02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIZIN UND NATURWISSENSCHAFTEN 266<br />

wird dieser Schwindel von unwillkürlichen Augenbewegungen, dem<br />

„Augenzittern“ oder Nystagmus, in diesem Fall als Lagenystagmus<br />

bezeichnet. Ursache für Lageschwindel und Lagenystagmus ist eine<br />

gestörte Reizübertragung innerhalb des Gleichgewichtssinns, zu<br />

dem unter anderem die Otolithen im Innenohr gehören, die dem Gehirn<br />

die Lage des Kopfes relativ zur Schwerekraft mitteilen. Ist die<br />

Reizübertragung von den Otolithen zu den Gleichgewichts- und Augenbewegungszentren<br />

des Gehirns gestört, kann es zum Lageschwindel<br />

und -nystagmus kommen.<br />

In der Neurologie gab es bisher jedoch keine schlüssige Vorstellung<br />

über den Mechanismus des Lagenystagmus und den Ort der Schädigung<br />

im weit vernetzten zentralnervösen System der Augenbewegungskontrolle.<br />

Daher soll auf der Grundlage bekannter Nervenbahnen<br />

und quantitativer Reiz-Wirkungs-Beziehungen, z. B. zwischen<br />

Kopfneigung und Augenbewegung, ein mathematisches Modell erstellt<br />

werden, mit dem die Auswirkungen der Unterbrechung einzelner<br />

Verbindungswege auf die Augenbewegung simuliert werden<br />

können.<br />

Das im ersten Förderungsjahr erstellte vereinfachte Modell der Reizübertragung<br />

von den Otolithen zu den Augenmuskeln beschreibt,<br />

wie die Reizung der Otolithen die dreidimensionale Position des Auges<br />

im Kopf ändert. Bei Unterbrechung bestimmter Signalwege im<br />

Modell, die anatomisch vermutlich über das Kleinhirn führen, kann<br />

damit bereits ein Lagenystagmus simuliert werden. Um dieses Modell<br />

dem viel komplizierteren biologischen System anzunähern, wird<br />

im nächsten Schritt die unterstützende Rolle des Kleinhirns für die<br />

Blickhaltefunktion in das mathematische Modell integriert.<br />

Im Berichtszeitraum wurden zum Thema publiziert:<br />

Brandt, T.: Modelling brain function: the vestibulo-ocular reflex. –<br />

In: Current Opinion in Neurology. 14. <strong>2001</strong>. S. 1–4.<br />

Glasauer, S., et al.: Central positional nystagmus simulated by a<br />

mathematical ocular motor model of otolith-dependent modification<br />

of listing’s plane. – In: J Neurophysiol. 86. <strong>2001</strong>. S. 1546–1554.<br />

Glasauer, S.: Modelling neural control of the orientation of listing’s<br />

plane. – In: Soc. Neurosci. Abstr. 27, Program No. 71.92. <strong>2001</strong>.<br />

Schneider, E., et al.: Comparison of human ocular torsion patterns<br />

during natural and galvanic vestibular stimulation. – In: J. Neurophysiol.<br />

87. <strong>2002</strong>. S. 2064–2073.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!