02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QUERSCHNITTBEREICH „INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN“ 218<br />

bilateralen und multilateralen Wirtschaftsbeziehungen und durch<br />

ganz verschiedenartige, teils rechtliche, teils außerrechtliche Formen<br />

der internationalen Kooperation.<br />

Die <strong>Fritz</strong> <strong>Thyssen</strong> <strong>Stiftung</strong> räumt solchen Projekten Priorität ein, die<br />

über das klassische, deutsche Internationale Privatrecht hinausgehen<br />

und Kooperationen und Verflechtungen vor allem in Europa und<br />

mit den USA, aber auch mit anderen Ländern untersuchen. Ein besonderes<br />

Augenmerk gilt selbstverständlich der europäischen Integration<br />

einschließlich des Heranrückens der mittel- und osteuropäischen<br />

Länder an die EU. Interessant und wünschenswert wären z. B.<br />

auch Untersuchungen zum gemeineuropäischen Recht, wie sie für<br />

das Vertrags-, Delikts-, Bereicherungs- und Verfassungsrecht bereits<br />

begonnen worden sind, u. a. im Handels-, Gesellschafts-, Bank-, Insolvenz-<br />

und Prozessrecht. Dabei geht es um mehr als bloße bilaterale<br />

Rechtsvergleichung, sondern über die Aufarbeitung der Rechtsangleichung<br />

in der Europäischen Union hinaus um die Erfassung der<br />

gemeineuropäischen Grundstrukturen.<br />

– Wirtschaftswissenschaften<br />

Alte und neue Konflikte belasten die internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />

zu Beginn des neuen Jahrhunderts. Die Integration der<br />

Entwicklungsländer sowie der ehemals sozialistischen Staaten in die<br />

Weltwirtschaft ist nach wie vor mit immensen Problemen behaftet,<br />

und internationale Finanzkrisen stellen immer noch ein Gefahrenpotential<br />

dar. Neue Konflikte resultieren aus tatsächlichen und vermeintlichen<br />

Nachteilen der Globalisierung und als zu gering angesehenen<br />

Fortschritten im internationalen Umweltschutz und der Welthandelsordnung.<br />

Zunehmend geraten internationale Institutionen in<br />

die Kritik, welche in verstärktem Umfang von Nicht-Regierungsorganisationen<br />

getragen wird, wie etwa Attac.<br />

Die zunehmende Integration der Weltwirtschaft ist mithin von Krisen<br />

vielfältiger Art begleitet. Sie verlangen sowohl von den politischen<br />

Instanzen der einzelnen Staaten als auch von den mannigfachen<br />

zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen und den internationalen<br />

Organisationen Entscheidungen. Allerdings ist der Charakter der<br />

den Krisen zugrundeliegenden Veränderungen vielfach noch nicht<br />

ausreichend geklärt. Und noch weniger Klarheit herrscht hinsichtlich<br />

der wünschenswerten Kompetenzverteilung zur Regelung von internationalen<br />

Wirtschaftsbeziehungen und über die verfügbaren Methoden<br />

der Stabilisierung der Güter- und Finanzmärkte. Deshalb erscheinen<br />

– auch bei grundsätzlicher Anerkennung der Bedeutung<br />

der Selbstregulierung der Märkte – vertiefende Analysen der politischen<br />

Gestaltungsnotwendigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

internationaler Wirtschaftsbeziehungen höchst dringend.<br />

Von anhaltend großem Interesse ist die Analyse der Wechselbeziehungen<br />

zwischen den Prioritäten der nationalen Politik und der<br />

Außenwirtschaftspolitik der Staaten bzw. der Staatenverbände<br />

(EWG, EU). Über längere Zeit hinweg schienen nach dem II. Welt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!