01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeichnet sind. In diesen Quartieren geht es um den Kontakt zwischen den Ethnien, um Unterstützung vorhandener Netzwerke <strong>und</strong><br />

endogener Potenziale, die Förderung von Wohnqualität <strong>für</strong> heutige <strong>und</strong> künftige Bewohner zur Minderung von Fluktuation <strong>und</strong><br />

Erhöhung der Identifikation. Diese Aufgabe kann nur gelöst werden, wenn sich die Bewohner <strong>für</strong> ihren Stadtteil interessieren, die<br />

Lebensqualität gemeinsam verbessern wollen, aufeinander angstfrei, offen <strong>und</strong> neugierig zugehen. Die Brücke zwischen den<br />

unterschiedlichen Welten der Bewohner kann durch das Programm Soziale Stadt gebaut werden, allerdings müssen technokratische<br />

Vorgaben der Städtebauförderung nach einer Bürgerbeteiligung mit Alibifunktion überw<strong>und</strong>en werden.<br />

Literatur:<br />

Ahlheim, Klaus; Heger, Bardo 1999: Vorurteile <strong>und</strong> Fremdenfeindlichkeit, Schwalbach, S. 7.<br />

Alisch, Monika 1998: Stadtteilmanagement. Zwischen politischer Strategie <strong>und</strong> Beruhigungsmittel, in: dies. (Hrsg.): Stadtteilmanagement. Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Chancen <strong>für</strong> die soziale Stadt, Opladen, S. 7–22.<br />

Bellaart, Hans 2002: Interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung in den Niederlanden – Beispiel Jugendhilfe, in: Friedrich-Ebert-Stiftung. Interkulturelle<br />

Öffnung der Verwaltung – Zuwanderungsland Deutschland in der Praxis, Berlin, S. 65–73.<br />

Berger, Olaf; Schmalfeld, Andreas 1999: Stadtentwicklung in Hamburg zwischen ,Unternehmen Hamburg' <strong>und</strong> ,Sozialer Großstadtstrategie', in:<br />

Dangschat, Jens S. (Hrsg.): Modernisierte Stadt – gespaltene Gesellschaft, Ursachen von Armut <strong>und</strong> sozialer Ausgrenzung, Opladen, S. 317–343.<br />

Birsl, Ursula; Kolle, Anja 2003: Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung im Sanierungsgebiet „Alt-Grone“ <strong>und</strong> „Grone-Süd“, Zentrum <strong>für</strong> Europa-<br />

<strong>und</strong> Nordamerikastudien (ZENS) der Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Teil I–III; unveröffentlichtes Manuskript, Göttingen.<br />

B<strong>und</strong>esverband deutscher Wohnungsunternehmen (Hrsg.) 1998: Überforderte Nachbarschaften, Köln, VdW-Schriften 48.<br />

Dangschat, Jens S. 1998: Warum ziehen sich Gegensätze nicht an? Zu einer Mehrebenentheorie ethnischer <strong>und</strong> rassistischer Konflikte um den städtischen<br />

Raum, in: Heitmeyer, Wilhelm; Dollase, Rainer; Backes, Otto (Hrsg.): Die Krise der Städte, Frankfurt a.M., S. 21–97.<br />

Dangschat, Jens S. 2000: Der Einfluß der Migration auf eine nachhaltige Stadtentwicklung, in: Werkstattberichte Stadtplanung, Wien, H. 30, S. 37–44.<br />

Dangschat, Jens S. 2000: Sozialräumliche Differenzierung in Städten: Pro <strong>und</strong> Contra, in: Harth, Annette; Scheller, Gitta; Tessin, Wulf (Hrsg.): Stadt<br />

<strong>und</strong> soziale Ungleichheit, Opladen, S. 141–160.<br />

<strong>Deutscher</strong> B<strong>und</strong>estag 2000, Sechster Familienbericht: „Familien ausländischer Herkunft in Deutschland“, Drucksache 14/4357, Berlin.<br />

Deutsches Institut <strong>für</strong> Urbanistik 2003: „Strategien <strong>für</strong> die Soziale Stadt – Bericht der Programmbegleitung“, Berlin.<br />

Franke, Thomas, Löhr, Rolf-Peter (Difu) 2000: Überlegungen zum Quartiersmanagement, R<strong>und</strong>brief Soziale Stadt 2, S. 2–3.<br />

Friedmann, John 2002: Die verw<strong>und</strong>ete Stadt: Gedanken zur Sozialplanung der Stadt, in: Kongress „Die soziale Stadt – Zusammenhalt, Sicherheit,<br />

Zukunft“ Dokumentation; Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Band 8, S.115–120.<br />

Friedrich, Malte 1999: Die räumliche Dimension städtischer Armut, in: Dangschat, Jens S.: Modernisierte Stadt - Gespaltene Gesellschaft, Opladen, S. 263–289.<br />

GdW B<strong>und</strong>esverband <strong>Deutscher</strong> Wohnungsunternehmen (Hrsg.) 1998: Überforderte Nachbarschaften, Köln.<br />

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter 2000: Wohnverhältnisse <strong>und</strong> Ungleichheit, in: Harth, Annette; Scheller, Gitta; Tessin, Wulf (Hrsg.): Stadt <strong>und</strong><br />

soziale Ungleichheit, Opladen, S. 120–140.<br />

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter 2001: „Integration <strong>und</strong> Segregation – Überlegungen zu einer alten Debatte“, in: Deutsche Zeitschrift <strong>für</strong><br />

Kommunalwissenschaften, Integration <strong>und</strong> Stadt, H. I S. 68–80.<br />

Herrmann, Heike 1998: Institutionaliserte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? – Die Funktion von initiierten Stadtteilforen, in: Alisch,<br />

Monika (Hrsg.): Stadtteilmanagement – Voraussetzungen <strong>und</strong> Chancen <strong>für</strong> die soziale Stadt, Opladen , S. 171–193.<br />

Hinte, Wolfgang 1998: Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren – Methoden <strong>und</strong> Strukturen <strong>für</strong> ein effektives Stadtteilmanagement, in: Alisch,<br />

Monika (Hrsg.): Stadtteilmanagement – Voraussetzungen <strong>und</strong> Chancen <strong>für</strong> die soziale Stadt, Opladen, S. 153–171.<br />

Krummacher, Michael 2000: Thesen zur Partizipation von Migranten als Ressource nachhaltiger Stadtentwicklung, in: Werkstattberichte Stadtplanung, Wien,<br />

H. 30.<br />

Krummacher, Michael; Kulbach, Roderich; Waltz, Viktoria 2003; Wohlfahrt, Norbert: Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement, Opladen.<br />

Löhr, Rolf-Peter 2000b: B<strong>und</strong>esweite Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse <strong>für</strong> die Praxis aus der Begleitforschung des B<strong>und</strong>es mit dem Programm „Soziale<br />

Stadt“, Berlin<br />

Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.) 2000: Die Gemeinschaftsinitiative ,Soziale Stadt' in Rheinland-Pfalz, Mainz.<br />

Müller, C. Wolfgang 2000: Gemeinwesenarbeit als Auslaufmodell <strong>und</strong> Alternative, in: Sozialmagazin, 25. Jg., Heft 4, S. 20.<br />

Naschold, Frieder 1997: Umstrukturierung der Gemeindeverwaltung - eine international vergleichende Zwischenbilanz, in: Naschold, Frieder; Oppen,<br />

Maria; Wegener, Alexander: Innovative Kommunen, Internationale Trends <strong>und</strong> deutsche Erfahrungen, Stuttgart, Berlin, Köln, S. 15 - 49.<br />

Osborne, David; Gaebler, Ted 1997: Der innovative Staat, Wiesbaden.<br />

Reichard, Christoph 1997: Deutsche Trends der kommunalen Verwaltungsmodernisierung, in: Naschold, Frieder; Oppen, Maria; Wegener, Alexander:<br />

Innovative Kommunen, Internationale Trends <strong>und</strong> deutsche Erfahrungen, Stuttgart, Berlin, Köln, S. 49–74.<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar 1999: Gemeinwesenarbeit <strong>und</strong> interkulturelle Öffnung kommunaler Dienste am Beispiel des Siedlungsstadtteils Göttingen-<br />

Grone, in: Stadt Göttingen (Hrsg.); Lange, Matthias; Pagels, Nils (Red.): Interkulturelle Kompetenz in Kommunalverwaltung <strong>und</strong> Gemeinwesenarbeit,<br />

Dokumentation Kommunaler <strong>Workshop</strong>, Göttingen S. 133–155.<br />

Schlapeit-Beck, Dagmar 2001: Vernetzung <strong>und</strong> Projektorientierung im Verwaltungshandeln beim Sanierungsmanagement „Soziale Stadt – Stadterneuerung<br />

Göttingen-Grone“, in: Boeßenecker, Karl-Heinz; Trube, Achim; Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.): Verwaltungsreform von unten?, Münster 2001, S. 2421–265.<br />

Schlapeit-Beck 2002: Beispiele interkulturellen Zusammenlebens im Quartier „Soziale Stadt“, in: Integration von Zuwanderern – Herausforderung <strong>für</strong><br />

das Gemeinwesen, Diakonie Dokumentation, Stuttgart 2003, S. 18–27.<br />

Schröder, Gerhard 2002: (B<strong>und</strong>eskanzler der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland) Grußwort, Kongress „Die soziale Stadt – Zusammenhalt, Sicherheit,<br />

Zukunft“ Dokumentation; Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt, Band 8, 7./8. Mai 2002 in Berlin.<br />

Schwarz-Österreicher, U. 1999: Der Stadtteil als Bezugsgröße <strong>für</strong> einen neuen Umgang mit der Stadt – Stadtteilforen in Tübingen, in: R<strong>und</strong>brief<br />

Bürgerbeteiligung der Stiftung MITARBEIT II.<br />

Selle, Klaus 2000: Zur sozialen Selektivität planungsbezogener Kommunikation, in: Harth, Annette; Scheller, Gitta; Tessin, Wulf (Hrsg.): Stadt <strong>und</strong><br />

soziale Ungleichheit, Opladen, S. 293–310.<br />

Siebel, Walter 2003: Migration <strong>und</strong> Stadtentwicklung, in: Forum Wohneigentum, H. 9/2000.<br />

Winkler, Jürgen R.: Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa; Bef<strong>und</strong>e einer international vergleichenden Studie; in: Aus Politik <strong>und</strong><br />

Zeitgeschichte Bd. 26, S. 33–38.<br />

Simmel, Georg 1984: Die Großstädte <strong>und</strong> das Geistesleben, in: ders.: Das Individuum <strong>und</strong> die Freiheit, Berlin, S. 192–204.<br />

Waltz, Victoria 2000: Nachhaltige Stadtentwicklung <strong>und</strong> beste Integrationspraktiken, in: Werkstattberichte Stadtplanung, Wien, H. 30, S.78–82.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!