01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Normorientierung führte in dieser ersten Phase westdeutscher Familienpolitik, die auch als Familieninstitutionenpolitik bezeichnet<br />

wird, eher zu Thematisierung bzw. Nicht-Thematisierung von Familieninteressen in der Politik <strong>und</strong> nicht zu einer Konfrontation<br />

unterschiedlicher Handlungsoptionen in politischen Entscheidungssituationen <strong>und</strong> Verteilungskämpfen.<br />

Im Wechsel zur sozialliberalen Regierungszeit rüstete sich die Familienpolitik <strong>für</strong> den Aufbruch zur Gesellschaftspolitik. Beispiele im<br />

Recht: Ehe- <strong>und</strong> Scheidungsrechtsreform 1977, (1975 Reform § 218), Reform Elterlicher Sorge 1979. Der Familienlastenausgleich<br />

sollte sozial gerechter gestaltet werden, <strong>und</strong> zwar i.S. einer vertikalen Gerechtigkeit, d.h. einer auch sozialpolitisch motivierten<br />

Umverteilung. Kernstück der Reformen war die Kindergeldreform von 1975, die mit steigendem Einkommen stärker wirkende<br />

Freibeträge abschaffte <strong>und</strong> durch ein Kindergeld vom ersten Kind an ersetzte. Die Beträge reichten aber nicht, um die Kinderkosten<br />

angemessen zu kompensieren, wie das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht in den 80er-Jahren wiederholt entschied.<br />

Fast „schleichend“ geschah – beginnend in den 70er-Jahren – aber olgendes:<br />

Die Familie, so wie sie als Leitbild konzipiert war, ging der Politik verloren <strong>und</strong> mit ihr ein Teil ihrer Leistungen. Alle Formen des<br />

Lebens mit Kindern haben erheblich abgenommen (1972 –1996 von ca. 72 % auf 56 %), Bevölkerungsanteile in Einpersonenhaushalten<br />

haben erheblich zugenommen (von 9,8 % auf 17 %). Ca. 29 % der 1960 geb. Männer <strong>und</strong> 20 % der Frauen werden ledig bleiben, die<br />

Scheidungswahrscheinlichkeit von 1973 geschlossenen Ehen liegt nach einer 25-jährigen Ehedauer bei 36,2 % (BMFSFuJ 2001a;<br />

B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Bevölkerungsforschung, bib 2000).<br />

Der Frauengeburtsjahrgang 1965 wird in Westdeutschland zu 30 % kinderlos bleiben. In Ostdeutschland sind die entsprechenden Zahlen<br />

in den 90er-Jahren rapide angestiegen, nachdem Kinderlosigkeit bis zur Einigung nur bei ca. 6 % der Frauen vorgekommen war, so dass<br />

auch hier immerhin 25 % der 1965 geborenen Frauen kinderlos bleiben werden (bib 2000: 14). Kinderlosigkeit ist in starkem Maße<br />

Qualifikationsabhängig. Während von den heute etwa 40-jährigen Frauen mit Hauptschulabschluss nur 21 % in einem kinderlosen<br />

Haushalt leben, sind dies bei Akademikerinnen 40 % (ebenda: 96).<br />

Tab.: Private Lebensformen der Bevölkerung im Alter von 25 bis 44 Jahren in Westdeutschland (Anteile in %)<br />

Lebensformen Altersgruppen<br />

25–29 J. 30–34 J. 35–44 J.<br />

ledige Kinder (im Elternhaushalt) 19,9 7,3 2,9<br />

allein Lebende, ledig 21,6 15,2 8,4<br />

allein Lebende, nicht mehr ledig 1,5 2,7 4,3<br />

verheiratet, ohne Kinder 12,5 12,2 11,0<br />

NLG*, ohne Kinder 12,3 6,8 3,4<br />

Ehepaare, mit Kindern 25,8 48,5 61,8<br />

NLG, mit Kindern 1,8 2,2 2,0<br />

allein Erziehende 2,4 3,6 4,9<br />

Sonstige 2,1 1,5 1,2<br />

insges. 100,0 100,0 100,0<br />

Quelle: B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Bevölkerungsforschung (bib) 2000: Bevölkerung. Fakten–Trends–Ursachen–Erwartungen. Wiesbaden.<br />

Internet-Version: www.bib-demographie.de/bibbroschuere.pdf.: 17<br />

*Nichteheliche Lebensgemeinschaften<br />

Der Standard-Lebensentwurf hat seine Gültigkeit verloren, verblieb aber dennoch lange Zeit Referenzgröße von Politik (u.a. daran zu<br />

erkennen, dass eine systematische familienorientierte Reform der sozialen Sicherungssysteme bis heute unterblieb). Die sich daraus<br />

ergebende Konsequenz: Es kam zu einer Zweiteilung der Bevölkerung. Wir können heute einen „Familien-Sektor“ in der Bevölkerung<br />

identifizieren, der zwei Drittel ausmacht, <strong>und</strong> einen „Nicht-Familien-Sektor“ im Umfang eines Drittels <strong>und</strong> mit wachsender Tendenz.<br />

Familie ist dabei als Trägerin unverzichtbarer volkswirtschaftlicher Wohlfahrtsproduktion zu verstehen.<br />

Der in Form externer Effekte <strong>für</strong> die Gesellschaft wirksam werdende Output u.a. der „Haushaltsnutzenfunktionen“ kann, ja muss eine<br />

Neuausrichtung des familienpolitischen Diskurses vom Familienlasten- zum Familienleistungsausgleich4 begründen.<br />

Familienpolitik wurde in Deutschland zuvor lange Zeit wertrational, weniger zweckrational begründet. Familienleistungen sind aber<br />

mit dem Wirksamwerden der Prinzipien der „Zweiten Moderne“ von allgemeinen, quasi im Standard-Lebensentwurf vorgegebenen, zu<br />

optionalen Leistungen geworden. Wir bewegen uns auf ein Verhältnis von einem Drittel Kinderloser zu zwei Dritteln Familien in der<br />

Bevölkerung zu. Das gegenwärtige Verhältnis der Haushalte, in denen Kinder leben, gegenüber denen ohne Kinder ist schon das von<br />

einem Drittel zu zwei Dritteln.<br />

Dies bedarf insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong> des zunehmend optionalen Charakters von Familiengründung eines systematischen<br />

Ausgleiches zwischen den Bevölkerungsteilen, die Familienarbeit leisten, <strong>und</strong> solchen, die – aus welchen Gründen auch immer – dies<br />

nicht tun, aber dennoch von ihr profitieren.<br />

4) Es hat sich in der Politik zwar eingebürgert, seit der Einführung des „Optionsmodells“ im Jahr 1996 von einem Familienleistungsausgleich zu sprechen. Diese Formulierung<br />

wäre aber erst dann gerechtfertigt, wenn ein vollständiger Ausgleich der von Familien produzierten externen Effekte zu verzeichnen wäre; davon ist der gegenwärtige<br />

Familienlastenausgleich noch weit entfernt.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!