02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

THEOLOGIE UND RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

gen; Mai 2003: Internationales Philo-Symposium „Philo und das<br />

Neue Testament/Das Neue Testament und Philo“).<br />

Im Berichtszeitraum wurde publiziert:<br />

Niebuhr, K. W.: Hellenistisch-jüdisches Ethos im Spannungsfeld<br />

von Weisheit und Thora. – In: Ethos und Identität. Einheit und<br />

Vielfalt des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit. Hrsg.:<br />

Matthias Konradt; Ulrike Steinert. (Im Druck).<br />

Prof. H. Lichtenberger und PD Dr. G. S. Oegema (Institut für antikes<br />

Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, Universität Tübingen)<br />

erarbeiten mit Fördermitteln der <strong>Stiftung</strong> einen Einführungsband<br />

zu den Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit<br />

(JSHRZ).<br />

Der Einführungsband soll – zusammen mit dem Bibliographie- und<br />

Registerband – die seit 1973 im Gütersloher Verlag veröffentlichte<br />

und voraussichtlich bis 2003 vollständige Reihe „Jüdische Schriften<br />

aus hellenistisch-römischer Zeit“ abschließen. Das Gesamtwerk besteht<br />

aus fünf Bänden mit insgesamt fünfzig Schriften. Es gilt als die<br />

derzeit maßgebliche deutschsprachige Ausgabe der zwischentestamentlichen<br />

Literatur (ohne die Qumran-Schriften).<br />

Der auf fünf Lieferungen angelegte Einführungsband bietet eine literaturgeschichtliche<br />

Einleitung zu den Apokryphen und Pseudepigraphen<br />

des Alten Testaments. Diese ordnet die Texte literarisch und<br />

historisch ein und erfasst ihre Bedeutung für das antike Judentum<br />

und das frühe Christentum. Sie entfaltet die theologischen Hauptthemen<br />

(z. B. Gott und Mensch, Angelologie und Dämonologie, Eschatologie).<br />

Die Erschließung der theologischen Themen stellt einen ersten<br />

umfassenden Versuch dar, im Zusammenhang der literarischen<br />

Forschung die theologischen Grundkonzeptionen zu entfalten. Die<br />

hermeneutischen Prolegomena stellen diese Literatur in das Verhältnis<br />

zu AT, NT und der übrigen jüdischen Literatur der Antike. Der<br />

Einleitungsband hat auch die Aufgabe, die Einleitungsabschnitte bei<br />

den Einzelschriften zu verbinden und sie in den größeren Rahmen<br />

der gesamten Literatur der Apokryphen und Pseudepigraphen zu<br />

stellen und auf den neuesten Stand zu bringen.<br />

Folgende Publikationen sind im Berichtszeitraum erschienen:<br />

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Hrsg. von:<br />

Lichtenberger, Hermann ... . – Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.<br />

Bd. 6. Supplementa. Einführung zu den Jüdischen Schriften aus<br />

hellenistisch-römischer Zeit. Hrsg. von Hermann Lichtenberger<br />

und Gerbern S. Oegema. Lfg. 1,5. Oegema., Gerbern S.: Apokalypsen.<br />

<strong>2001</strong>. IX, 209 S.<br />

Oegema, Gerbern S.: Einführung zu den Unterweisungen in<br />

erzählender Form. (JSHRZ, VI. 1.2.) (In Bearb.)<br />

JSHRZ<br />

Einführungsband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!