02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ästhetische<br />

Moderne<br />

SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN 164<br />

Verhältnisses von Individualität und Geschichte als Konzeptualisierung<br />

von Trauma gelesen werden kann.<br />

– Die Verarbeitung und Inszenierung traumatischer Ereignisse in<br />

literarischen – zumeist fiktionalen und autobiographischen – Texten<br />

(u. a. von C. Baudelaire, M. Proust, L.-F. Céline, M. Blanchot,<br />

C. Simon, N. Sarraute, M. Duras, S. Kofman, G.Perec, R. Antelme,<br />

P. Levi, M. Leiris, R. Char).<br />

In diesem Zusammenhang wird das Verhältnis von Schock, Melancholie,<br />

Zeugnis und Trauma in literarischen Texten und ästhetischer<br />

Theorie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bestimmt.<br />

Daneben werden literarische Vermittlungen von Erfahrungen historischer<br />

Traumata wie Krieg, Verfolgung und Shoa im Verhältnis von<br />

Geschichte, Gewalt und Fiktion untersucht. Das Forschungsinteresse<br />

erstreckt sich auch auf Texte der frühen Neuzeit (Tasso, Motaigne,<br />

Agrippa d’Aubigné) und richtet sich u. a. auf die Frage nach strukturellen<br />

Mustern von traumarepräsentierenden bzw. -modellierenden<br />

Verfahren der Vermittlung zwischen traumatischer historischer Erfahrung<br />

und Narration.<br />

Bisher sind folgende Ergebnisse publiziert:<br />

Pfeiffer, Helmut: Traumatisches Gedächtnis. Claude Simons<br />

Route des Flandres. – In: Domänen der Literaturwissenschaft.<br />

Hrsg. Herbert Jaumann ... . Tübingen <strong>2001</strong>. S. 315–338.<br />

Pfeiffer, Helmut: Der Garten der Kultur und die Gewalt der<br />

Geschichte. Claude Simons Jardins des Plantes. – In: Poetologische<br />

Umbrüche. München <strong>2002</strong>. S. 156–176.<br />

Heymann, Brigitte: Inszenierungen der Unsterblichkeit – Figuren,<br />

Interpretationen und Verwandlungen der Gerusalemme liberata.<br />

– In: Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance.<br />

Hrsg.: K. W. Hempfer; H. Pfeiffer. Stuttgart <strong>2002</strong>. (Im<br />

Druck).<br />

Prof. G. Braungart (Institut für Germanistik, Universität Regensburg)<br />

erhält für das Projekt „Spiritismus und ästhetische Moderne. Berlin<br />

und München als Zentren“ <strong>Stiftung</strong>smittel.<br />

Die interdisziplinäre und kulturwissenschaftlich orientierte Forschung<br />

der letzten Jahre befasst sich zunehmend mit dem Okkultismus<br />

und verwandten Bewegungen, die insbesondere in den Jahrzehnten<br />

um 1900 das Profil der Epoche prägten. Dabei handelt es<br />

sich bei diesen spiritistischen Strömungen um ein Symptom, das im<br />

Kernbereich der Modernität anzusiedeln ist. Denn der Spiritismus<br />

macht sich zum einen die damals neuesten medial-technischen Errungenschaften<br />

zunutze (etwa Methoden der Spezialphotographie)<br />

und bildet zum anderen eine Subjektphilosophie aus, welche die<br />

Verabschiedung des autonomen Subjekts betreibt, wie es seit der<br />

Aufklärung und dem Idealismus bis ins 19. Jahrhundert modelliert<br />

war. Darin liegen entscheidende Berührungspunkte mit der moder-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!