01.12.2012 Aufrufe

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

Workshop 1.6 - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Phasen der Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen kann das Engagement als „Überbrückung“ Bedeutung<br />

erhalten. Das Engagement wird dabei genutzt, um beruflich relevante Fähigkeiten zu erweitern, um Kontakte zu einem potenziellen<br />

Berufsfeld zu erhalten oder zu eröffnen <strong>und</strong> eventuell einen beruflichen Wiedereinstieg – zumeist auf dem Zweiten Arbeitsmarkt – vorzubereiten.<br />

Allerdings bleibt das Engagement dann in der Regel „eine Second-best-Variante“, eine Lösung zweiter Wahl, die im Falle<br />

einer neuen Erwerbsarbeit zur Disposition steht.<br />

Und als fünfte Variante arbeitet Ulrike Schumacher ein Muster heraus, dass sie als „alternative Aufgabe“ kennzeichnet. In der Phase<br />

des Ruhestands, nach einem erfolgreich abgeschlossenen Arbeitsleben oder auch in der so genannten „Empty-Nest-Phase“ kann das<br />

Engagement als Möglichkeit <strong>für</strong> eine sinnstiftende <strong>öffentliche</strong> Tätigkeit wahrgenommen werden.<br />

Zusammenhänge zwischen Erwerbsarbeit <strong>und</strong> Engagement lassen sich also in verschiedener Hinsicht beobachten: in den Bedingungen<br />

der Arbeitswelt, die auch das Engagement beeinflussen, auf der empirisch-statistischen Ebene <strong>und</strong> auf der individuellen Ebene in der<br />

Art <strong>und</strong> Weise, wie die Engagierten Erwerbsarbeit <strong>und</strong> Engagement miteinander kombinieren. Aus diesen Zusammenhängen lässt sich<br />

aber keineswegs ableiten, dass sich das Engagement aus der Erwerbsarbeit erklären lässt oder dass die Erwerbsarbeit das Engagement<br />

determiniert. Es gibt zwar Zusammenhänge zwischen Erwerbsarbeit <strong>und</strong> bürgerschaftlichem Engagement <strong>und</strong> die gilt es auch, in<br />

Zukunft genauer zu betrachten <strong>und</strong> bei politischen <strong>und</strong> organisatorischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Zugleich ist das Engagement<br />

aber ein eigenständiger Bereich, der sich sowohl von der Erwerbsarbeit als auch von Familientätigkeiten unterscheidet <strong>und</strong> über<br />

einen Eigensinn verfügt.<br />

II. Eigenständigkeit <strong>und</strong> Eigensinn bürgerschaftlichen Engagements<br />

Dieser Eigensinn des Engagements ergibt sich vor allem aus seinem normativen Gehalt als Aktivität engagierter Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger. Das bürgerschaftliche Engagement ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine freiwillige, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtete,<br />

gemeinwohlorientierte Tätigkeit ist, mit der sich Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger im <strong>öffentliche</strong>n Rahmen <strong>für</strong> das Gemeinwesen<br />

engagieren (vgl. Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ 2002: 73 ff.). Der Begriff des bürgerschaftlichen<br />

Engagements verweist darauf, dass die Engagierten damit ihre Rolle als Bürgerin bzw. Bürger in einem politischen Gemeinwesen wahrnehmen.<br />

Auch wenn die Engagierten dies nicht selbst so fomulieren, übernehmen sie mit einem Engagement als Bürger gesellschaftliche<br />

Verantwortung <strong>und</strong> gestalten damit das Gemeinwesen mit. Sicherlich sind die Gestaltungs- <strong>und</strong> Entscheidungsmöglichkeiten in<br />

den einzelnen Engagementbereichen <strong>und</strong> bei den jeweiligen Tätigkeiten durchaus unterschiedlich ausgeprägt. Kernelement eines<br />

bürgerschaftlichen Engagements – wenn es nicht nur ein Engagement zur Durchsetzung eigener partikularer Interessen ist – ist aber die<br />

damit verb<strong>und</strong>ene Beteiligung <strong>und</strong> Mitgestaltung des Gemeinwesens. Die Engagierten übernehmen dabei Verantwortung <strong>für</strong> <strong>öffentliche</strong><br />

Angelegenheiten <strong>und</strong> schließen sich dazu mit anderen in Form von <strong>Verein</strong>en, Gruppen oder Initiativen zusammen. Auch wenn sich die<br />

Formen der Selbstorganisation <strong>und</strong> die Möglichkeiten der Mitgestaltung in den verschiedenen Organisationen <strong>und</strong> Tätigkeitsbereichen<br />

durchaus unterschiedlich gestalten, kommt hier ein weiteres Kernelement bürgerschaftlichen Engagements zum Vorschein: sein Charakter<br />

als weitgehend selbstorganisierte Tätigkeit aktiver Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, mit der diese sich <strong>für</strong> die Bewältigung von Problemen<br />

in ihrem Gemeinwesen einsetzen <strong>und</strong> dabei gesellschaftliche Abläufe mitgestalten. In diesem Strukturelement bürgerschaftlichen<br />

Engagements können durchaus Konfliktpotenziale angelegt sein, wenn die Bürger dabei auf Probleme verweisen <strong>und</strong> Bearbeitungsvorschläge<br />

entwickeln, die tradierten Abläufen oder etablierten Interessen widersprechen. Zugleich ist in diesem Merkmal der Verantwortungsübernahme<br />

<strong>und</strong> der Mitgestaltung aber auch ein innovatives Potenzial angelegt, indem eingefahrene Wege <strong>und</strong> Routinen in<br />

Frage gestellt werden, auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam gemacht wird <strong>und</strong> neue Problemlösungen entwickelt werden.<br />

Der Eigensinn des bürgerschaftlichen Engagements ergibt sich aus seinem Potenzial, damit die Rolle als Bürgerin bzw. als Bürger wahrnehmen<br />

zu können <strong>und</strong> sich <strong>für</strong> gesellschaftliche Belange zu engagieren. Dies erfolgt – im Unterschied zur Erwerbsarbeit – ohne den<br />

Zwang, mit diesem Engagement das eigene Einkommen zu sichern, setzt allerdings ein Einkommen aus Erwerbsarbeit oder staatlichen<br />

Transferzahlungen voraus. Der Zugang zu einem Engagement steht prinzipiell allen Bürgern offen – unabhängig von beruflichen Kompetenzen<br />

oder finanziellen Ressourcen. Auch wenn viele Engagierte berufliche Qualifikationen in ihr Engagement einbringen, ist dies<br />

nicht die Zugangsvoraussetzung zu einem Engagement.<br />

Resümierend lässt sich feststellen, dass Engagement <strong>und</strong> Erwerbsarbeit zwei unterschiedliche Bereiche darstellen, zwischen denen es<br />

zwar vielfältige Bezüge <strong>und</strong> Zusammenhänge gibt, die aber aufgr<strong>und</strong> ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionen zwei<br />

unterschiedliche Bereiche darstellen. Das bürgerschaftliche Engagement bildet dabei sozusagen die dritte Säule neben Erwerbsarbeit<br />

<strong>und</strong> Familie <strong>und</strong> ist ein eigenständiger Bereich mit eigenen Organisationsstrukturen <strong>und</strong> Handlungslogiken.<br />

III. Schlussbemerkungen<br />

Die Zusammenhänge zwischen Engagement <strong>und</strong> Erwerbsarbeit werden in den nächsten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit erfahren.<br />

Da<strong>für</strong> sprechen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt mit den Veränderungen in der Arbeitswelt <strong>und</strong> der zunehmenden Frauenerwerbstätigkeit,<br />

die sich auch auf das bürgerschaftliche Engagement auswirken werden. Für die Aktualität der Debatte um Engagement <strong>und</strong><br />

Erwerbsarbeit <strong>und</strong> ihr – so vermute ich – zunehmend spannungsreicheres Verhältnis sprechen des Weiteren die anhaltend hohe<br />

Arbeitslosigkeit <strong>und</strong> die Entwicklung im europäischen Kontext. In einigen europäischen Ländern wie Großbritannien <strong>und</strong> den Niederlanden<br />

wird das Engagement bereits heute im Rahmen sozialpolitischer Programme als arbeitsmarktpolitisches <strong>und</strong> kontrollierendes<br />

Instrument eingesetzt <strong>und</strong> zielt insbesondere auf die Gruppen von Arbeitslosen, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!