01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Nutzer sozialer Dienste ist im Augenblick das vielleicht wichtigste Dokument das „Gesetz über den Status <strong>und</strong> die Rechte der<br />

Nutzer von sozialen Diensten“, das seit Januar 2001 in Kraft ist. Es beinhaltet ein Anrecht auf soziale Dienstleistungen in einer hohen<br />

Qualität ohne Diskriminierung. Der Nutzer hat ein Mitspracherecht <strong>und</strong> wenn möglich auch eine Wahl. Und einen hohen Stellenwert<br />

haben auch die Selbstbestimmung des Klienten sowie das Prinzip der Vertraulichkeit der Beziehung zwischen dem Klienten <strong>und</strong> dem<br />

Leistungsanbieter.<br />

Der neue Erlass stärkt die Position der Nutzer insofern, als er ihnen neue Kanäle <strong>für</strong> die Partizipation an der Planung <strong>und</strong> der<br />

Leistungserbringung der Dienste öffnet. Nichtregierungsorganisationen, welche die Interessen der Nutzer vertreten, hatten ebenfalls einen<br />

Einfluss auf die Entwicklung der finnischen Sozialsysteme <strong>und</strong> sie waren traditionellerweise die ersten, die klientengerechte<br />

Modelle initiiert <strong>und</strong> ausprobiert haben, die dann teilweise auch vom <strong>öffentliche</strong>n Sektor übernommen wurden.<br />

In den sozialen Diensten könnte der Klient profitieren z.B. von Informationen über das Funktionieren von Wohlfahrtsdiensten <strong>und</strong> über<br />

Nutzerrechte, über lokale soziale Dienste, über Aufnahmekriterien <strong>und</strong> Verfügbarkeit der Dienste, <strong>für</strong> niederschwellige Angebote, über<br />

die Möglichkeiten des Feedbacks via E-Mail, über E-Transaktionen, d.h. Anmeldung oder <strong>Verein</strong>baren von Gesprächsterminen, über<br />

die Möglichkeit der anonymen Beratung über Internet, über den Support von Peer-Groups oder Diskussionsgruppen, <strong>und</strong> schließlich<br />

auch über Multimedia-Information <strong>und</strong> -kommunikation, die simultan Text, Bild, Ton, Symbole <strong>und</strong> verschiedene Sprachen kombiniert,<br />

<strong>für</strong> Immigranten, welche die lokale Sprache nicht kennen <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> Menschen mit Kommunikationshandicaps. Für Nichtregierungsorganisationen<br />

öffnet das Internet neue Möglichkeiten, um das Interesse der Nutzergruppen zu wecken, die sie vertreten, <strong>und</strong> um<br />

eine weitere Öffentlichkeit <strong>für</strong> ihre Anliegen <strong>und</strong> Ideen zu sensibilisieren, <strong>und</strong> sie können so auch ihre Mitglieder <strong>und</strong> Klienten aktiv<br />

kontaktieren.<br />

Was brauchen wir <strong>für</strong> einen breiten Einsatz von Informationstechnologie <strong>für</strong> die Nutzer sozialer Dienstleistungen? Ich denke, dass wir<br />

gute politische <strong>und</strong> gesetzliche Rahmenbedingungen brauchen, die zum Einsatz von IT <strong>für</strong> die Nutzerbeteiligung befähigen <strong>und</strong><br />

ermutigen, wir brauchen die nötige technische Infrastruktur, die den Zugang zu den Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

ermöglichen, wir brauchen die Fähigkeiten <strong>und</strong> die Motivation sowohl der Nutzer als auch der Mitarbeitenden der sozialen Dienste, wir<br />

brauchen selbstverständlich die entsprechenden Ressourcen sowie Modelle der „Good Practice“.<br />

In Bezug auf die politischen <strong>und</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen in Finnland kann gesagt werden, dass bereits seit 1996 eine Strategie<br />

<strong>für</strong> Informationstechnologie in sozialen Diensten verfolgt wird, welche die Beteiligung aller Bürger beinhaltet. Die finnische Gesetzgebung<br />

über den Einsatz von elektronischen Diensten in Bezug auf Identifizierbarkeit, Persönlichkeitsschutz <strong>und</strong> Datenschutz ist auch<br />

bezogen auf internationale Standards sehr aktuell.<br />

In Bezug auf die Infrastruktur kann man sagen, dass Finnland eigentlich ein Labor ist, das ICT-Applikationen testet. 1990 hatte Finnland<br />

fortschrittliche technische <strong>und</strong> rechtliche Rahmenbedingungen im rasch wachsenden Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie-<br />

Sektor. Seit damals hat Finnland etwas von seinem Vorsprung eingebüßt, figuriert aber als Informationsgesellschaft immer noch unter<br />

den 5-6 am weitesten fortgeschrittenen Ländern. Praktisch alle Sozialbehörden der Gemeinden verfügen über Internetanschlüsse, was<br />

allerdings nicht bedeutet, dass alle dies auch nutzen. Und etwa 80 % der Sozialarbeiter verfügen über einen PC mit Internetzugang, auch<br />

die Nichtregierungsorganisationen im sozialen Bereich haben normalerweise Internetzugang. Mehr als die Hälfte der finnischen<br />

Bevölkerung hat zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz einen Internetanschluss. Und 2/3 aller Personen, die Zugang zum Internet<br />

haben, nutzen es auch mindestens einmal wöchentlich. Unglücklicherweise liegen diese Zahlen bei älteren Menschen bei Haushalten<br />

mit niedrigen Einkommen viel tiefer. Die elektronische Identifikation steht zudem noch kaum zur Verfügung, weder <strong>für</strong> die Leistungserbringer<br />

in sozialen Diensten noch <strong>für</strong> die Nutzer, <strong>und</strong> es ist noch kaum möglich, vertrauliche Informationen auszutauschen.<br />

Einige Nutzer sozialer Dienste, z.B. Eltern mit Kindern, unterscheiden sich als ICT-Nutzer nicht von einer breiten Öffentlichkeit. Sie<br />

verfügen über dieselben Fähigkeiten <strong>und</strong> Motivationen, <strong>und</strong> auch einige Behinderte sind hoch motiviert in der Anwendung der neuen<br />

Technologien. Allerdings leiden Leute mit sozialen Langzeitproblemen wie Armut, Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen,<br />

Alkohol- oder Drogenmissbrauch unter der Informationskluft. Für die kleine Minderheit unter ihnen, die die Nutzung der neuen<br />

Technologien aber erlernen will, stehen Trainingsprogramme zur Verfügung. Es stellt eine große Herausforderung dar, die Nutzer<br />

sozialer Dienste in der Beteiligung zu aktivieren; noch größer ist die Herausforderung, wenn es darum geht, sie anzuleiten <strong>und</strong> zu<br />

motivieren, die neuen Informationstechnologien einzusetzen. – Und diese Herausforderungen werden an das Personal der sozialen<br />

Dienste gestellt. Ihre Fähigkeit <strong>und</strong> Motivation sind <strong>für</strong> den Einsatz von IT bei der Nutzerbeteiligung wirklich entscheidend. Die<br />

Mitarbeitenden sollten in der Lage <strong>und</strong> bereit sein, diese Technologien in ihrer eigenen Arbeit <strong>und</strong> in der Kommunikation mit ihren<br />

Klienten einzusetzen. Sie sind die Schlüsselfiguren, wenn es um die Aktivierung der Klienten geht. Zurzeit ist ihre Situation aber weit<br />

davon entfernt, befriedigend zu sein. Die meisten Sozialarbeiter setzen die ihnen zur Verfügung stehenden technischen Mittel wie<br />

Internet oder E-Mail nicht oder nicht aktiv <strong>und</strong> effektiv ein, selbst wenn sie über das entsprechende Gr<strong>und</strong>wissen verfügen. Und sie<br />

erachten den Gebrauch dieser Informationsmittel als zusätzliche Last, statt sie in ihre Arbeit zu integrieren. Auch hier zeichnet sich aber,<br />

vor allem bei den jüngeren Sozialarbeitenden, welche über die entsprechenden Fähigkeiten <strong>und</strong> die Motivation zum Einsatz von Informationstechnologie<br />

verfügen, eine Wende ab.<br />

Ein paar Gedanken noch zu den zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Entwicklung von Informationstechnologien <strong>für</strong> soziale<br />

Dienste: Wenn es um die Verteilung der Ressourcen zur Entwicklung der Informationsgesellschaft geht, stehen die sozialen Dienste<br />

bedauerlicherweise nicht an erster Stelle, sondern müssen sich mit kleinen Projekten mit wenig Geld <strong>und</strong> personellen Ressourcen<br />

begnügen, um eine neue Dienstleistung zu planen; <strong>und</strong> normalerweise stehen <strong>für</strong> die Einführung <strong>und</strong> die Wartung keine Mittel zur Verfügung.<br />

Die <strong>für</strong> die Finanzen zuständigen <strong>öffentliche</strong>n Stellen erachten Dienstleistungen <strong>für</strong> Klienten als einen Bereich, der außerhalb<br />

der Dienstleistungssysteme steht, <strong>und</strong> das kommerzielle Interesse an sozialen Diensten <strong>und</strong> ihren Klienten ist bekanntlich gering.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!