02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANHANG 336<br />

Bredekamp, Horst, et al.: Vom Nutzen des Todes für Zeit und Ewigkeit.<br />

Anmerkungen zu den römischen Papst- und Kardinalsgrabmälern<br />

der frühen Neuzeit. – In: Kritische Berichte – Zeitschrift für<br />

Kunst- und Kulturwissenschaft. 29,2. <strong>2001</strong>. S. 7–20.<br />

Eckstaedt, Aaron: Potsdam/Universität, Kollegium für Jüdische Studien:<br />

Das Tonarchiv David Kohans in der Potsdamer Religionswissenschaft.<br />

– In: Jiddistik Mitteilungen. 27. <strong>2002</strong>. S. 31–32.<br />

Enwezor, Okwui: Großausstellungen und die Antinomien einer<br />

transnationalen globalen Form. – München: Fink, <strong>2002</strong>. 59 S. (Berliner<br />

<strong>Thyssen</strong>-Vorlesung zur Ikonologie der Gegenwart; Bd. 1)<br />

Euskirchen, Claudia, u. a.: Hausforschung bei August <strong>Thyssen</strong>.<br />

Schloss Landsberg wird untersucht. – In: Denkmalpflege im Rheinland.<br />

18. <strong>2001</strong>. S. 184–186.<br />

Giovanni Battista Piranesi. Die Wahrnehmung von Raum und Zeit.<br />

Akten des internationalen Symposiums Staatsgalerie Stuttgart<br />

25. bis 26. Juni 1999. Corinna Höper; Jeannette Stoschek; Elisabeth<br />

Kieven [Hg.]. – Marburg: Jonas Verl. für Kunst und Literatur, <strong>2002</strong>.<br />

124 S.<br />

Jiddische Lieder und Klesmermusik. Das Tonarchiv David Kohans in<br />

der Potsdamer Religionswissenschaft. – In: Portal. Die Potsdamer<br />

Universitätszeitung. 3/4. <strong>2002</strong>. S. 30.<br />

Karsten, Arne, und Philipp Zitzlsperger: Bilderkrieg in Neu-St.<br />

Peter. Alessandro Algardis Grabmal für Papst Leo XI. de’Medici und<br />

die „Borgia-Krise“ der Jahre 1632/34. – In: Städel Jahrbuch. N. F.<br />

Bd. 18. <strong>2001</strong>. S. 195–212.<br />

Ketelsen, Thomas, unter Mitarb von Claudia Brink und Gerrit<br />

Walczak: Die Niederländischen Gemälde 1500–1800. – Hamburg<br />

<strong>2001</strong>. 360 S. (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle; Bd. 2)<br />

Klotz, Sabine: <strong>Fritz</strong> Landauer (1883–1968). Leben und Werk eines<br />

jüdischen Architekten. Hrsg. vom Architekturmuseum Schwaben. –<br />

Berlin: Reimer, <strong>2001</strong>. 333 S. (Schriften des Architekturmuseums<br />

Schwaben; Bd. 4)<br />

Zugl. München, Univ., Fak. für Architektur, Diss., 1999<br />

Kropmanns, Peter: Museen im Zwielicht – Ankaufspolitik<br />

1933–1945. Kolloquium im Wallraf-Richartz-Museum – Fondation<br />

Corboud, Köln, 11./12. 12. <strong>2001</strong>. – In: Kunstchronik. 55. <strong>2002</strong>.<br />

S. 166–169.<br />

Meulen, Nicolaj van der: Wann man dich ins Grab gesencket. Das<br />

Coemeterium des spätbarocken Münsters Zwiefalten. – In: Studien<br />

und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner<br />

Zweige. 113. <strong>2002</strong>. S. 407–440.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!