02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

319<br />

ANHANG<br />

Interpretationen der Wahrheit. Günter Figal [Hrsg.] in redaktioneller<br />

Zusammenarbeit mit Frank Rebmann. Allgemeine Gesellschaft<br />

für Philosophie in Deutschland (Tübingen). – Tübingen: Attempto-<br />

Verl., <strong>2002</strong>. 303 S. (Tübinger Phänomenologische Bibliothek)<br />

Kabashima, Hiroshi: Attentat, Terror, Gerechtigkeit. Eine vergleichende<br />

Studie zu B. Savinkov, J. Osaragi, K. Takahashi und A.<br />

Camus. – Würzburg: ERGON Verl., <strong>2002</strong>. 263 S. (Spektrum Philosophie;<br />

Bd. 23)<br />

Kultur – Kunst – Öffentlichkeit. Philosophische Perspektiven auf<br />

praktische Probleme. Festschrift für Otto Pöggeler zum 70. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Elisabeth Weisser-<br />

Lohmann. – München: Fink, <strong>2001</strong>. 289 S.<br />

Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer<br />

Produktion in der Neuzeit. Christian Begemann; David E. Wellbery<br />

[Hg.]. – Freiburg i.Br.: Rombach, <strong>2002</strong>. 423 S.<br />

(Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae; Bd. 82)<br />

Kwon, Jeong-Im: Hegels Bestimmung der Kunst. Die Bedeutung der<br />

„symbolischen Kunstform“ in Hegels Ästhetik. – München: Fink,<br />

<strong>2001</strong>. 355 S.<br />

Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss., 1998<br />

Lukian: Philopseydeis ē apistōn. Die Lügenfreunde oder: der Ungläubige.<br />

Eingel., übers. und mit interpretierenden Essays vers. von<br />

Martin Ebner ... . – Darmstadt: Wiss. Buchges., <strong>2001</strong>. 214 S. (SAPERE<br />

– Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia;<br />

Bd. 3)<br />

Martha C. Nussbaum. Ethics and political philosophy. Lecture and<br />

colloquium in Münster 2000. Angela Kallhoff [ed.]. – Münster: LIT,<br />

<strong>2001</strong>. 152 S. (Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie; Bd. 4)<br />

Peetz, Siegbert: Kann Rhetorik Philosophie sein. Ciceros Erfahrung<br />

mit der Urteilskraft. – In: Erfahrung und Urteilskraft. Hrsg. von Rainer<br />

Enskat. Würzburg <strong>2001</strong>. S. 55–70.<br />

Philosophische Denkrichtungen. Hrsg. von Johannes Rohbeck. Red.:<br />

Peter-Ulrich Philipsen. – Dresden: Thelem, <strong>2001</strong>. (Dresdner Hefte für<br />

Philosophie; H. 4; Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik; 2)<br />

Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons<br />

Dialogen. Markus Janka; Christian Schäfer [Hrsg.]. – Darmstadt:<br />

Wiss. Buchges., <strong>2002</strong>. VI, 326 S.<br />

Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart / Heidemann.<br />

Dietmar H. Heidemann (Hrsg.). – Stuttgart: Stuttgart – Bad<br />

Cannstatt: frommann-holzboog, <strong>2002</strong>. 310 S. (Problemata; 146)<br />

Rahman, Shahid; Helge Rückert: Dialogical connexive logic. – In:<br />

Synthese. 127. <strong>2001</strong>. S. 105–139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!