01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• hohe Fluktuation<br />

• geringe Identifikation mit dem Stadtteil<br />

• unattraktives Wohnumfeld<br />

• Verödung<br />

• trostloses Erscheinungsbild<br />

• Negativimage des Stadtteils.<br />

Ein nicht geringer Teil der Bewohner hat einen Abstiegsprozess durchlaufen. Die Kombination aus Abstiegsprozessen der ehemals in<br />

den Arbeitsmarkt integrierten Erwachsenen <strong>und</strong> den vergeblichen Bemühungen der Integration in den Arbeitsmarkt bei den Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> jungen Erwachsenen verdichten sich zu Aggression <strong>und</strong> Resignation. Von der deutschen Bewohnerschaft werden Überfremdungsängste<br />

<strong>und</strong> Probleme im Quartier thematisiert:<br />

• nächtlicher Lärm<br />

• mangelnde Hygiene<br />

• Vandalismus<br />

• Kriminalität<br />

• Prostitution<br />

• Wertverlust des Eigentums<br />

• Scham, dort zu leben.<br />

Aus Anlass der Planung eines neuen Nachbarschaftszentrums be<strong>für</strong>chte sie,<br />

• dass Ausländer das neue Nachbarschaftszentrum okkupieren würden,<br />

• dort Beschneidungsfeste abgehalten oder<br />

• Hammel geschächtet würde.<br />

Viele Probleme im Sanierungsgebiet Göttingen-Grone werden als multiethnische Konflikte erlebt. Die im Stadtteil bestehenden Spannungen<br />

sind allgemein bekannt <strong>und</strong> führen dazu, dass „intakte“ Familien aus dem Quartier ausziehen <strong>und</strong> neue Mittelschichtsfamilien<br />

den Stadtteil meiden. Dies führt zu einer weiteren Segregation gepaart mit erheblichen Wohnungsleerständen.<br />

Der hohe Migrantenanteil im Stadtteil ist jedoch nur eingeschränkt wahrnehmbar. Sichtbar sind vor allem männliche Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche sowie ausländische Männer. Die jugendlichen Migranten werden als störend erlebt durch laute Musik <strong>und</strong> nächtliches<br />

Umherziehen. Die Jugendlichen sind stark auf den eigenen Stadtteil <strong>und</strong> das, was dieser (nicht) bietet, fixiert, weil Aktivitäten außerhalb<br />

des Stadtteils in der Regel mit Geldaufwendungen verb<strong>und</strong>en sind. Auch ausländische Kinder werden als Belastung empf<strong>und</strong>en,<br />

durch Verschmutzungen, Vandalismus, Lärm <strong>und</strong> Verwahrlosung. Selten bieten sich die Eltern dieser Kinder als Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

die Nachbarschaft an. Ausländische Mädchen <strong>und</strong> Frauen kommen in der Stadtteilöffentlichkeit kaum vor.<br />

Noch immer ist bei Migrantenfamilien eine gewisse Zurückhaltung gegenüber der Kindergartenerziehung erkennbar (vgl. Sechster<br />

Familienbericht, 2000, S. 174). Diese äußert sich darin, dass Kinder erst spät in der Kindertagesstätte angemeldet werden, dass ausländische<br />

Eltern nur in geringem Maße an der Elternarbeit teilnehmen <strong>und</strong> dass spezielle pädagogische Angebote wenig bekannt sind.<br />

Allerdings sind hier die kulturellen Unterschiede zu bedenken, wenn in den Heimatländern entsprechende Betreuungsangebote nicht<br />

bekannt sind (z.B. Hort).<br />

5. Interkulturelle Lösungsansätze in Göttingen-Grone<br />

Besonderer Schwerpunkt des interkulturellen Zusammenlebens im Quartier besteht in den Integrationsangeboten <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche. Aufgr<strong>und</strong> des hohen Migrantenanteils in den örtlichen Kindertagesstätten, in der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule <strong>und</strong> in den<br />

Jugendeinrichtungen sind diese sozialen Institutionen personell besser ausgestattet als Einrichtungen in anderen Stadtteilen. Die<br />

Kindertagesstätten verfügen über besondere Angebote in der Kunsterziehung als nonverbale Integrationsbrücke oder in der Sprachförderung<br />

<strong>und</strong> Elternarbeit mit Migranten.<br />

Im städtischen Kinderhaus wird ein pädagogischer Mittagstisch angeboten, der vor allem von Migrantenkindern genutzt wird. Die<br />

verschiedenen Einrichtungen der Jugendarbeit im Stadtteil haben sich auf unterschiedliche ethnische Zielgruppen festgelegt, als<br />

Konsequenz früherer Nutzungsrivalitäten <strong>und</strong> Verdrängungskämpfe. Ziel bleibt jedoch weiterhin die Integration der Jugendlichen,<br />

allerdings soll ihnen in den Jugendeinrichtungen auch ein stressfreier Raum zur Verfügung stehen, in dem sie auch ihre Heimatsprache<br />

sprechen können. Die Schulen werden durch Schulsozialarbeit unterstützt, der Ausbau in Ganztagsschulen auch <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

wird derzeitig vorbereitet.<br />

Um das multiethnische Zusammenleben <strong>und</strong> die Gemeinschaft im Quartier zu fördern, wurde ein Stadtteilzentrum in der Trägerschaft<br />

der örtlichen Kirchengemeinden, der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände <strong>und</strong> des Ortsrates als Sitz der Gemeinwesenarbeit<br />

geschaffen.<br />

Das Stadtteilzentrum bietet u.a.:<br />

• spezifische Gruppenangebote <strong>für</strong> Migranten/innen;<br />

• Integrations-, Sprach- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote;<br />

• frauenspezifische Begegnungsmöglichkeiten;<br />

• internationale Leihbibliothek;<br />

• internationales Kochbuch;<br />

• Erzählcafé;<br />

• Beratungs- <strong>und</strong> Dolmetscherangebote;<br />

• mehrsprachige Informationen.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!