14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

x 11.3821 n Po. (Lachenmeier) Teuscher. Kurzfristig realisierbare<br />

Güterverkehrs-Entlastungsstrecken bis zu einer<br />

neuen Juraquerung (22.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im Rahmen der Botschaft Fabi<br />

über den Ausbauschritt 2025 der Eisenbahninfrastruktur Massnahmen<br />

und Kreditanteile für Güterverkehrs-Entlastungsstrekken<br />

zu prüfen, welche die Nord-Süd-Hauptachsen ins Mittelland<br />

(insbesondere die Hauenstein- und die Bözberglinie) als<br />

kostengünstige Übergangslösung bis zu einem späteren neuen<br />

Juradurchstich entlasten.<br />

Mitunterzeichnende: Bänziger, Fehr Jacqueline, Fluri, Frehner,<br />

Graf Maya, Heim, Jans, Lang, Malama, Miesch, Müller Geri,<br />

Pedrina, Schenker Silvia, Schneider-Schneiter, Teuscher, Wyss<br />

Brigit (16)<br />

09.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

05.12.2011 Nationalrat. Der Vorstoss wird übernommen durch<br />

Frau Teuscher.<br />

30.04.2013 Der Vorstoss wird abgeschrieben, da der/die Urheber/in<br />

aus dem Rat ausgeschieden ist.<br />

11.3826 n Mo. John-Calame. Verbot von Phosphaten in<br />

Geschirrspülmitteln (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die notwendigen Massnahmen<br />

zu ergreifen, damit die Verwendung von Phosphaten in<br />

Geschirrspülmitteln verboten wird.<br />

Mitunterzeichnende: Bänziger, Brélaz, Frösch, Hodgers,<br />

Lachenmeier, Lang, Prelicz-Huber, Schelbert, Teuscher, Thorens<br />

Goumaz, van Singer, Vischer Daniel, Weber-Gobet, Wyss<br />

Brigit, Zisyadis (15)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3827 n Mo. John-Calame. Rücknahme von Medikamenten<br />

verbessern (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zu ergreifen, um<br />

die Apotheken dazu zu verpflichten, ungebrauchte Medikamente<br />

oder Medikamente, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen<br />

ist, zurückzunehmen, sodass diese fachgerecht entsorgt werden<br />

können.<br />

Mitunterzeichnende: Bänziger, Brélaz, Frösch, Hodgers,<br />

Lachenmeier, Lang, Prelicz-Huber, Schelbert, Teuscher, Thorens<br />

Goumaz, van Singer, Vischer Daniel, Weber-Gobet, Wyss<br />

Brigit, Zisyadis (15)<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3831 n Mo. Fraktion der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Volkspartei. Asylbewerber. Rückübernahmeabkommen mit<br />

den wichtigsten Herkunftsländern aushandeln (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, endlich Rückübernahmeabkommen<br />

mit Tunesien, Marokko, Angola, Guinea, Ghana, Äthiopien,<br />

Sierra Leone, Eritrea, Elfenbeinküste, Niger, Mali, Iran, Nepal,<br />

Pakistan, Jemen, Indien und den Palästinensischen Autonomiegebieten<br />

abzuschliessen und dafür zu sorgen, dass diese von<br />

beiden Seiten ratifiziert werden. Sollte dies auf diplomatischem<br />

Wege innert zwei Jahren nicht möglich sein, sind Gegenmassnahmen<br />

zu treffen.<br />

Sprecherin: Geissbühler<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

17.04.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

11.3832 n Mo. Fraktion der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Volkspartei. Asylbewerber. Rückübernahmeabkommen von<br />

Algerien umsetzen lassen (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dafür zu sorgen, dass Algerien<br />

das Durchführungsprotokoll zum bereits 2007 in Kraft getretenen<br />

Rückübernahmeabkommen endlich unterzeichnet und<br />

Rückführungen zulässt. Sollte dies auf diplomatischem Wege<br />

nicht innert einem Jahr durchführbar sein, so sind Gegenmassnahmen<br />

zu treffen.<br />

Sprecherin: Geissbühler<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

17.04.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

x 11.3833 n Mo. Fraktion der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Volkspartei. Ein Asylgesuch mit einer Beschwerdemöglichkeit<br />

reicht. Keine Wiedererwägungs- und Mehrfachgesuche<br />

mehr (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen,<br />

namentlich das Asylgesetz und die zugehörigen Verordnungen,<br />

dahingehend anzupassen, dass nur noch ein erstinstanzliches<br />

Asylverfahren vor dem Bundesamt für Migration (gemäss Art.<br />

26ff. AsylG) mit der Möglichkeit einer Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht<br />

(gemäss Art. 104ff. AsylG) durchgeführt<br />

werden kann. Nach Abschluss des erstinstanzlichen sowie des<br />

Beschwerdeverfahrens ist bis zum Verlassen der Schweiz das<br />

Einreichen eines zweiten Asyl- oder eines Wiedererwägungsgesuchs<br />

oder anderer Rechtsbehelfe ausgeschlossen. Vorbehalten<br />

bleiben die Revisionsbestimmungen des<br />

Bundesgerichtsgesetzes.<br />

Sprecher: Wobmann<br />

30.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

17.04.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

11.3834 n Mo. Fraktion der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Volkspartei. Abschaffung der Stempelabgabe auf Sachund<br />

Vermögensversicherungen (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Bundesgesetz über die<br />

Stempelabgaben (StG; SR 641.10) dahingehend anzupassen,<br />

dass künftig auf Sach- und Vermögensversicherungen im<br />

Bereich der Produktionssphäre keine Stempelabgabe mehr<br />

erhoben wird. Die Massnahmen sind so auszugestalten, dass<br />

eine Entlastungswirkung von etwa 250 Millionen Franken innerhalb<br />

des kommenden Jahres 2012 eintritt.<br />

Sprecher: Kaufmann<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3835 n Mo. Fraktion der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Volkspartei. Abschaffung der Stempelabgabe auf rückkaufsfähigen<br />

Lebensversicherungen (26.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Bundesgesetz über die<br />

Stempelabgaben (StG; SR 641.10) dahingehend anzupassen,<br />

dass künftig auch auf rückkaufsfähigen, durch Einmalprämien<br />

finanzierten Lebensversicherungen keine Abgabe mehr erhoben<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!