02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialtransfersysteme<br />

in<br />

Europa<br />

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 178<br />

Beblo, Miriam, und Elke Wolf: Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen.<br />

– In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 71.<br />

<strong>2002</strong>. S. 83–94.<br />

Beblo, Miriam, und Elke Wolf: The wage penalities of heterogeneous<br />

employment biographies. An empirical analysis for Germany.<br />

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. – Mannheim:<br />

ZEW, <strong>2002</strong>. 23 Bl. (ZEW working paper)<br />

Lauer, Charlotte: Educational attainment A French–German comparison.<br />

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. – Mannheim:<br />

ZEW, <strong>2001</strong>. 65 S. (ZEW Dokumentation; 01–02)<br />

Lauer, Charlotte: Family background, cohort and education. A<br />

French-German comparison. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.<br />

– Mannheim: ZEW, <strong>2002</strong>. 34 S. (ZEW discussion<br />

paper; 02–12)<br />

Lauer, Charlotte: A model of educational attainment. Application<br />

to the German case. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.<br />

– Mannheim: ZEW, <strong>2002</strong>. 31 S. (ZEW discussion paper;<br />

02–06)<br />

Weber, Andrea M.: Bestimmungsgründe der Inanspruchnahme<br />

von Erziehungsurlaub. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.<br />

– Mannheim: ZEW, <strong>2002</strong>. 23 Bl. (ZEW mimeo).<br />

PD Dr. R. Schwager, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

(ZEW), Mannheim, und Prof. G. Wagenhals, Institut für Volkswirtschaftslehre,<br />

Universität Hohenheim, erhielten für das Projekt „Sozialtransfersysteme<br />

in Europa: Ausgestaltung, Umverteilungseffekte<br />

und politökonomische Erklärungsansätze“ Fördermittel.<br />

Durch die ständig steigenden Sozialausgaben sowie die adversen Effekte<br />

von Sozialleistungen auf Arbeitsangebot und Wachstum geraten<br />

die europäischen Sozialsysteme zunehmend unter Druck. Entscheidend<br />

für die Sozialpolitik wird sein, ob die sozialen Sicherungssysteme<br />

ihr eigentliches Ziel, die Verminderung von Ungleichheit<br />

und Armut, erreichen. Es ist zu erwarten, dass die unterschiedlichen<br />

Ansätze zur sozialen Sicherung in Europa zu unterschiedlichen Ergebnissen<br />

im Hinblick auf die Umverteilung führen. Vor diesem Hintergrund<br />

sollen die Eigenschaften und die Verteilungswirkungen sozialer<br />

Sicherungssysteme in Europa untersucht und eine Basis für<br />

eine politökonomische Erklärung dieser Unterschiede erarbeitet<br />

werden. Das Projekt besteht aus drei Teilschritten:<br />

– Im ersten Teil des Projekts wurde eine Bestandsaufnahme und<br />

Klassifizierung der europäischen Sozialsysteme vorgenommen.<br />

Hinsichtlich der Einkommensersatzleistungen ist ein Trend weg<br />

von rein beitrags- bzw. einkommensabhängigen Leistungen zu einem<br />

Kombi-System aus beitrags- bzw. einkommensabhängigen<br />

Leistungen mit einer pauschalen Untergrenze festzustellen. Im<br />

Hinblick auf den Deckungsgrad ist eine Tendenz zur Ausweitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!