02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ezra Pound<br />

GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN 84<br />

nommen werden. Bei der weiteren Einordnung in übergreifende Zusammenhänge<br />

wird drittens nach der neuen institutionellen Rolle<br />

des Staates als „aktivem“ Gestalter gesellschaftlicher Zusammenhänge<br />

und viertens nach der Wirkungsmacht gefragt, die allgemeine<br />

Reformtendenzen der Reformära der Bundesrepublik (1966–1974)<br />

auf dem speziellen Feld der Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik<br />

hatten (u. a. Planung, Verwissenschaftlichung, Zukunftsantizipation,<br />

politikfeldübergreifende Koordinierung). Fünftens sollen am Beispiel<br />

der Arbeitsmarktpolitik Grad und Reichweite der Internationalisierung<br />

des sozial- und wirtschaftspolitischen Handelns untersucht<br />

werden (u. a. Einflüsse internationaler Organisationen wie OECD<br />

und ILO, mögliche Vorbildfunktion Schwedens). Sechstens wird<br />

nach der Wirkungsgeschichte der Reform im Übergang von der Vollbeschäftigungsperiode<br />

zur „Krise der Arbeitsgesellschaft“ gefragt.<br />

Dabei soll ein spezifisch auf das AFG und seine Wirkungsgeschichte<br />

zugeschnittener Analyseansatz entwickelt werden, der ein historisches<br />

Urteil über die Adäquanz der zeitgenössischen Problemformulierung<br />

erlaubt und das Problem zu klären versucht, inwiefern das<br />

AFG Veränderungen der Struktur der Arbeitsgesellschaft wahrnehmen<br />

und auf sie reagieren konnte. Darüber hinaus wird gefragt, inwieweit<br />

die Instrumente des AFG im Rahmen des mit diesen Instrumenten<br />

Erreichbaren effizient eingesetzt wurden.<br />

Prof. C.-L. Holtfrerich und Prof. H. Ickstadt (John F. Kennedy-Institut<br />

für Nordamerikastudien, FU Berlin) erhalten von der <strong>Stiftung</strong> Fördermittel<br />

für das Projekt „Ezra Pounds ökonomische Korrespondenz<br />

(1933 bis 1945). Kommentierte Ausgabe“.<br />

Das Forschungsprojekt befasst sich mit Ezra Pounds ökonomischen<br />

Briefwechsel. Diese erste Phase der Arbeit wurde in erster Linie der<br />

Findung, Sammlung, Auswertung, Auswahl, Transkription und Zusammenstellung<br />

der Briefe Pounds in einem Buchentwurf gewidmet.<br />

Als Resultat einer Vorprüfung des Pound-Nachlasses im Archiv der<br />

Beinecke Library der Yale University wurden Kopien der verschiedenen<br />

Briefwechsel Pounds von dort erworben. Diese Briefe diskutieren<br />

die Arten und Natur des Geldes, Banken und Finanzen, Politik<br />

und Krieg in Amerika, England, Italien und Frankreich der dreißiger<br />

Jahre. 19 Briefwechsel, die auf Mikrofilm vorliegen, wurden inzwischen<br />

ausgewertet, transkribiert und in chronologischer Reihenfolge<br />

geordnet. Ein Forschungsaufenthalt im Archiv der Beinecke Library<br />

und im Harry Ransom Center der University of Texas at Austin ist geplant.<br />

Erstens soll dort Pounds gesamte allgemeine Korrespondenz<br />

der dreißiger Jahre durchsucht werden mit dem Ziel, ob die Zahl der<br />

relevanten Briefpartner vollständig ist. Zweitens sollen die bereits<br />

ausgewählten Texte mit Originalen verglichen und editorisch geprüft<br />

werden. Drittens sollen die Publikationen (Bücher und Artikel)<br />

von Pound und seinen Briefpartnern über Wirtschaftsfragen eingesehen<br />

werden, um sie für den wissenschaftlichen Apparat nutzbar zu<br />

machen. Nach Zusammenstellung der relevanten Briefe wird die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!