02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

363<br />

Register<br />

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der <strong>Stiftung</strong> im<br />

Berichtsjahr geförderten Institutionen. Die Ansetzung erfolgt mit Ausnahme der<br />

Archive, Bibliotheken und Museen (s. dort) sowie der als Abteilung, Fachbereich,<br />

Fakultät, Lehrstuhl, Professur oder Sektion ausgewiesenen Universitätsinstitute<br />

(s. Universität oder Fachhochschule) unter dem offiziellen Namen nach der<br />

gegebenen Wortfolge. Im Bericht werden auf den Seiten 279–309 weitere<br />

Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind.<br />

Abtei Ottobeuren (1672 – 1803) 134 f.<br />

Ägypten<br />

– altägyptische Hieroglyphenschrift<br />

107 ff.<br />

– altägyptische Literatur 106 f.<br />

– altägyptisches Wörterbuch 106<br />

– Athribis (Gau Panopolites):<br />

Aufzeichnungen Johann Joachim<br />

Winckelmanns 104 f.<br />

– Ramses II: Staatsreligion und<br />

Volksfrömmigkeit 105<br />

Ägyptologisches Institut (Univ. Leipzig)<br />

105<br />

Ästhetische Moderne und Spiritismus:<br />

Berlin und München 164 f.<br />

Afrika: Erforschung von Geschlecht und<br />

Macht (19./20. Jh.) 60 f.<br />

Alexander von Humboldt-<strong>Stiftung</strong><br />

(Bonn) 275<br />

alpha-Sekretase: Alzheimer-Krankheit<br />

239 f.<br />

Alzheimer-Krankheit 239 f., 240 f.<br />

Amyloidablagerungen im zerebralen<br />

Gefäßsystem (CAA) 241 f.<br />

Anämie: Fanconi-Anämie 254 f.<br />

Anhalt-Dessau: Möbelbaukunst (vor<br />

1800) 120 f.<br />

Antidepressiva 242 f.<br />

Antike<br />

– Apollonia-Arsuf (Israel): römisches<br />

Landhaus 99 f.<br />

– Athribis (Ägypten): Aufzeichnungen<br />

Johann Joachim Winckelmanns 104 f.<br />

– Castel Gandolfo (Italien): Villa des<br />

Domitian 88 ff.<br />

– Etrurien: Stadtgenese und urbanistische<br />

Entwicklung (8. – 5. Jh. v. Chr.)<br />

92 ff.<br />

– Gemmensammlung Heinrich Dressel<br />

(Berlin) 103 f.<br />

– Horvat Mazad (Palästina):<br />

Ausgrabungen 98 f.<br />

– Ionien: Mykale-Survey 94 ff.<br />

– Kunst und Technik 109 f.<br />

– Maffei, Scipione: Skulpturensammlung<br />

126 f.<br />

– Palmyra (Syrien): vorrömischhellenistische<br />

Urbanistik 100 ff.<br />

– Portugal/Algarve: römische Villen<br />

97 f.<br />

– römischer Triumpfzug: Raum und<br />

Ritual 91 f.<br />

– Thugga (Tunesien): Ausgrabungen<br />

96 f.<br />

– Winckelmann, Johann Joachim 104 f.<br />

– Zafar/Jemen (jüdisch-himyarische<br />

Hauptstadt): Ausgrabungen 102 f.<br />

Antroposophie: Rudolf Steiner 35 ff.<br />

Apollonia-Arsuf (Israel): Ausgrabungen<br />

99 f.<br />

APP-Molekül: Alzheimer-Krankheit<br />

240 f.<br />

Arabische Länder: Elitenwechsel 229 f.<br />

Arbeitsmarkt<br />

– Arbeitsförderungsgesetz: Bundesrep.<br />

Deutschland (1969) 83 f.<br />

– Flexibilisierung: soziale Integration<br />

207 f.<br />

– Gesundheitsnachfrage und<br />

Humankapitalakkumulation 180 f.<br />

– Qualifikation und Arbeitsmarkterfolg:<br />

Deutschland/Frankreich 176 ff.<br />

Arbeitsstelle Bonn der Patristischen<br />

Kommission (Nordrhein-Westfälische<br />

Akademie der Wissenschaften) 138<br />

Arbeitsverwaltung: Deutschland<br />

(19./20. Jh.) 81<br />

Archäologisches Institut (Univ. Freiburg)<br />

96<br />

Archäologisches Institut (Univ. Göttingen)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!