18.11.2012 Aufrufe

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenbereich Einschätzung Eingriffsintensität in der UVE (7, 14)<br />

Die Beschreibung der Eingriffsintensität erfolgt im Kap. 5 „Projektauswirkungen“ in den<br />

jeweiligen UVE-Fachberichten. In einem ersten Schritt werden Eingriffe beurteilt, <strong>die</strong> aus Sicht des<br />

jeweiligen Schutzgutes/der jeweiligen Tiergruppe relevant sind. Die für <strong>die</strong> Beurteilung der<br />

Eingriffe ausgewählten Kriterien entsprechen jenen des IST-Zustandes und sind – geringfügig<br />

schutzgutangepasst – für alle Tiergruppen einheitlich:<br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> Habitatausstattung/Habitatqualität (Flächen- bzw. Lebensraumverlust,<br />

Lebensraumveränderung),<br />

auf das Artenspektrum (Betroffenheit von Arten) und<br />

auf und den Habitatverbund (Barrierewirkung/Zerschneidungseffekte).<br />

Darüber hinaus werden indirekte Auswirkungen durch Emissionen/Immissionen (Störungen)<br />

erläutert. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Eingriffsbeurteilung auf Artniveau anhand von<br />

Lebensraumverfügbarkeit und -erreichbarkeit (Kriterien Habitatausstattung und –verbund). Auf<br />

Basis des worst-case Szenariums orientiert sich letztendlich <strong>die</strong> Gesamteinschätzung der<br />

Eingriffsintensität des Bauvorhabens an der Bewertung der sensibelsten Art der jeweilig<br />

betrachteten Tiergruppe. Da es für Wasserkraftprojekte keine einschlägigen Richtlinien und<br />

Vorschriften für <strong>die</strong> Beurteilung von Eingriffen gibt, orientiert sich <strong>die</strong> Einschätzung der<br />

Eingriffsintensität an einschlägigen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) der<br />

österreichischen Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (z. B. RVS Vogelschutz an<br />

Verkehrswegen, RVS Amphibienschutz an Straßen).<br />

Im Synthesebericht (Semi)terrestrische Tiere (Einlage 2009) erfolgte eine Gesamtdarstellung der<br />

Auswirkungen anhand einer bereits am Projektstart gemeinsam mit der UVE-Koordination<br />

erarbeiteten Matrix.<br />

In der UVE werden <strong>die</strong> Auswirkungen des Vorhabens auf (semi)terrestrische Tiere und Pflanzen<br />

zusammenfassend in Wirkungsmatrixen für <strong>die</strong> Bau- und Betriebsphase dargestellt (vgl. Einlage<br />

2301, Kapitel 4.2.8 Wirkungsmatrix Bauphase und Kapitel 4.3.8 Wirkungsmatrix Betriebsphase).<br />

Weiters erfolgt in der UVE in den Tabelle 64 und 66 <strong>die</strong> Gesamtbewertung der Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> (semi)terrestrische Ökologie (Tiere und Pflanzen) in der Bau- und Betriebsphase, wobei <strong>die</strong><br />

Wirkfaktoren Lärm, Erschütterungen, elektromagnetische Felder, Luftschadstoffe, Qualitative<br />

Gewässerveränderungen und flüssige Emissionen, Licht/Blendung, Quantitative<br />

Gewässerveränderungen, Trennwirkungen, Geländeveränderungen und Flächenbeanspruchung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Im gegenständlichen Fachgutachten und im Prüfbuch werden ebenfalls alle relevanten<br />

Wirkfaktoren berücksichtigt.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!