02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191<br />

RECHTSWISSENSCHAFT<br />

Klärungsbedürftig sind vor allem folgende Themen:<br />

– die Rolle der Öffentlichkeit in einzelnen Verfahrensstadien,<br />

– die Bedeutung von Verfahrensbeteiligten als Personen der Zeitgeschichte,<br />

– Auskunftserteilung gegenüber den Medien,<br />

– Verletzungen der Unschuldsvermutung durch Medien,<br />

– Fernseh- und Filmaufnahmen aus der Hauptverhandlung sowie<br />

ihrem Umfeld,<br />

– Mitteilung von personenbezogenen Informationen aus Strafakten,<br />

– Strategien zur Verhinderung von Fehlverhalten,<br />

– Aspekte des Verletztenschutzes sowie<br />

– die Überwachung von Medienvertretern durch die Strafjustiz.<br />

Ziel ist die Erstellung eines Entwurfes, der – soweit möglich – in Form<br />

von Gesetzen oder Leitsätzen ausformuliert ist.<br />

Für das Forschungsvorhaben „Gesamtkodifikation eines einfachen<br />

und gerechten Steuergesetzbuches“ von Prof. P. Kirchhof, Institut für<br />

Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg, wurden Fördermittel<br />

bewilligt.<br />

Das Projekt setzt sich zur Aufgabe, die gegenwärtige Vielfalt und<br />

Widersprüchlichkeit des geltenden Steuerrechts durch eine einheitliche<br />

Kodifikation zu ersetzen. Es ist vorgesehen, die Fülle von mehr<br />

als 100 Einzelgesetzen in einem Gesetzbuch zusammenzufassen, die<br />

36 Bundessteuern auf vier zurückzusetzen und die ausufernde Vielfalt<br />

der Steuerprinzipien in der Systematik eines Allgemeinen Teils<br />

zusammenzufassen.<br />

Das Steuerrecht in Deutschland muss als nicht mehr verständlich und<br />

einsichtig bezeichnet werden. Eine Vielzahl von Interventionstatbeständen,<br />

Steuersubventionen und gesetzlichen Formulierungsmängeln<br />

hat die sachgerechten Prinzipien der Besteuerung – insbesondere<br />

des Einkommens- und Körperschaftssteuerrechts – so verfremdet,<br />

dass der steuerliche Belastungsgrund wenig ersichtlich, für den<br />

Zahlungspflichtigen nicht mehr berechenbar, für die Planer kaum<br />

noch voraussehbar ist.<br />

So hindert etwa ein unverständliches und widersprüchliches Einkommenssteuergesetz<br />

den Steuerpflichtigen daran, seine Steuererklärungspflichten<br />

ordnungsgemäß zu erfüllen, obwohl er seine Erklärung<br />

strafbewehrt zu vertreten hat. Einzelne Steuern haben überdies<br />

ihre Belastungs- und Finanzfunktion nahezu eingebüßt; so ist<br />

etwa die Gewerbesteuer fast zu einem bloßen Instrument des Finanzausgleichs<br />

geworden.<br />

Steuerrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!