02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

225<br />

QUERSCHNITTBEREICH „INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN“<br />

mension eines Problembereichs. Deutschland übernimmt eine<br />

Primärrolle in Bereichen mit einer nicht-militärischen Dimension<br />

(Europäisierung und Osterweiterung des Bündnisses, und die politisch-institutionellen<br />

Aspekte der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-<br />

und Verteidigungspolitik). Das Akteursverhalten der Bundesrepublik<br />

in den Politikbereichen mit einer nichtmilitärischen Dimension<br />

wird durch die Erklärungsansätze des Institutionalismus<br />

und des demokratischen Liberalismus am besten prognostiziert. In<br />

den Bereichen mit einer militärischen Dimension (Beteiligung an<br />

„out-of-area“-Einsätzen oder militärisch-operative Aspekte der<br />

„neuen NATO“ (Projektionsstreitkräfte) und der GESVP (Konvergenzkriterien))<br />

präferiert Deutschland eine Sekundärrolle. Dieser<br />

„Führungsvermeidungsreflex“ in Problembereichen mit einer militärischen<br />

Dimension lässt sich auf den konstruktivistischen Erklärungsansatz<br />

zurückführen, in dessen Mittelpunkt die für Deutschland<br />

historisch bedingte „Kultur der Zurückhaltung“ steht.<br />

Im Berichtszeitraum wurden publiziert:<br />

Meiers, Franz-Josef: The reform of the Bundeswehr. Adaption or<br />

fundamental renewal? – In: European Security. 10, 3. <strong>2001</strong>. S. 1–22.<br />

Meiers, Franz-Josef: Deutschland. Der dreifache Spagat. – In:<br />

Viertelsjahresschrift für Sicherheit und Frieden. 19, 2. <strong>2001</strong>.<br />

S. 62–68. – In: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.<br />

Hrsg.: Hans-Georg Ehrhart. Baden-Baden <strong>2002</strong>. S. 35–48.<br />

Meiers, Franz-Josef: Die Gemeinsame Europäische Sicherheitsund<br />

Verteidigungspolitik als Zankapfel zwischen den USA und<br />

Europa. – In: Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik <strong>2001</strong>.<br />

Hrsg.: Erich Reiter. Hamburg usw. <strong>2001</strong>. S. 433–452.<br />

Meiers, Franz-Josef: La réforme de la Bundeswehr. Adaption ou<br />

rénovation intégrale? – <strong>2001</strong>. 44 S. (Les Notes de l’ifri; No. 35)<br />

Meiers, Franz-Josef: Was zählt und wer zählt? Die Transatlantischen<br />

Beziehungen nach dem 11. September. – In: Europäische Sicherheit.<br />

51, 8. <strong>2002</strong>.<br />

Prof. W. Wessels, Seminar für Politikwissenschaft, Universität Köln,<br />

erhielt Fördermittel für das Projekt „Die Europäische Sicherheitsund<br />

Verteidigungspolitik (ESVP) im transatlantischen Kontext – Entfremdung<br />

oder neue Partnerschaft?“.<br />

Das Projekt stellt sich zur Aufgabe, die Auswirkungen der Schaffung<br />

einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) auf<br />

die transatlantischen Beziehungen zu untersuchen. Hierzu wird zum<br />

einen die institutionelle, operative und strategische Entwicklung der<br />

ESVP analysiert, zum anderen werden die Grundlinien und spezifischen<br />

Ausprägungen der US-amerikanischen Außen- und Verteidigungspolitik<br />

behandelt; beide Stränge sollen in einem weiteren Schritt<br />

in Bezug zueinander gesetzt werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei<br />

den nationalen Positionen bedeutender EU-Staaten (Deutschland,<br />

ESVP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!