01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir sprechen von einer schwerpunktmäßigen Zuständigkeit eines freien Trägers <strong>für</strong> den Bereich der ambulante Leistungen in der<br />

Region, die Planungs- <strong>und</strong> Fallverantwortung liegt weiter beim <strong>öffentliche</strong>n Träger. Ebenfalls ist die Beteiligung weiterer Träger an der<br />

Erbringung von Jugendhilfeleistungen durch die Zusammenarbeit mit Schwerpunktträgern nicht ausgeschlossen. Ein Blick auf die<br />

konkreten Zahlen zeigt, dass in den genannten Zuständigkeitsräumen die Schwerpunktträger etwa die Hälfte der erzieherischen Hilfen<br />

erbringen, also tatsächlich auch andere Träger in den Sozialräumen noch tätig sind. Vor allem im Bereich der Fremdplatzierung besteht<br />

weiterhin eine große Vielfalt an Kooperationsbezügen mit anderen Trägern in der weiteren Region.<br />

In diesen Zuständigkeitsbereichen bzw. Planungsregionen wurde je ein Träger damit beauftragt, ausgehend von den teilstationären <strong>und</strong><br />

ambulanten Hilfen, Jugendhilfestationen <strong>und</strong> dezentralere Einheiten auf dem Lande aufzubauen. Das Stichwort Hilfen unter einem<br />

Dach beschreibt das Modell der Jugendhilfestationen im Landkreis Tübingen. Hilfen unter einem Dach bedeutet nicht, dass möglichst<br />

viele Hilfeangebote in einem großen Haus zusammengefasst werden, sondern dass die in unterschiedlichen Schwerpunktfeldern tätigen<br />

Fachkräfte in gemeinsame interne Teamstrukturen eingeb<strong>und</strong>en sind. Ca. 12–15 MitarbeiterInnen sind gemeinsam zuständig <strong>für</strong> die<br />

Hilfebedarfe in ihrem Sozialraum <strong>und</strong> koordinieren gemeinsam mit den KollegInnen des Allgemeinen Sozialen Dienstes die Hilfeangebote<br />

vor Ort. Eine direkte Bürogemeinschaft mit dem ASD war lange nicht gewollt, mittlerweile gibt es aber in jeder Jugendhilfestation<br />

ein ASD Büro.<br />

Was ist der Vorteil in diesem Organisationsmodell? Mit der Integration einzelner professioneller Hilfeansätze in ein Gesamtsystem<br />

werden ausschnitthafte Spezialisierungen zugunsten eines offenen <strong>und</strong> ganzheitlichen Blicks auf die Lebenssituationen der Kinder,<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> Familien im Gemeinwesen vermieden. Jede Gruppierung kann ihr Fach- <strong>und</strong> Spezialwissen einbringen, gemeinsam<br />

können Arbeitsansätze <strong>und</strong> Lösungswege entwickelt werden. Spezialisierungen einzelner Dienste sind in diesem Modell nicht gänzlich<br />

aufgehoben, sondern werden vielmehr noch als ein wichtiger Bestandteil einer bedarfsgerechten Jugendhilfestruktur vor Ort bewertet.<br />

Dies ist ein moderater Weg zu integrierten, flexiblen Hilfen, der in einem Landkreis mit einer differenzierten Jugendhilfelandschaft<br />

gangbar schien – ein Weg, Veränderung zu bewirken, ohne dass sämtliche bestehende Strukturen aufgelöst wurden. Sozialräumliche<br />

Gesichtspunkte spielten bei dieser Entscheidung ebenfalls eine wichtige Rolle. An vielen Orten hätten die bestehenden Gruppenangebote<br />

der Erziehungshilfen nicht in Regelstrukturen überführt werden können – also eine Tagesgruppe in einen Hort integriert werden<br />

können –, weil solche Regelangebote <strong>für</strong> eine Ganztagsbetreuung von Kindern fehlten <strong>und</strong> einzelne Kommunen auch nicht bereit waren,<br />

solche Angebote zu schaffen. Inzwischen existieren Modelle <strong>für</strong> integrierte Angebote von Jugendhilfe <strong>und</strong> Regeleinrichtung, <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit zwischen Kommunen <strong>und</strong> Landkreis im Rahmen der Jugend <strong>und</strong> Erziehungshilfe wurde an vielen Orten intensiviert.<br />

Diese intensivere Zusammenarbeit zwischen Landkreis <strong>und</strong> Kommunen ist sicher auch Ausdruck des Wirkens sozialraumorientierter<br />

Arbeit, die u.a. daraufhin zielt, die Akzeptanz von Erziehungshilfen zu erhöhen <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit im Gemeinwesen zu<br />

leisten.<br />

Die so genannten Integrationsteams sind der Rahmen <strong>für</strong> diese Arbeit, sie treffen sich alle vier Wochen. Das Integrationsteam unterteilt<br />

sich bei Bedarf in einzelne fall- <strong>und</strong> stadtteil-/bzw. gemeindebezogene Teams um die Detailplanungen anzugehen. In einer Jugendhilfestation<br />

wird <strong>für</strong> den Bereich größerer Gemeinden oder Stadtteile ein breites Leistungsspektrum räumlich gebündelt. Mitarbeiter-<br />

Innen der Sozialen Gruppenarbeit, Tagesgruppe, des Mobilen Dienstes oder der Jugendsozialarbeit an der Schule bilden ein Team mit<br />

der Möglichkeit kollegialer Beratung <strong>und</strong> Unterstützung. Die Angebote selber finden nicht alle unter einem Dach statt, sondern sind an<br />

unterschiedlichen Plätzen im Gemeinwesen lokalisiert.<br />

Der Vorteil dieser dezentralen Organisationsstruktur liegt darin, dass so ganz unterschiedliche Zugänge <strong>für</strong> Kinder, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Familien möglich sind, Zielgruppen- <strong>und</strong> lebensfeldbezogene Angebote können leichter <strong>und</strong> flexibler entwickelt werden <strong>und</strong> prinzipiell<br />

ist gesichert, dass Anlaufstellen <strong>für</strong> ganz unterschiedliche Fragen <strong>und</strong> Schwierigkeiten zur Verfügung stehen. Und – dies nicht an letzter<br />

Stelle – diese sozialräumliche Gr<strong>und</strong>struktur bietet die Möglichkeit, dass die Angebote ins Gemeinwesen hinein Wirkung entfalten <strong>und</strong><br />

integrierte Lösungen (mit der Schule, der Nachbarschaft, dem Kindergarten, der Bürgerschaft ...) leichter entwickelt werden können.<br />

Diese dezentrale Organisationsstruktur <strong>und</strong> der flächendeckende Aufbau ist ein wichtiges Gestaltungsprinzip der Jugendhilfe im<br />

Landkreis: Jugendhilfe wird als Querschnittsprojekt <strong>für</strong> alle erreichbar – es darf nicht passieren, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Hilfe<br />

zu bekommen, in der Stadt größer ist als auf dem Land oder auch dass ein Kind aus Hirrlingen aufgr<strong>und</strong> fehlender Angebote vor Ort in<br />

eine Tagesgruppe nach Tübingen chauffiert werden muss.<br />

III. Eine dezentrale Struktur der Jugendhilfe schafft niedrigschwellige Zugänge <strong>und</strong> befördert bedarfsgerechte <strong>und</strong> flexible<br />

Lösungen (Beratung, Unterstützung, Integration)<br />

Diese dezentrale Struktur <strong>und</strong> konsequente Regionalisierung wurde fortentwickelt. So wurden in den letzten Jahren insgesamt<br />

45 kleinräumig <strong>und</strong> niedrigschwellig ausgerichtete Angebote in den Stadtteilen <strong>und</strong> Gemeinden des Kreises als dezentrale Anlaufstellen<br />

<strong>für</strong> Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Familien (nahezu) flächendeckend aufgebaut <strong>und</strong> damit das Feld der Erziehungshilfe weit überschritten.<br />

Die Angebote sind jeweils stadtteil-, quartiers- bzw. lebensfeldorientiert (z.B. Schule) ausgerichtet. In (fast) allen Gemeinden des<br />

Landkreises, mit stärker ländlichen Strukturen, existiert mindestens ein Angebot, eine Anlaufstelle. Damit steht eine Ansprechperson<br />

<strong>für</strong> die Belange von Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien zur Verfügung steht (zur Orientierung: Größenordnung Anzahl der unter<br />

18 Jahren in den Gemeinden zwischen 800 <strong>und</strong> 2.500 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche).<br />

Die konzeptionelle Schwerpunktsetzung der einzelnen Projekte <strong>und</strong> Gruppenangebote richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> Bedarfen. Das Spektrum reicht von sieben integrierten Jugendhilfeprojekten, die in der Regel in der Schnittstelle von Hilfen zur<br />

Erziehung/Einzelfallhilfe, offener Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit <strong>und</strong> Arbeit im Gemeinwesen arbeiten, also einen sehr breiten<br />

Zugang haben. Daneben existieren Projekte, die ihren Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe <strong>und</strong> Lebenslage (acht Angebote <strong>für</strong> Familien<br />

Zurück zum Inhalt<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!