02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jerusalem<br />

Weizmann<br />

Institute<br />

Vietnam<br />

Germanistik<br />

INTERNATIONALE STIPENDIEN- UND AUSTAUSCHPROGRAMME 272<br />

Programmkoordination wird von Professor Nancy Cartwright, Director<br />

of the Centre for the Philosophy of Natural and Social Sciences an<br />

der London School of Economics, wahrgenommen.<br />

Das Programm sieht vor, jährlich zwei ausgewiesenen deutschen<br />

Wissenschaftlern sowie zwei deutschen Nachwuchswissenschaftlern<br />

einen Aufenthalt in Cambridge sowie zwei Nachwuchswissenschaftlern<br />

aus Cambridge einen Aufenthalt an deutschen Institutionen zu<br />

ermöglichen.<br />

Prof. Y. Becker, International School for Molecular Biology and<br />

Microbiology, Hebrew University of Jerusalem, wurden Mittel zur<br />

Vergabe von Stipendien im Bereich der Medizinischen Mikrobiologie<br />

bereitgestellt.<br />

Mit Hilfe dieser Mittel konnten bisher drei palästinensische Studenten<br />

ihre Studien an der International School for Molecular Biology<br />

and Microbiology (ISMBM) in Jerusalem aufnehmen bzw. fortsetzen.<br />

Das Center for Experimental Physics am Weizmann Institute in Rehovot,<br />

Israel, erhält Mittel für ein auf drei Jahre befristetes Stipendienprogramm.<br />

Das Harari Center ist in erster Linie Fragestellungen im Bereich der<br />

Teilchenphysik gewidmet. Das durch die <strong>Stiftung</strong> finanzierte Programm<br />

soll deutschen Physikern einen Forschungsaufenthalt am<br />

Center ermöglichen.<br />

Im Berichtszeitraum wurde die Arbeit von Dr. Roman Krahne unterstützt,<br />

die sich mit dem „Ein-Elektron-Transistor“ und der Physik<br />

mesoskopischer Systeme (Nanophysik) beschäftigt.<br />

Es konnte eine elegante und neuartige Methode zur großflächigen<br />

Herstellung von Elektroden entwickelt werden, deren Abstände zueinander<br />

jeweils nur wenige Nanometer betragen. Die Grundidee<br />

ist, Elektrodenabstände durch Molekularstrahl-Epitaxie mit der Präzision<br />

von Bruchteilen eines Nanometers zu steuern.<br />

Bei dem Verfahren von Dr. Krahne wird eine durch Molekularstrahl-<br />

Epitaxie hergestellte III-V Halbleiter „Sandwich“-Struktur benutzt.<br />

Prof. C. H. Ngan, Hanoi University of Foreign Studies, Vietnam, erhält<br />

Fördermittel der <strong>Stiftung</strong> für die Teilnahme vietnamesischer<br />

Germanistik-Dozenten am Magister-Aufbaustudiengang „Deutsch<br />

als Fremdsprache“ an der Ramkhamhaeng University in Bangkok,<br />

Thailand.<br />

Deutsch wird in Vietnam zwar bereits seit über dreißig Jahren unterrichtet,<br />

aber bis Anfang der neunziger Jahre handelte es sich dabei<br />

ausschließlich um Intensiv-Sprachkurse, mittels derer vietnamesische<br />

Stipendiaten aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf<br />

ein Studium in der DDR vorbereitet wurden. – Der Aufbau einer Germanistik<br />

oder des Fachbereiches „Deutsch als Fremdsprache“ wurde<br />

unter den damaligen Bedingungen nicht in Erwägung gezogen. Von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!