02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

PHILOSOPHIE<br />

Gottesnamen schließt sich an, der das wirklichkeitskonstitutive Innewerden<br />

und Anhalten des ontologischen Flusses zum Thema hat<br />

(z. B. Gott als Kraft: in Gerechtigkeit, Heil, Erlösung; als Friede). Endlich<br />

folgt eine dritte Sequenz von Namen, die das Gesamtwerk mit<br />

Hinweisen auf die Henosis aller Dinge mit ihrem ersten und finalen<br />

Grund abschließt: Gott als Heiliger der Heiligen; als der Vollendete;<br />

als der Eine.<br />

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine Monographie über den literarischen<br />

Aufbau und die damit verwandte philosophische Strukturgebung<br />

der „pseudo-dionysischen“ Schrift „De divinis nominibus“<br />

zu erarbeiten. Im einzelnen soll die Analyse und Darstellung<br />

des Gesamtaufbaus des Traktats den Nachweis erbringen, dass<br />

„DN“ als bruchlos – nämlich in einem methodischen Dreischritt –<br />

durchkomponierte Schrift anzusehen und dass vor allem die Lehre<br />

des Bösen in „DN“, die bislang als Beweis für die teilweise ad verbum<br />

abhängige Verwertung des Proklos bei Dionysius dient, innerhalb<br />

des Strukturganzen der Schrift als überzeugende Umdeutung<br />

der Proklischen Vorgaben durch Dionysius zu erklären ist. Dieser<br />

Neuversuch einer Strukturinterpretation des Traktats wird darauf<br />

angelegt sein, über die formale Analyse der Schrift eine Rehabilitierung<br />

der philosophischen Eigenständigkeit und Originalität des<br />

Dionysius Areopagita gegenüber den Plagiatorvorwürfen der letzten<br />

gut hundert Jahre zu erreichen.<br />

Für das Projekt „Contemporary German Perspectives (Deutsche<br />

Klassiker der Philosophie in der zeitgenössischen deutschen Debatte)“<br />

erhielt Prof. O. Höffe, Philosophisches Seminar, Universität<br />

Tübingen, Fördermittel der <strong>Stiftung</strong>.<br />

Nach einer langen Zeit der Skepsis der anglo-amerikanischen Philosophie<br />

gegenüber der Philosophiegeschichte werden seit einigen<br />

Jahren gerade in den USA die großen deutschen Klassiker wie Kant,<br />

Hegel, Nietzsche, Husserl und andere wieder intensiv studiert. Aufgrund<br />

der veränderten Sprachanforderungen kann jedoch die Literatur<br />

zu diesen Klassikern von vielen englisch-sprachigen Dozenten<br />

und Studenten nicht mehr gelesen werden, so dass ein hohes forschungspolitisches<br />

Interesse besteht, die besten Beiträge deutscher<br />

Hochschullehrer zu den deutschen Klassikern der Philosophie ins<br />

Englische zu übertragen.<br />

Geplant ist die Herausgabe von 8 bis 12 themenspezifischen Bänden<br />

durch Prof. Höffe gemeinsam mit Prof. R. Pippin, University of Chicago.<br />

Der erste Band „Hegel, The Philosophy of Right“ ist im Erscheinen,<br />

der zweite „Kant, Critique of Pure Reason“ kurz vor der<br />

Fertigstellung. Für die folgenden Bände ist die Auswahl der Beiträge<br />

bereits getroffen und die Übersetzungen werden vorbereitet:<br />

– Immanuel Kant: Moral und Rechtsphilosophie<br />

- Die Philosophie Friedrich Nietzsches.<br />

Als weitere Bände sind zunächst vorgesehen:<br />

Deutsche<br />

Klassiker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!