01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausnutzung gelöst werden. Schon heute ist es Fakt, dass teuere Heime nicht automatisch eine bessere Pflege erbringen als so genannte<br />

billige Heime. Zudem ist das einfache Aufdrehen des Geldhahnes in einem System kontraproduktiv, das intransparent <strong>und</strong> von<br />

unzulänglicher Kosteneffizienz getragen ist. Die Forderung nach einem Mehr an Finanzvolumen weist vielleicht einen einfachen,<br />

konfliktfreieren Weg auf. Aber wie so oft geht dieser einfache Weg in die falsche Richtung: Notwendiger Wandel wird verhindert,<br />

verkrustete Strukturen werden erhalten <strong>und</strong> ineffiziente Leistungserbringung wird belohnt.<br />

Altenpflegefinanzierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe<br />

Allerdings darf man nicht aus dem Blick verlieren, dass die Finanzierung der Altenpflege eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.<br />

Daraus ergeben sich Finanzierungszuständigkeiten, die weit über die Pflegeversicherung hinaus gehen. Darauf kommt es in Zukunft<br />

noch mehr an als schon bisher. Allerdings müssen sich alle Akteure auch tatsächlich ihrer Verantwortung stellen. Dies betrifft sowohl<br />

die Kommunen <strong>und</strong> die Länder als auch die Sozialhilfeträger <strong>und</strong> die Kassen. Hier zeichnen sich Entwicklungen ab, die bedenklich<br />

stimmen.<br />

So besteht beispielsweise bei B<strong>und</strong>esländern eine Tendenz, sich immer mehr aus der Infrastrukturfinanzierung zurückziehen. Gerade<br />

im Interesse der Gesamtfinanzierung hat der Gesetzgeber im PflegeVG den Ländern <strong>für</strong> die Infrastrukturförderung klare Zuständigkeiten<br />

zugewiesen. Die daraus erwachsende Verantwortung muss nun auch ausgefüllt werden.<br />

Beeinflussung des Zusammenhangs von Alter <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit<br />

Fakt ist, dass der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung stetig zunimmt. So wird etwa prognostiziert, dass in fünfzig Jahren<br />

r<strong>und</strong> 36 % der Bevölkerung 60 Jahre <strong>und</strong> älter sind. Der Anteil der über Sechzigjährigen an den Leistungsempfängern der Pflegeversicherung<br />

beträgt heute etwa 82 %. Das heißt aber noch lange nicht, dass dieser Anteil – selbst wenn er stabil bliebe – zu unlösbaren<br />

Risiken <strong>für</strong> die Pflegeversicherung werden muss. Zahlreiche Studien beweisen, dass die 80-Jährigen heute gesünder sind als es noch<br />

vor einer Generation die 60-Jährigen waren. Dies macht deutlich, dass der Zusammenhang zwischen Alter <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit nicht<br />

zwangsläufig ist. Einen entscheidenden Einflussfaktor stellt die Entwicklung der Medizin dar, durch die der Zusammenhang von Alter<br />

<strong>und</strong> Krankheit bzw. Pflegebedürftigkeit mitgestaltet wird. Eines der Stichworte dabei lautet „Gen-Medizin“.<br />

Zunehmend wird deutlicher: Sollte es der Medizin gelingen, die Ges<strong>und</strong>heit im Alter zu verlängern, würde dies eine wesentliche<br />

finanzielle Entlastung <strong>für</strong> die Pflegeversicherung bedeuten. Sollte es zu verlängerten Leidensphasen <strong>und</strong> schwereren Krankheitsverläufen<br />

kommen, könnten die Auswirkungen nicht nur <strong>für</strong> die Betroffenen, sondern auch <strong>für</strong> die Finanzierung eklatant sein. Allerdings<br />

auch dann werden die Probleme in der Pflegeversicherung geringer sein als in der Rentenversicherung. Glücklicherweise sind ja heute<br />

wie in der Kranken- auch in der Pflegeversicherung aus den Renten noch Beiträge zu zahlen.<br />

Aus diesen Erkenntnissen erwächst die Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen Alter <strong>und</strong> Pflegebedürftigkeit positiv zu beeinflussen.<br />

Das setzt quantitativ <strong>und</strong> qualitativ gute Angebote im Bereich<br />

• der gezielten Prävention,<br />

• der frühzeitigen Diagnostik <strong>und</strong><br />

• der ganzheitlichen, umfassenden Therapie<br />

voraus. Mit den DMP <strong>und</strong> integrierten Versorgungsformen sind wir gerade als AOK – Die Ges<strong>und</strong>heitskasse dort auf einem guten Weg.<br />

Bei der Bewertung des demografischen Wandels ist ferner zu beachten, dass auch Demografen die Bevölkerungsentwicklung nicht mit<br />

letzter Sicherheit voraussagen können. Wesentlichen Einfluss darauf hat die Fruchtbarkeitsrate, die durch eine entsprechende Politik<br />

beeinflussbar ist. Wird z.B. Kindererziehung finanziell attraktiv gemacht, dürfte die Entscheidung <strong>für</strong> Kinder wesentlich leichter fallen.<br />

Auch die bessere <strong>Verein</strong>barkeit von Kindererziehung <strong>und</strong> Beruf ist ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> die Veränderung der heute prognostizierten<br />

Bevölkerungsentwicklung. Schließlich darf auch nicht übersehen werden, dass Zuwanderung – <strong>und</strong> zwar nicht nur von Pflegekräften –<br />

<strong>für</strong> unser Sozialversicherungssystem insgesamt positiv ist.<br />

An diesen Beispielen wird deutlich: Die Auswirkungen einer älter werdenden Gesellschaft lassen sich mindern.<br />

Für die Handelnden im Bereich der Pflege muss es das Ziel sein, Potenziale des alten Menschen zu erhalten, um eine möglichst lange<br />

selbstständige Lebensführung im Alter zu ermöglichen. Hier besteht auch <strong>für</strong> die Professionalität von Pflegefachkräften ein wichtiges<br />

Handlungsfeld. Die glücklicherweise am 1. August in Kraft tretende b<strong>und</strong>eseinheitliche Altenpflegeausbildung leistet inhaltlich dazu<br />

einen wichtigen Beitrag. Die Pflegeeinrichtungen sollten sich nun auch beherzt der Ausbildung von Pflegefachkräften annehmen. Die<br />

Diskussionen um Mangelerscheinungen in diesem Bereich provozieren eine Ausbildungsoffensive!<br />

Zur Gestaltung des altengerechten Lebens gehört aber auch die passende Infrastruktur: Hausgemeinschaften, Maßnahmen zur<br />

Veränderung der Wohnsituation oder wohnortnahe Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung <strong>und</strong> Geselligkeit sind wichtige präventive<br />

Maßnahmen. Viele Akteure sind da<strong>für</strong> gemeinsam verantwortlich. Dieses Zusammenwirken ist keine Utopie. Es gibt da<strong>für</strong> sowohl auf<br />

kommunaler Ebene als auch in Regionen <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esländern gute Beispiele. Die seit Einführung der Pflegeversicherung zunehmend<br />

vernachlässigte Gestaltung der Altenhilfe muss in ihrer Bedeutung allen Kommunen wieder bewusst werden.<br />

In unserem Versorgungssystem fehlt zur Zeit ein systematisch-strukturiertes Koordinierungssystem im Sinne eines kontinuierlich verfügbaren<br />

<strong>und</strong> schnittstellen übergreifenden Case-Managements. Damit könnten wir dem Pflegebedürftigen helfen, das <strong>für</strong> ihn richtige<br />

<strong>und</strong> optimale Leistungspaket zusammenzustellen.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!