02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Störtkuhl, Beate [=Szymanski-Störtkuhl, Beate]: Interwar Silesian<br />

architecture in the tension-zone of national assertiveness. – In: Borders<br />

in Art – revisiting Kunstgeographie. Proceedings of the 4th<br />

Joint Conference of Polish and English art historians, University of<br />

East Anglia, Norwich. Ed.: Katarzyna Murawska-Muthesius. Warszawa<br />

2000. S. 211–220.<br />

Störtkuhl, Beate [=Szymanski-Störtkuhl, Beate]: Plac powstańców<br />

warszawy (Lessingplatz). Projekty, utopie i realizacja zabudowy. –<br />

In: Architektura Wrocl⁄awia. Tom 4. Gmach. 1998. S. 387–410.<br />

[Warschauer Lessingplatz – Projekte, Utopien und Realisation der<br />

Bebauung]<br />

Störtkuhl, Beate: Verfehmte Moderne – vergessene Moderne. Die<br />

Breslauer Siedlung Pilsnitz 1930–1939. – In: Jahrbuch des Bundesinstituts<br />

für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Berichte und Forschungen.<br />

Bd. 7. 1999. S.139–152.<br />

Störtkuhl, Beate: Von „deutscher Bauart“ und „steingewordenen<br />

Symbolen polnischer Kultur“. Architektur der Zwischenkriegszeit in<br />

Schlesien als Manifestation nationalen Behauptungswillens. – In:<br />

Deutschlands Osten – Polens Westen. Vergleichende Studien zur<br />

geschichtlichen Landeskunde. Frankfurt a. M. <strong>2001</strong>. S. 113–147.<br />

Störtkuhl, Beate: Wykle˛ta nowoczesno´sć? – zapomniana nowoczesno´sć.<br />

Wrocl⁄awskie osiedle Pilczyce 1930–1939. – In: Rocznik Wroclawski.<br />

6. 2000. S. 213–223<br />

[Verfehmte Moderne – vergessene Moderne. Die Breslauer Siedlung<br />

Pilsnitz 1930–1939]<br />

Terlau, Katja: Museen im Zwielicht – Ankaufspolitik 1933–1945. –<br />

In: Bulletin/Deutscher Museumsbund. <strong>2002</strong>,1. S. 9/10. – In: Mitteilungen/ICOM-Deutschland.<br />

<strong>2002</strong>,1. S. 21–23.<br />

Werben für die Utopie. Kulturgeschichtliche Entwicklungsaspekte des<br />

politischen Plakats in der Sowjetunion 1917–1991/Lotman-Institut für<br />

russische und sowjetische Kultur (Ruhr-Universität Bochum). – Bochum,<br />

<strong>2002</strong>. [Zwei CD-Rom: Plakat Gesamtprojekt 1 – 1/2 und 2 – 2/2]<br />

Wilhelm Worringers Kunstgeschichte. Hannes Böhringer; Beate<br />

Söntgen [Hrsg.]. – München: Fink, <strong>2002</strong>. 237 S.<br />

Die Zukunft der Alten Meister. Perspektiven und Konzepte für das<br />

Kunstmuseum von heute. Hrsg. von Ekkehard Mai unter Mitarb.<br />

von Eva Hartmann. – Köln usw.: Böhlau, <strong>2001</strong>. VII, 257 S.<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

ANHANG 338<br />

Augenmensch. Zur Bedeutung des Sehens im Werk Goethes.<br />

Hrsg.: Dorothea von Mücke; David E. Wellbery. – Stuttgart: Metzler<br />

und Poeschel, <strong>2001</strong>. S. 3–122. (Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft<br />

und Geistesgeschichte; Jg. 57, H. 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!