01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reform der finanziellen Leistungen der Arbeitslosen- <strong>und</strong> Sozialhilfe<br />

Ein Beitrag zum Diskussionsstand aus dem <strong>für</strong> die Sozialhilfe zuständigen B<strong>und</strong>esministerium<br />

Rainer Irlenkaeuser, Ministerialdirigent im B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziale Sicherung<br />

Der Vortragsstil ist beibehalten worden. Der Text gibt die persönliche Auffassung des Verfassers wieder.<br />

Meine sehr verehrten Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

wie der Titel meines Vortrags ausweist, kann ich Ihnen heute nur einen vorläufigen Zwischenbericht über die derzeitigen Reformüberlegungen<br />

<strong>und</strong> -vorhaben im Bereich der Sozialhilfe geben. Denn die politische Diskussion ist noch in vollem Gange <strong>und</strong> bei dem dann<br />

erzielten Ergebnis hat auch der B<strong>und</strong>esrat noch ein gewichtiges Wort mitzureden.<br />

Aber unabhängig davon, welche konkreten Ergebnisse diese Debatte im Einzelnen noch bringen wird, möchte ich auf Folgendes<br />

hinzuweisen:<br />

Das System der sozialen Sicherung in Deutschland bedarf – wie in der Agenda 2010 skizziert – der Erneuerung <strong>und</strong> Umstrukturierung,<br />

wenn es den anstehenden Herausforderungen – Abbau der Arbeitslosigkeit, Berücksichtigung der demographischen Entwicklung,<br />

Sicherung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext, um nur einiges zu nennen – gewachsen sein soll. Für mehr<br />

Beschäftigung bei gleichzeitig angemessener sozialer Absicherung müssen auch im sozialen Netz Ineffizienzen, Ineffektivitäten,<br />

Verkrustungen <strong>und</strong> überzogene Bürokratie abgebaut, Eigenverantwortung <strong>und</strong> -initiative durch einen ausgewogenen Mix von Fördern<br />

<strong>und</strong> Fordern gestärkt sowie der Einsatz der knappen finanziellen Mittel optimiert werden.<br />

Dieser notwendige, weit reichende, u.U. auch schwierige Veränderungsprozess erfasst auch das unterste soziale Netz, die Sozialhilfe.<br />

Insofern passt es, dass sich derzeit zwei Reformprojekte zur Sozialhilfe in Vorbereitung befinden:<br />

• Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe <strong>für</strong> Erwerbsfähige zu einer neuen Leistung sowie<br />

• die Reform des Sozialhilferechts, verb<strong>und</strong>en mit einer Neukodifizierung als Zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches.<br />

Lassen Sie mich zunächst auf die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe (HLU – Hilfe zum Lebensunterhalt) eingehen.<br />

Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe<br />

1. Von „ MoZart“ bis zur „Agenda 2010“<br />

Die Überlegungen <strong>für</strong> eine Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe <strong>für</strong> Erwerbsfähige sind nicht neu; schon zu Beginn<br />

der vergangenen Legislaturperiode gab es verschiedene Expertengruppen, die sich dieses Themas angenommen hatten. Auch die<br />

„MoZart“-Modell-Vorhaben über die Zusammenarbeit von Arbeits- <strong>und</strong> Sozialämtern zielen, wenn auch zunächst etwas bescheidener,<br />

in die gleiche Richtung.<br />

Insofern hat der Bericht der Hartz-Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ diese Diskussion aufgenommen <strong>und</strong> ein<br />

Modell zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe vorgeschlagen. Die neue einheitliche Leistung, im Hartz-Bericht<br />

als Arbeitslosengeld II bezeichnet, soll die heutige Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> die heutige Sozialhilfe <strong>für</strong> diejenigen Personen ersetzen, die<br />

erwerbsfähig sind, <strong>und</strong> immer dann gezahlt werden, wenn der Hilfeempfänger dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht. Bei Nicht-<br />

Verfügbarkeit wird Sozialgeld bezahlt, so der Hartz-Bericht (S. 128).<br />

In der Koalitionsvereinbarung vom 16. Oktober 2002 heißt es zu dieser Thematik u.a.: „Mit der Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe<br />

<strong>und</strong> Sozialhilfe bündeln wir die Kompetenzen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit <strong>und</strong> schaffen Anreize zur Integration<br />

in das Arbeitsleben. Bei der Zusammenführung werden wir die Ergebnisse der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen<br />

berücksichtigen.“<br />

Sehr viel konkreter hat sich der B<strong>und</strong>eskanzler in der „ Agenda 2010“ geäußert. So erklärte er u.a.:<br />

• Drittens werden wir „die Kommunen ab dem 1. Januar 2004 von der Zahlung <strong>für</strong> die arbeitsfähigen Sozialhilfeempfänger entlasten.<br />

Das heißt: Für bis zu einer Million Sozialhilfeempfänger wird die B<strong>und</strong>esanstalt <strong>für</strong> Arbeit zuständig sein. Die Kommunen werden<br />

dadurch in Milliardenhöhe entlastet.“<br />

• Wir werden „Arbeitslosen- <strong>und</strong> Sozialhilfe zusammenlegen: Und zwar einheitlich auf eine Höhe, die in der Regel dem Niveau der<br />

Sozialhilfe entspricht“.<br />

• Deswegen werden wir „<strong>für</strong> eine bestimmte Zeit Langzeitarbeitslosen, die eine Beschäftigung aufnehmen, deutlich mehr .... Transfers<br />

belassen. ... wer zumutbare Arbeit ablehnt, der wird mit Sanktionen rechnen müssen.“<br />

Diese Ausführungen sind natürlich auch <strong>für</strong> die im März 2002 eingesetzte Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen <strong>und</strong> deren<br />

Arbeitsgruppen von Bedeutung; denn als deren Hauptaufgaben werden „die Zukunft der Gewerbesteuer <strong>und</strong> die finanziellen Folgen<br />

einer effizienteren Gestaltung der unterschiedlichen Transfersysteme Arbeitslosenhilfe <strong>und</strong> Sozialhilfe <strong>für</strong> die Gebietskörperschaften“<br />

bezeichnet.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!