02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG 330<br />

Russische Aufklärungsrezeption im Kontext offizieller Bildungskonzepte<br />

(1700–1825). Gabriela Lehmann-Carli ... [Hrsg.]. Wiss. Red.:<br />

Birgit Scholz. – Berlin: Spitz, <strong>2001</strong>. XXXVII, 681 S. (Aufklärung und<br />

Europa: Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung<br />

e. V.)<br />

Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II.<br />

Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien.<br />

Ein biographisches Handbuch. Bearb. von Elviara Döscher<br />

und Wolfgang Schröder. Mit einem Vorw. von Gerhard A. Ritter.<br />

Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen<br />

Parteien e. V. (Bonn). – Düsseldorf: Droste Verl., <strong>2001</strong>. XII,<br />

568 S. (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und<br />

der politischen Parteien; Bd. 5)<br />

Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche<br />

Bedeutung. Hrsg. von Anke te Heesen und E.C. Spary.<br />

– Göttingen: Wallstein, <strong>2001</strong>. 223 S. (Wissenschaftsgeschichte)<br />

Satjukow, Silke; Rainer Gries: Sozialistische Heldinnen. Eine Kulturgeschichte<br />

von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR.<br />

Tagung in der Villa Decius in Krakau, 13. bis 16. September <strong>2001</strong>. –<br />

In: L’Homme. 12. <strong>2001</strong>. S. 335–340.<br />

Schulze, Winfried: Die Frühe Neuzeit zwischen individueller Erfahrung<br />

und strukturgeschichtlichem Zugriff. Erfahrungen, Defizite<br />

Konzepte. – In: Wege in die Frühe Neuzeit. Werkstattberichte, eine<br />

Linksammlung sowie Bildmaterialien zu München im Dreißigjährigen<br />

Krieg und zur Hexenverfolgung auf CD-ROM. Hrsg.: Arndt<br />

Brendecke; Wolfgang Burgdorf. Neuried <strong>2001</strong>. S. 11–35.<br />

Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren<br />

in Osteuropa und der DDR. Silke Satjukow; Rainer Gries [Hg.].<br />

– Berlin: Links, <strong>2002</strong>. 312 S.<br />

Suleiman, Susan Rubin: History, memory, and moral judgment in<br />

documentary film. On Marcel Ophul’s hotel terminus: The life and<br />

times of Klaus Barbie. – In: Ernst Fraenkel Vorträge zur amerikanischen<br />

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte und Kultur. 8.<br />

<strong>2002</strong>. S. 21–61.<br />

Theisen, Frank: Mittelalterliches <strong>Stiftung</strong>srecht. Eine Untersuchung<br />

zur Urkundenüberlieferung des Klosters Fulda im 12. Jahrhundert. –<br />

Köln usw.: Böhlau, <strong>2002</strong>. 491 S. (Forschungen zur kirchlichen<br />

Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht; Bd. 26)<br />

Tilitzki, Christian: Die Beurlaubung des Staatsrechtslehrers Albert<br />

Hensel im Jahre 1933. Ein Beitrag zur Geschichte der Königsberger<br />

Universität. – In: Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen<br />

Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 12. <strong>2001</strong>. S. 243–261.<br />

Tilitzki, Christian: Professoren und Politik. Die Hochschullehrer der<br />

Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. in der Weimarer Republik<br />

(1918–1933). – In: 450 Jahre Universität Königsberg. Beiträge zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!