02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

347<br />

ANHANG<br />

Krawietz, Birgit: Cut and paste in legal rules. Designing islamic<br />

norms with Talfíq. – In: Die Welt des Islam. 42. <strong>2002</strong>. S. 3–40.<br />

Liszt, Franz von: Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882/83). [Nachdr.<br />

der Ausg. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. Bd.<br />

3. 1883. S. 1 ff.]. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., <strong>2002</strong>. XVIII,<br />

54 S. (Juristische Zeitgeschichte: Kleine Reihe; Bd. 6)<br />

Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates<br />

- taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung? = The<br />

Convention on Human Rights and biomedicine of the Council of<br />

Europe – a suitable model for world-wide regulation? Jochen Taupitz<br />

[Hrsg.]. – Berlin; Heidelberg: Springer, <strong>2002</strong>. XXVIII, 833 S.<br />

(Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und<br />

Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der<br />

Universitäten Heidelberg und Mannheim; 7)<br />

Möser, Justus: Politische und juristische Schriften. Hrsg. von Karl<br />

H.L. Welker. – München: Beck, <strong>2001</strong>. 81 S. (Bibliothek des deutschen<br />

Staatsdenkens; Bd. 19)<br />

Projektgruppen in Organisationen. Praktische Erfahrungen und<br />

Erträge der Forschung. Hrsg. von Rudolf Fisch, Dieter Beck und<br />

Birte Englich. – Göttingen: Verl. für Angewandte Psychologie, <strong>2001</strong>.<br />

378 S. (Wirtschaftspsychologie)<br />

Prütting, Hanns: Quo vadis Insolvenzverwalter? Ein Interview. – In:<br />

INDAT-Report. H. 3. <strong>2001</strong>. S. 8.<br />

Radbruch, Gustav: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht<br />

(1946). [Nachdr. der Ausg. Süddeutsche Juristenzeitung. Jg. 1. 1946,<br />

S. 105–108]. Mit einer Einführung von Winfried Hassemer. – Baden-<br />

Baden: Nomos Verl.-Ges., <strong>2002</strong>. XXI, 17 S. (Juristische Zeitgeschichte:<br />

Kleine Reihe; Bd. 4)<br />

Recht und Internet. 6. „Deutsch-Schwedisches Juristentreffen“ vom 31.<br />

März bis 2. April 2000 in Lund. Gerhard Hohloch (Hrsg.). – Baden-<br />

Baden: Nomos Verl.-Ges., <strong>2001</strong>. 175 S. (Arbeiten zur Rechtsvergleichung:<br />

Schriftenreihe der Gesellschaft für Rechtsvergleichung; Bd. 197)<br />

Regulierung – Deregulierung – Liberalisierung. Tendenzen der<br />

Rechtsentwicklung in Deutschland und Japan zur Jahrhundertwende.<br />

(Tagung), Toin-Univ. Yokohama, 4. – 6. Oktober 2000. Hrsg. von<br />

Zentaro Kitagawa ... . – Tübingen: Mohr Siebeck, <strong>2001</strong>. VIII, 350 S.<br />

Roggemann, Herwig: Die internationalen Strafgerichtshöfe. Einführung,<br />

Rechtsgrundlagen, Dokumente. 2., neubearb. und erw.<br />

Aufl. – Berlin: Berlin Verl., 1998. 420 S.<br />

Erg.Bd.: Das Statut von Rom für den Ständigen Internationalen<br />

Strafgerichtshof (ICC). Mit einer Einf. 1998. 102 S.<br />

Roggemann, Herwig: Internationales Strafrecht. Studienmaterialien zur<br />

Einführung. 2., neubearb. und erw. Aufl. – Berlin 2000. 171 S. (Arbeitspapiere<br />

des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin; 2000,1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!