02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

205<br />

SOZIOLOGIE<br />

„Unten“ innerhalb der ungarischen Gesellschaft stark ausgeprägt.<br />

Den Slowenen geht es ungleich besser. Ihr Lebensstandard und<br />

Wohlbefinden erreicht zwar nicht das deutsche und schwedische Niveau,<br />

wohl aber das spanische.<br />

Untersuchungen zum sozialen Zusammenhalt untermauern dieses<br />

Bild. Darunter versteht man z. B., wie stark eine Gesellschaft durch<br />

Konflikte oder Kriminalität belastet ist. Ungarn ist in dieser Hinsicht<br />

am stärksten problembelastet. Die slowenische Gesellschaft verfügt<br />

über einen stärkeren Zusammenhalt, vergleichbar der deutschen<br />

und spanischen Gesellschaft. Ein im europäischen Vergleich sehr hoher<br />

Zusammenhalt kennzeichnet die schwedische Gesellschaft. Das<br />

Beispiel Ungarn zeigt, dass es bei der Integration in die EU nicht nur<br />

um ökonomische und materielle Modernisierung geht, sondern auch<br />

um die Bekämpfung gravierender Anomietendenzen.<br />

Im Berichtszeitraum sind folgende Publikationen erschienen:<br />

Delhey, Jan: Die Entwicklung der Lebensqualität nach dem EU-<br />

Beitritt. Lehren für die Beitrittskandidaten aus früheren Erweiterungen.<br />

– In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 1–2. <strong>2002</strong>. S. 31–38.<br />

Delhey, Jan, et al.: The Euromodule. A new instrument for comparative<br />

welfare research. – Berlin <strong>2001</strong>. (Wissenschaftszentrum Berlin<br />

für Sozialforschung/WZB: Arbeitspapier; FS III 01–401).<br />

Delhey, Jan: Korruption in Bewerberländern zur Europäischen<br />

Union. Institutionenqualität und Korruption in vergleichender<br />

Perspektive. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. –<br />

Berlin: WZB, <strong>2002</strong>. 32 S. (WZB Forschungsschwerpunkt Sozialer<br />

Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse; FS III 02–401).<br />

Delhey, Jan: The prospects of catching up for new EU members.<br />

Lessons for the accession countries to the European Union from<br />

previous enlargements. – Berlin <strong>2001</strong>. (Wissenschaftszentrum Berlin<br />

für Sozialforschung (WZB): Arbeitspapier; FS III 01–403).<br />

Delhey, Jan: The prospects of catching up for new EU members.<br />

Lessons for the accession countries to the European Union from<br />

previous enlargements. – In: Social Indicators Research. 56. <strong>2001</strong>.<br />

S. 205–231.<br />

Delhey, Jan, et al.: Quality of life in a European perspective. The<br />

Euromodule as a new instrument for comparative welfare research.<br />

– In: Social Indicators Research. 58, 1. <strong>2002</strong>. S. 161–176.<br />

Zapf, Wolfgang; Jan Delhey: Deutschland und die vierte EU-Erweiterung.<br />

– In: Lebenszeiten. Erkundigungen zur Soziologie der<br />

Generationen. Hrsg.: Günter Burkart; Jürgen Wolf. Opladen <strong>2002</strong>.<br />

S. 359–371.<br />

Delhey, Jan: Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa. –<br />

In: Datenreport <strong>2002</strong>. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Hrsg.: Statistisches Bundesamt Bonn. (Im Druck)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!