14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113<br />

ten, welche vorsieht, Artikel 31, "Verbundene Listen", dahingehend<br />

zu ändern, dass inskünftig keine Listenverbindungen mehr<br />

möglich sind. Unterlistenverbindungen sollen weiterhin erlaubt<br />

bleiben.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Amstutz, Borer, Bortoluzzi,<br />

Bugnon, Flückiger Sylvia, Freysinger, Geissbühler, Hausammann,<br />

Kaufmann, Killer Hans, Markwalder, Müller Thomas,<br />

Müri, Noser, Parmelin, Pieren, Reimann Lukas, Reimann Maximilian,<br />

Rickli Natalie, Stahl, Wandfluh, Wasserfallen,<br />

Wobmann (24)<br />

23.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3052 n Mo. FDP-Liberale<br />

Fraktion. Wohlstandsflüchtlinge direkt ins Heimatland wegweisen.<br />

Selbsteintrittsrecht nach Dublin II anrufen<br />

(29.02.2012)<br />

Der Bundesrat wird aufgefordert, gestützt auf Artikel 3 Absatz 2<br />

der Dublin-II-Verordnung das Selbsteintrittsrecht anzuwenden,<br />

wenn dies aus humanitären Gründen angezeigt ist oder wenn<br />

die rasche Überstellung von Dublin-Fällen ins Erstasylland nicht<br />

möglich ist. Personen, bei denen keine Asylgründe vorliegen,<br />

können so direkt ins Heimatland weggewiesen werden.<br />

Sprecherin: Markwalder<br />

16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

17.04.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

12.3055 n Po. Badran Jacqueline. Steuerausfälle im Rahmen<br />

der Unternehmenssteuerreform II (29.02.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, so schnell als möglich einen<br />

Bericht vorzulegen, in dem die Steuerausfälle auf Bundes-,<br />

Kantons- und Gemeindeebene als Folge der Unternehmenssteuerreform<br />

II ausgewiesen werden. Dabei soll auch aufgezeigt<br />

werden, welche Typen von Unternehmungen (börsen- und<br />

nichtbörsenkotierte Unternehmungen usw.) und wie viele natürliche<br />

Personen hauptsächlich von den Entlastungen profitiert<br />

haben. Es sollen also Aussagen zur Verteilung der Steuerentlastungen<br />

gemacht werden. Zudem sollen nach Möglichkeit (z. B.<br />

bei ausgewählten grösseren Gemeinden) Aussagen über die<br />

allfällige Lenkungswirkung (vermehrte Dividendenausschüttung,<br />

Zuzug von neuen Firmen aufgrund der Reformen usw.)<br />

gemacht werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Aubert, Carobbio<br />

Guscetti, Chopard-Acklin, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg,<br />

Feri Yvonne, Glättli, Graf-Litscher, Gross Andreas, Gysi,<br />

Hadorn, Hardegger, Kiener Nellen, Leuenberger-Genève, Maire<br />

Jacques-André, Marra, Naef, Nussbaumer, Pardini, Rossini,<br />

Schenker Silvia, Schwaab, Vischer Daniel, Voruz, Wermuth (26)<br />

09.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.3059 n Po. Hodgers. Wiedereinführung von unbegrenzten<br />

Vorkaufs- und Rückkaufsrechten für Immobilien<br />

(29.02.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen, inwiefern die Wiedereinführung<br />

von unbegrenzten Vorkaufs- und Rückkaufsrechten<br />

für Immobiliengüter als Instrument zur Preissteuerung dienen<br />

und der Mittelklasse den Zugang zu Wohneigentum erleichtern<br />

kann.<br />

Mitunterzeichnende: Girod, Sommaruga Carlo (2)<br />

09.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.3060 n Mo. Marra. Erhöhung der Krankenkassenprämien<br />

ausschliesslich zur Kostendeckung (01.03.2012)<br />

Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass Erhöhungen der Krankenkassenprämien<br />

nur dazu dienen, die Kosten des letzten<br />

abgeschlossenen Geschäftsjahres zu decken.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Aubert,<br />

Badran Jacqueline, Bernasconi, Carobbio Guscetti, Fässler Hildegard,<br />

Fehr Hans-Jürg, Fehr Jacqueline, Gysi, Hadorn, Hardegger,<br />

Hodgers, Kiener Nellen, Maire Jacques-André, Naef,<br />

Nordmann, Nussbaumer, Pardini, Piller Carrard, Reynard, Rossini,<br />

Schenker Silvia, Schwaab, Voruz, Wermuth (26)<br />

16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3061 n Mo. Marra. Krankenkassen. Schaffung von kantonalen<br />

oder interkantonalen Reservefonds (01.03.2012)<br />

Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass nicht mehr jede einzelne<br />

Krankenkasse die Reserven bildet, sondern dass die Reservebildung<br />

in gemeinsamen kantonalen oder interkantonalen<br />

Reservefonds erfolgt.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Aubert, Bernasconi,<br />

Carobbio Guscetti, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg,<br />

Fehr Jacqueline, Gysi, Hadorn, Hardegger, Hodgers, Kiener<br />

Nellen, Maire Jacques-André, Naef, Nordmann, Nussbaumer,<br />

Pardini, Piller Carrard, Reynard, Rossini, Schenker Silvia, Schwaab,<br />

Steiert, Voruz, Wermuth (26)<br />

16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3062 n Mo. Marra. Obligatorische Anhörung der Kantone<br />

bei einer Anpassung von Krankenkassenprämien<br />

(01.03.2012)<br />

Der Bundesrat soll dafür sorgen, dass das Bundesamt für<br />

Gesundheit (BAG) bei der Festsetzung der Krankenkassenprämien<br />

in allen Fällen die Kantone anhören muss und dass den<br />

Kantonen für die Stellungnahme eine angemessene Frist<br />

gewährt wird, die mindestens drei Wochen betragen muss.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Aubert,<br />

Badran Jacqueline, Barthassat, Bernasconi, Buttet, Carobbio<br />

Guscetti, Fehr Jacqueline, Gysi, Hardegger, Hiltpold, Hodgers,<br />

Kiener Nellen, Maire Jacques-André, Naef, Nordmann, Pardini,<br />

Piller Carrard, Reynard, Rossini, Schenker Silvia, Schwaab,<br />

Steiert, Voruz, Wermuth (26)<br />

16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3063 n Mo. Marra. Festsetzung der Krankenkassenprämien<br />

nur einmal pro Jahr (01.03.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung des Bundesgesetzes<br />

über die Krankenversicherung vorzulegen, die vorsieht,<br />

dass Krankenkassenprämien nur ein einziges Mal pro Jahr<br />

angepasst werden und unterjährig nicht geändert werden dürfen.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Aubert, Barthassat,<br />

Bernasconi, Buttet, Carobbio Guscetti, Derder, Fässler<br />

Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Fehr Jacqueline, Gysi, Hardegger,<br />

Hiltpold, Hodgers, Kiener Nellen, Maire Jacques-André, Naef,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!