14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

11.3806 n Mo. Neirynck. Unterstützung für Taiwan bei den<br />

Sonderorganisationen der Uno (21.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Taiwan zu unterstützen, damit<br />

es als Beobachter bei den Sonderorganisationen der Vereinten<br />

Nationen teilnehmen kann, wie zum Beispiel an den Weltklimagipfeln,<br />

basierend auf der Klimarahmenkonvention (UNFCCC),<br />

an der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (Icao) oder an<br />

der Weltgesundheitsorganisation (WHO).<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Favre Laurent, Graber Jean-<br />

Pierre, Gross Andreas, Leuenberger-Genève, Rielle, Riklin<br />

Kathy, Voruz (8)<br />

16.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3811 n Mo. Darbellay. Rechtslücke in der Unfallversicherung<br />

schliessen (22.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung des UVG und<br />

gegebenenfalls anderer einschlägiger Bestimmungen vorzunehmen,<br />

um zu garantieren, dass Taggelder auch in solchen<br />

Fällen bezahlt werden, in denen die Erwerbsunfähigkeit durch<br />

Rückfälle oder Spätfolgen einer Verletzung begründet ist, welche<br />

die versicherte Person als Jugendlicher erlitten hat.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Bader Elvira, Barthassat, Bourgeois,<br />

Cathomas, Favre Charles, Favre Laurent, Français,<br />

Glanzmann, Grin, Hiltpold, Hodgers, Ingold, Meyer Thérèse,<br />

Moret, Nordmann, Parmelin, Perrin, Perrinjaquet, Robbiani,<br />

Rossini, Schmid-Federer, Schmidt Roberto, Schneider-Schneiter,<br />

Simoneschi-Cortesi, Streiff (26)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3812 n Ip. Bernasconi. Über Atomenergie sprechen<br />

(22.09.2011)<br />

Im Frühling 2011 hat der Genfer Staatsrat durch die Presse<br />

erfahren, dass auf dem Areal des Kernkraftwerks (KKW) Bugey<br />

- 80 Kilometer Luftlinie von Genf entfernt -, ein Lager für radioaktive<br />

Abfälle eingerichtet wird.<br />

1. Wie erklärt sich der Bundesrat, dass die Genfer Behörden zu<br />

diesem Projekt nicht konsultiert wurden?<br />

2. Welche Massnahmen gedenkt er zu treffen, um mit den französischen<br />

Behörden besser zusammenzuarbeiten und um die<br />

kantonalen Behörden über Fragen zum Thema Atomenergie<br />

besser zu informieren?<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Aubert, Carobbio Guscetti, Goll,<br />

Marra, Müller Geri, Pedrina, Rossini, Schenker Silvia, Sommaruga<br />

Carlo (10)<br />

30.11.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

23.12.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

11.3816 n Mo. Müller Geri. Strukturelle Schwächen der<br />

Atomaufsicht beheben (22.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die strukturellen Schwächen der<br />

Atomaufsicht wie folgt zu beheben.<br />

1. Es wird eine zweite Atomaufsichtsbehörde geschaffen, welche:<br />

a. vom Ensi unabhängig ist;<br />

b. die Aufgabe hat, sich laufend eine fundierte Zweitmeinung<br />

zum Stand der Sicherheit der schweizerischen Atomanlagen zu<br />

bilden;<br />

c. die Richtlinien des Ensi zu überprüfen und zu erlassen.<br />

2. Sie erhält die dazu nötigen Mittel und Kompetenzen, u. a.<br />

mindestens gleiche Informations- und Inspektionsrechte wie<br />

das Ensi.<br />

3. Es werden fachlich qualifizierte und erfahrene Personen aus<br />

der Schweiz und aus dem Ausland berufen. Eine skeptische<br />

Grundhaltung gegenüber der Atomtechnologie soll angemessen<br />

vertreten sein.<br />

4. Sie arbeitet mit grösster Transparenz:<br />

a. sie führt Beratungen in der Regel öffentlich durch;<br />

b. abweichende Meinungen von Minderheiten werden dargestellt<br />

wie die Mehrheitsmeinung;<br />

c. sie ist verpflichtet, Wahrnehmungen und Beurteilungen über<br />

den aktuellen Sicherheitsstand der Atomanlagen der Schweiz<br />

und des nahen Auslands öffentlich bekanntzumachen;<br />

d. Fragen der Sicherung der Atomanlagen gegen unbefugte<br />

Eingriffe werden nicht öffentlich beraten, sondern es werden nur<br />

die wesentlichen Ergebnisse protokolliert und veröffentlicht.<br />

5. Kommen das Ensi und die zweite Atomaufsichtsbehörde zu<br />

unterschiedlichen Beurteilungen, so wird eine öffentliche wissenschaftliche<br />

Debatte geführt. Kommt keine Einigung<br />

zustande oder muss eine Entscheidung unter Zeitdruck gefällt<br />

werden, gilt die Massnahme jener Behörde, welche stärker<br />

sicherheitsgerichtet ist.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Allemann, Aubert, Baettig,<br />

Bänziger, Barthassat, Bäumle, Bernasconi, Birrer-Heimo,<br />

Brélaz, Brunschwig Graf, Bugnon, Carobbio Guscetti, Cathomas,<br />

Chopard-Acklin, de Buman, Fässler Hildegard, Fehr Hans-<br />

Jürg, Fehr Jacqueline, Français, Frösch, Galladé, Gilli, Girod,<br />

Glauser, Goll, Graf Maya, Graf-Litscher, Grunder, Haller, Hämmerle,<br />

Hassler, Heim, Hiltpold, Hodgers, Ingold, Jans, John-<br />

Calame, Jositsch, Kiener Nellen, Kleiner, Lachenmeier, Landolt,<br />

Lang, Leuenberger-Genève, Levrat, Lumengo, Maire Jacques-<br />

André, Marra, Moser, Nordmann, Noser, Nussbaumer, Pedrina,<br />

Perrin, Perrinjaquet, Prelicz-Huber, Rechsteiner Paul, Reimann<br />

Lukas, Rennwald, Reymond, Rielle, Robbiani, Rossini, Schelbert,<br />

Schenker Silvia, Schmid-Federer, Schmidt Roberto,<br />

Schneider-Schneiter, Segmüller, Sommaruga Carlo, Stöckli,<br />

Teuscher, Thanei, Thorens Goumaz, Tschümperlin, van Singer,<br />

Veillon, Vischer Daniel, von Graffenried, von Siebenthal, Voruz,<br />

Walter, Weber-Gobet, Wehrli, Weibel, Wyss Brigit, Zisyadis (88)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3819 n Mo. Killer Hans. Öffentliches Beschaffungswesen<br />

und Vergaberichtlinien im Strassenbau (22.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im Strassenbau das öffentliche<br />

Beschaffungswesen bzw. die Vergaberichtlinien des Astra mittels<br />

Gesetz oder Richtlinien derart anzupassen, dass die speziellen<br />

Strassenausstatter Arbeitsgattungen wie<br />

Abschrankungen, Leitschranken, Leiteinrichtungen, Markierungen,<br />

Signalisationen, Umzäunungen, Verkehrslenkung usw.<br />

nicht nur als Subunternehmer eines Total-/General-/Grossunternehmers,<br />

sondern direkt offerieren können, sei es einzeln oder<br />

in einer Arbeitsgemeinschaft, seien es einzelne Arbeitsgattungen<br />

oder globale Angebote.<br />

Mitunterzeichnende: Bigger, Binder, Bortoluzzi, Estermann,<br />

Fuchs, Füglistaller, Giezendanner, Glauser, Glur, Hurter Thomas,<br />

Messmer, Miesch, Pfister Theophil, Reimann Lukas,<br />

Rutschmann, Schenk Simon, Scherer, Schibli, Stamm, Triponez,<br />

von Rotz, von Siebenthal, Zuppiger (23)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!