18.11.2012 Aufrufe

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

Bescheid Spruch - Rettet die Mur!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

motorisierten Verkehr eine wesentliche Verbesserung der Verbindungen zwischen den beiden<br />

Flussseiten. Bei der Abwägung der Interessen der Wassersportler gegenüber jenen der Fußgänger<br />

und Radfahrer wird aus fachlicher Sicht darauf hingewiesen, dass je näher sich Rad- und Fußwege<br />

dem Siedlungsgebieten befinden, <strong>die</strong>se zu einem sehr hohen Anteil auch für den Berufs- und<br />

Erledigungsverkehr genutzt wird. Gerade deshalb ist im vorliegenden Fall ein möglichst gutes und<br />

attraktives Wegenetz von großer Bedeutung.<br />

Stellungnahme Alliance for Nature<br />

Konrad<br />

Es liegt in der Natur der Sache, dass durch <strong>die</strong> Errichtung eines Bauwerkes vorübergehend Boden<br />

und Vegetation verloren gehen. Die Eingriffe in <strong>die</strong> tieferliegenden geologischen Schichten sind<br />

jedoch nicht geeignet, größere Brüche von Böschungen und Hängen hervorzurufen. Das<br />

hydraulische Gefüge des Untergrundes wird zwar kurzfristig gestört, jedoch nicht nachhaltig<br />

verändert.<br />

Rauch P.<br />

Diese Vereinigung äußert, dass es durch das Kraftwerksprojekt zu nicht umweltverträglichen<br />

Eingriffen in den Natur und Wasserhaushalt der vom KW-Projekt betroffenen Region kommt.<br />

Aspekte der Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie wurden für eine ordnungsgemäße, dem<br />

UVP-G entsprechende UVP unzureichend analysiert. Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen sind<br />

unzureichend und entsprechen nicht den Bestimmungen des UVP-G.<br />

Dazu ist festzuhalten, dass <strong>die</strong> Frage ob etwas umweltverträglich ist oder nicht und ob etwas<br />

ausreichend analysiert wurde oder nicht, als reine (fachliche) Ansichtssache zu bewerten ist.<br />

Neuberger<br />

Das vorliegende Fachgutachten behandelt auch klimatische Auswirkungen des Projektes sowie<br />

solche auf das Wohlbefinden und <strong>die</strong> Erholung. Aus fachlicher Sicht wurde gefolgert, dass <strong>die</strong><br />

positiven Auswirkungen überwiegen und nachhaltig sind.<br />

Stellungnahme Wendler<br />

Neuberger<br />

Die Verjüngung des Baumbestandes und Ersatzpflanzungen haben keinesfalls <strong>die</strong> dramatischen<br />

Folgen, <strong>die</strong> Sie beschreiben. Nur vorübergehend werden einige wichtige Funktionen von Bäumen<br />

wie <strong>die</strong> Beschattung beeinträchtigt sein, aber sicher nicht zu einer Erhöhung der Sterblichkeit bei<br />

Hitzewellen führen. Ihre Forderung nach einer Erhöhung des Stadtgrüns aus psychohygienischen<br />

Gründen kann ich unterstützen, aber gerade das vorliegende Projekt liefert dazu mehr Beiträge<br />

(siehe dazu <strong>die</strong> Ausführungen im Fachgutachten und <strong>die</strong> vorgeschlagene Auflage zum „grünen<br />

Band“ gemäß Masterplan <strong>Mur</strong>-Graz-Süd) als andere Grazer Bezirke. Die Frischluftzufuhr für<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!