur</strong> wird <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> Entwicklung eines Decision<br />

Support Systems zur Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Energie aus<br />

Wasserkraft und Ökologie zum Akt gegeben. Ausdrücklich wird auf <strong>die</strong> Feststellung auf S. 116<br />

verwiesen, wonach <strong>die</strong> wenigen verbliebenen Fließstrecken größerer Fließgewässer, <strong>die</strong> sich noch im<br />

guten Zustand befinden (z.B. <strong>Mur</strong>, Lech), grundsätzlich von jeglichen Überlegungen einer weiteren<br />

Kraftwerksnutzung ausgenommen werden sollten, da sie überregionale Bedeutung nicht nur aus<br />

ökologischer Sicht, sondern auch hinsichtlich vielfältiger anderer Ecosystem-Services für den<br />

Menschen besitzen (z.B. Tourismus, Naherholung); ein Aspekt der im Vergleich zu den USA oder<br />

Skandinavien in Österreich noch immer viel zu wenig Bedeutung erfährt.<br />

Arbeitsinspektorat Graz (025)<br />

Die Vertreterin des Arbeitsinspektorats Graz (025) beantragt <strong>die</strong> Vorschreibung bestimmter<br />

Maßnahmenvorschläge der behördlichen Sachverständigen, auch aus Gründen des<br />

Arbeitnehmerschutzes; im Einzelnen betrifft <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Maßnahmenvorschläge 10, 11, 16 und 18 des<br />

Amtssachverständigen für Elektrotechnik und Explosionsschutz.<br />

Naturschutzbund, zusätzliche Einwendung vom 15.03.2012 (027)<br />

Es wird vom Naturschutzbund in einer zusätzlichen Einwendung (027) nochmals gefordert den<br />

Waldflächenverlust zu 100 % im Kerngebiet von Graz zu ersetzen. Ebenso wird erneut darauf<br />

hingewiesen, dass <strong>die</strong> Vorbedingungen von einer Ausnahme vom Verschlechterungsverbot WRG,<br />

WRRL Art. 4 Abs. 8 nicht erfüllt sind. Es wird kritisiert, dass <strong>die</strong> Sachverständigen nicht<br />

berücksichtigen, dass Gewässer und Ufer im Stmk. Naturschutzgesetz § 7 als Landschaftsschutzgebiet<br />

geschützt sind.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!