02.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

Jahresbericht 2001/2002 - Fritz Thyssen Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

337<br />

ANHANG<br />

Orfèvrerie d’apparat. Allemagne XV e –XVII e siècle. Collection du<br />

Hessisches Landesmuseum, Kassel. [Ausstellung im Musée Bonnat,<br />

Bayonne, 1. 3. – 6. 5. <strong>2001</strong>; Musée des Arts décoratifs, Bordeaux,<br />

18. 5. – 6. 8. <strong>2001</strong>.]. Bernadette de Boysson et al. – Bordeaux: Le<br />

Festin, <strong>2001</strong>. 110 S.<br />

Plakat v revoljucii – revoljucija v plakate 1917. Multimedalnyj<br />

kompjuternyj kurs po istorii russkogo i sovetskogo plakata. Hrsg.:<br />

Nina Baburina; Klaus Vaschik; Konstantin Charin. Lotman-Institut<br />

für russische und sowjetische Kultur (Ruhr-Universität Bochum). –<br />

Bochum <strong>2002</strong>.<br />

Projekt „Werben für die Utopie. Kulturgeschichtliche Entwicklungsaspekte<br />

des politischen Plakats in der Sowjetunion 1917–1991“.<br />

[CD-Rom]<br />

Renda, Günsel: Padis¸ah Portreleri. Mevlânâ Müzesi Albümü. –<br />

Konya: T.C. Kültür Bakanlig˘ i, <strong>2001</strong>. 95 S.<br />

[Ikonographie der osmanischen Sultane]<br />

Schumann, Robert: Neue Ausgabe sämtlicher Werke. [Deutsch und<br />

Englisch]. – Mainz usw.: Schott.<br />

Serie 8, Supplemente. Bd. 2. Literarische Vorlagen der ein- und<br />

mehrstimmigen Lieder, Gesänge und Deklamationen. <strong>2002</strong>. XLIV,<br />

470 S.<br />

Schwager, Klaus; Gabriele Dischinger: „Gelt, Gedult und Verstandt“.<br />

Programm und Realisierung der Ottobeurer Klosteranlage.<br />

In: Himmel auf Erden oder Teufelsbauwurm? Wirtschaftliche und<br />

soziale Bedingungen des süddeutschen Klosterbarock. Hrsg.: Markwart<br />

Herzog u. a. Konstanz <strong>2002</strong>. S. 289–319.<br />

Schwarm-Tomisch, Elisabeth: „... Das sehr kostbare Palais in Alt-<br />

Dreßden, so man das Japanische nennt ...“. Das Japanische Palais in<br />

der Zeit zwischen 1727 und 1763. – In: Dresdner Kunstblätter. 46.<br />

<strong>2002</strong>. S. 179–187.<br />

Schwarm-Tomisch, Elisabeth: „... wo hohe Potentaten ihr Plaisirs finden<br />

können ...“. Das Königlich Holländische Palais zu Altdresden<br />

bis zu seinem Umbau im Jahr 1727. – In: Dresdner Kunstblätter. 46.<br />

<strong>2002</strong>. S. 56–66.<br />

Störtkuhl, Beate; Jerzy Ilkosz: Architekten der Breslauer Kunstakademie<br />

in den Zwanziger Jahren. – In: Von Otto Mueller bis Oskar<br />

Schlemmer – Künstler der Breslauer Akademie. <strong>2002</strong>. S. 40–65.<br />

Störtkuhl, Beate [=Szymanski-Störtkuhl, Beate]; Jerzy Ilkosz: Bauernhaus<br />

und Turmvilla Zur Architektur der Künstlerkolonie im Riesengebirge<br />

[deutsch und polnisch]. – In: Die imposante Landschaft.<br />

Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert<br />

– Austellungskatalog. Hrsg.: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch<br />

e.V., Berlin; Muzeum Okre˛ gowe w Jeleniej Górze. Warschau<br />

1999. S. 104–126.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!